Inhaltsverzeichnis Hausarbeit erstellen – mit Vorlage
Im Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit listest du alle Kapitel und Unterkapitel auf. Dadurch gibt es einen Überblick über die Gliederung deiner Hausarbeit.
Der Umfang deines Inhaltsverzeichnisses beträgt in etwa 1 Seite. Es befindet sich direkt nach dem Deckblatt deiner Hausarbeit.
So erstellst du das Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit
Im Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit listest du jedes Kapitel und Unterkapitel mit der entsprechenden Seitenzahl auf.
Die Länge deines Inhaltsverzeichnisses sollte proportional zum Umfang deiner Hausarbeit sein. Versuche dabei, nicht mehr als 3 Unterkapitel auf einer Seite unterzubringen, um einen guten Lesefluss zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis Hausarbeit Muster
Unterkapitel und Nummerierung in deinem Inhaltsverzeichnis Hausarbeit
Je nachdem, wie ausführlich und tief greifend deine Hausarbeit ist, kannst du dein Inhaltsverzeichnis in mehrere Unterkapitel aufteilen. In diesem Fall ist es sinnvoll, die einzelnen Überschriften zu nummerieren.
Beachte jedoch, dass einige Überschriften keine Nummerierung erhalten:
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Anhänge
- Eidesstattliche Erklärung
Inhaltsverzeichnis Hausarbeit Muster mit Unterkapiteln
Das Deckblatt deiner Hausarbeit und das Inhaltsverzeichnis selbst werden nicht im Inhaltsverzeichnis aufgeführt. Die eidestattliche Erklärung kannst du je nach Vorgaben deiner Hochschule im Inhaltsverzeichnis erwähnen.
Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit
Alle Kapitel und Unterkapitel deiner Hausarbeit müssen eine Seitenzahl besitzen. Bei vielen Hausarbeiten gibt es die Vorgabe, die Seitennummerierung erst ab der Einleitung zu beginnen.
Folgende Bestandteile deiner Hausarbeit kannst du zudem mit römischen Seitenzahlen versehen:
Inhaltsverzeichnis Hausarbeit Muster mit römischen Seitenzahlen
Inhaltsverzeichnis Hausarbeit als Vorlage und Beispiel
Schaue dir unsere verschiedenen Beispiele als Inspiration an oder lade ein Inhaltsverzeichnis Hausarbeit Vorlage herunter.
Inhaltsverzeichnis Hausarbeit Beispiel Kulturwissenschaften
Inhaltsverzeichnis Hausarbeit Beispiel Soziologie
Inhaltsverzeichnis Hausarbeit Beispiel Sozialwissenschaften
Inhaltsverzeichnis Hausarbeit Beispiel Wirtschaft
Inhaltsverzeichnis Hausarbeit Vorlage herunterladen
Automatisches Inhaltsverzeichnis in Word erstellen
Ein automatisches Inhaltsverzeichnis erspart dir viel Arbeit bei der Formatierung deiner Hausarbeit. Veränderte Überschriften und Seitenzahlen kannst du mit nur einem Klick aktualisieren.
Schau dir unser Video-Tutorial an und erfahre, wie du in wenigen Schritten ein automatisches Inhaltsverzeichnis für deine Hausarbeit erstellen kannst.
Überschriften für deine Hausarbeit formulieren
Überschriften sind ein wichtiger Bestandteil deiner Hausarbeit. Sie dienen als Orientierung und leiten deine Leserschaft durch den Inhalt deiner Hausarbeit.
Befolge diese Regeln beim Erstellen deiner Überschriften:
- Informative Überschriften
Deine Überschriften sollten mit dem Inhalt des jeweiligen Kapitels oder Unterkapitels übereinstimmen. - Keine Satzzeichen
Verzichte in deinen Überschriften auf Satzzeichen wie Fragezeichen oder Kommas. - Länge der Überschriften
Formuliere deine Überschriften so präzise wie möglich. Sie sollten dabei nicht zu lang sein und über nicht mehr als 2 Zeilen hinausgehen.
Tipps für das Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit
Das Inhaltsverzeichnis ist nach deinem Deckblatt einer der ersten Eindrücke deiner Hausarbeit. Deine Leserschaft erhält hier einen Überblick darüber, was sie in deiner Hausarbeit erwartet.
Um ein übersichtliches und einheitliches Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit zu erstellen, solltest du folgende Aspekte beachten:
- Überprüfe, ob alle Angaben in deinem Inhaltsverzeichnis korrekt sind. Sie müssen mit den Überschriften sowie Seitenzahlen deiner Hausarbeit übereinstimmen.
- Vermeide zu viele Gliederungspunkte wie 1.1-1.8 oder eine hohe Anzahl an Gliederungsebenen, beispielsweise 1.1.1.1. Halte dein Inhaltsverzeichnis stattdessen so übersichtlich wie möglich.
- Das Inhaltsverzeichnis selbst wird nicht in deinem Inhaltsverzeichnis erwähnt.
- Ein Unterkapitel kann nie allein stehen. Stattdessen sollte es immer mindestens 2 Unterpunkte geben, andernfalls kannst du auf das Unterkapitel verzichten. Das bedeutet: Auf den Unterpunkt 1.1 sollte immer auch 1.2 folgen.
Häufig gestellte Fragen
- Was ist ein Inhaltsverzeichnis?
-
Das Inhaltsverzeichnis ist ein Überblick der Struktur einer Arbeit. Es enthält sämtliche Elemente zusammen mit den entsprechenden Seitenzahlen.
- Was genau gehört in mein Inhaltsverzeichnis?
-
Im Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit werden alle Kapitel und Unterkapitel sowie das Abbildungs-, Tabellen- und Literaturverzeichnis aufgelistet. Falls du eine eidesstattliche Erklärung verwendet hast, wird auch diese im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
- Wie erstelle ich ein Inhaltsverzeichnis?
-
In Word hast du die Möglichkeit, in 3 einfachen Schritten ein automatisches Inhaltsverzeichnis zu erstellen.
Eine genaue Anleitung findest du in unserem Artikel zum Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit und unserem Video-Tutorial.