Wie lang ist eine Hausarbeit?
Je nach Universität, Fach und vergebenen ETCS-Punkten kann die Länge deiner Hausarbeit variieren. Im Durchschnitt hat eine Hausarbeit eine Länge von ca. 12–20 Seiten.
Je nach Universität, Fach und vergebenen ETCS-Punkten kann die Länge deiner Hausarbeit variieren. Im Durchschnitt hat eine Hausarbeit eine Länge von ca. 12–20 Seiten.
Das Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit ist eine Auflistung sämtlicher Bestandteile zusammen mit den entsprechenden Seitenzahlen.
Im Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit werden alle Kapitel und Unterkapitel sowie das Abbildungs-, Tabellen- und Literaturverzeichnis aufgelistet. Falls du eine eidesstattliche Erklärung verwendet hast, wird auch diese im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
In Word hast du die Möglichkeit, in 3 einfachen Schritten ein automatisches Inhaltsverzeichnis zu erstellen.
Eine genaue Anleitung findest du in unserem Artikel zum Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit und unserem Video-Tutorial.
Eine Hausarbeit ist eine kurze wissenschaftliche Arbeit, in der du dich mit einem klar abgegrenzten Thema aus deinem Studiengang auseinandersetzt.
Auf diese Weise stellst du unter Beweis, dass du in dem behandelten Themenfeld die notwendigen Kompetenzen erworben hast und diese schriftlich darlegen kannst.
Deine Hausarbeit enthält folgende Elemente:
Im Artikel findest du eine Vorlage zur Gliederung deiner Hausarbeit.
Du solltest dich beim Schreiben einer Hausarbeit an 3 Phasen orientieren, um im Zeitplan zu bleiben:
Du erfährst alles, was du in den verschiedenen Phasen beachten musst, in unserem Artikel zum Verfassen von Hausarbeiten.
Eine ehrenwörtliche Erklärung fügst du deiner wissenschaftlichen Arbeit hinzu, um zu versichern, dass du sie eigenständig verfasst hast.
Sie steht am Ende der abgegebenen Arbeit, nach dem Literaturverzeichnis und ggf. Anhang.
Eine ehrenwörtliche Erklärung enthält den Hinweis auf dein wissenschaftlich korrektes Vorgehen.
Du gibst an, deine Arbeit selbstständig verfasst und alle verwendeten Quellen mit der entsprechenden Angabe versehen zu haben.
Außerdem musst du das Datum und den Ort angeben sowie alle Angaben durch deine Unterschrift bestätigen.
Der Unterschied liegt in der juristischen Belangbarkeit bei einem Bruch der Erklärung.
Bei einer eidesstattlichen Erklärung ist durch den geleisteten Eid eine strafrechtliche Verfolgung sowie eine Aberkennung des Titels möglich, bei der ehrenwörtlichen Erklärung nicht.
Du bevorzugst direkten Kontakt?
Kein Problem, wir sind
von
Unser Team hilft Studierenden durch folgende Angebote bei ihrem Abschluss:
Die Scribbr-Generatoren unterstützen folgende Zitierstile:
Scribbr verwendet Zitierstile nach dem Industriestandard aus dem Citation-Style-Language-Projekt.
Scribbr ist spezialisiert darauf, für Studierende relevante Dokumente Korrektur zu lesen.