Das gehört in die Einleitung deiner Hausarbeit
Die Einleitung deiner Hausarbeit erleichtert deiner Leserschaft den Einstieg in deine Hausarbeit.
Du stellst dein Thema vor, erklärst dein Ziel und gibst einen Überblick über den Aufbau deiner Hausarbeit.
Der Umfang deiner Einleitung beträgt in etwa 10 % der Gesamtlänge deiner Hausarbeit. Dies sind bei einer durchschnittlichen Hausarbeit von 15 Seiten in etwa 1 – 2 Seiten.
Das gehört in die Einleitung deiner Hausarbeit
Um der Einleitung deiner Hausarbeit eine Struktur zu geben, sollten 4 wichtige Bestandteile nicht fehlen:
1. Einleitungssatz
Wecke Interesse mit einem packenden Einleitungssatz. Überzeuge die Lesenden bereits in deinem ersten Satz, dass deine Hausarbeit spannend wird.
Mach den Leser neugierig, indem du z. B. persönlichen Bezug herstellst, aussagekräftige Statistiken präsentierst oder aktuelle Ereignisse aufgreifst.
- In der folgenden Hausarbeit geht es um die Folgen der globalen Erwärmung in den Niederlanden.
- Wie lange wird die Stadt Amsterdam, wie wir sie heute kennen, noch existieren? Im Hinblick auf die Erderwärmung ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Niederlande mit Überflutungen zu kämpfen haben. Fast ein Drittel der Niederlande liegen unterhalb des Meeresspiegels (Mustermann, 2019).
2. Vorstellung des Themas
Präsentiere das Thema deiner Hausarbeit zu Beginn deiner Einleitung.
Ordne das Thema in einen größeren Zusammenhang ein und mache den Bezug zu deinem Fachbereich deutlich.
Begründe, warum dein Thema relevant ist, indem du dir Fragen stellst, wie:
- Warum ist dein Thema wichtig?
- Welche Ergebnisse könnte diese Hausarbeit bringen?
3. Ziel der Hausarbeit
Die Zielsetzung deiner Hausarbeit zeigt der Leserschaft, warum und wie du das Ziel deiner Hausarbeit erfüllst.
Häufig bekommst du eine klare Aufgabenstellung, nach der du deine Hausarbeit schreiben sollst. Diese kannst du nutzen, um das Ziel deiner Arbeit zu formulieren.
Beschäftigt sich deine Arbeit mit einer spezifischen Problem- oder Fragestellung ist es sinnvoll, auch diese in deiner Einleitung zu erwähnen.
4. Aufbau der Hausarbeit
Führe deine Leserschaft mit einer kurzen Beschreibung durch den Aufbau deiner Hausarbeit. Damit kannst du ihnen bereits einen Überblick verschaffen.
Beschreibe den Aufbau deiner Arbeit in chronologischer Reihenfolge. Achte darauf, dass du abwechslungsreiche Formulierungen verwendest.
In Kapitel 4 wird durch XYZ konkretisiert, wie …
Die theoretischen Überlegungen aus Kapitel 3 und die Ergebnisse aus Kapitel 5 werden in Kapitel 6 zusammengeführt.
Einleitung Hausarbeit als vollständiges Beispiel
Um die Einleitung deiner Hausarbeit zu schreiben, kannst du dir folgendes Beispiel von einer vollständigen Einleitung einer Hausarbeit anschauen.
Einleitung
Wie lange wird die Stadt Amsterdam, wie wir sie heute kennen, noch existieren? Im Hinblick auf die Erderwärmung ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Niederlande mit Überflutungen zu kämpfen haben. Fast ein Drittel der Niederlande liegen unterhalb des Meeresspiegels (Mustermann, 2019).
Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit der globalen Erwärmung auseinander. Dabei stehen besonders die Folgen in den Niederlanden im Fokus. Die globale Erwärmung und somit der Anstieg der Durchschnittstemperaturen auf der Erde ist der Anreicherung der Erdatmosphäre durch Treibhausgase geschuldet. Die Folgen sind besonders verheerend in Regionen, die unter dem Meeresspiegel liegen (Musterfrau, 2019).
Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Folgen der globalen Erderwärmung in den Niederlanden zu präsentieren und zu diskutieren. Dieses Ziel wird erfüllt, indem die Ursache-Wirkungskette veranschaulicht und erläutert wird.
Zunächst werden in Kapitel 2 die grundlegenden Begriffe näher erläutert und es wird in die Thematik der Erderwärmung eingeführt. In Kapitel 3 werden die Ursachen der globalen Erderwärmung dargestellt und in Kapitel 4 die Folgen für die Niederlande geschildert. In Kapitel 6 werden die Ursachen und Folgen zusammengeführt und in einem Modell veranschaulicht. Die Arbeit endet mit einem Fazit.
12 Kommentare
Heliya
25. August 2020 um 22:28Hey Mandy,
ich muss eine Konfliktanalyse machen und das als eine Hausarbeit abgeben.
Kann ich die Hausarbeit dir schicken, damit du einmal professionell für mich korrigierst und sogar Tipps gibts wie ich sie verbessern kann?
Sag mir bitte wie ich die Hausarbeit dir schicken soll:)
TNX :)
Mandy Theel (Scribbr-Team)
26. August 2020 um 13:21Hallo Heliya,
vielen Dank für deine Frage. Du kannst deine Hausarbeit zum Lektorat und Korrekturlesen hochladen. Sie wird dann von unseren professionellen Korrektoren und Korrektorinnen korrigiert.
Maschida
24. August 2020 um 20:07Hallo :-)
Ich habe eine Frage zum Aufbau der Einleitung.
In meiner wissenschaftlichen Arbeit sollte ich im ersten Teil zunächst fünf neoklassische Theorien erklären/vorstellen.
Im zweiten Teil sollte ich darauf aufbauend auf die Vor- und Nachteile (praktischer Teil) eingehen.
Nun ist jetzt meine Frage ob ich meiner Einleitung auf jede der Theorien noch mal kurz und knapp eingehen soll? Soll man das? (1-2 Sätze für jede Theorie)
Ich war mir hierbei nicht so sicher... Mir stehen 2 Seiten zur Einleitung zur Verfügung.
Danke schonmal.
Liebe Grüße,
Maschida
Mandy Theel (Scribbr-Team)
26. August 2020 um 13:23Hallo Maschida,
vielen Dank für deine Frage. Wenn die Theorien für deine Hausarbeit ausschlaggebend sind, solltest du sie in deiner Einleitung nennen und angeben, warum du sie ausgewählt hast. Du kannst sie auch kurz erklären, wenn das zum Verständnis der Leser beiträgt.
Yvonne Dropp
24. Juni 2020 um 00:30Hallo Mandy, kann man als Einleitung auch eine persönliche Erfahrung beschreiben? Ich muss im Fach Entwicklungspsychologie ein Trainingskonzept als Hausarbeit erstellen und hab das Thema Mobbing-Prävention an Schulen gewählt.
Als Einführung in das Thema würde gerne ich mit meine eigenen Erfahrungen beginnen. Wir sollen ja eher wissenschaftlich arbeiten... ist das dann to match?
Danke..
Yvonne
Mandy Theel (Scribbr-Team)
24. Juni 2020 um 11:34Hallo Yvonne,
vielen Dank für deine Frage. Gerne kannst du in deiner Einleitung einen persönlichen Bezug herstellen. Achte darauf, dass du auch auf die wissenschaftliche Relevanz eingehst und diese herausstellst.
Jessica
14. Juni 2020 um 08:01Hallo Mandy,
Ich schreibe meine 1. Empirische Hausarbeit. Sollte meine Forschungsfrage und meine Hypothese in der Einleitung auftreten?
Liebe Grüße
Mandy Theel (Scribbr-Team)
15. Juni 2020 um 12:37Hallo Jessica,
vielen Dank für deine Frage. Deine Forschungsfrage und deine Hypothese solltest du in deiner Einleitung nennen. Du kannst diesen Teil in deiner Zielsetzung integrieren.
Sarah Sechelmann
22. Mai 2020 um 15:12Hallo Mandy
Dein Artikel ist wirklich klasse geschrieben, ich schreibe das erste mal eine Hausarbeit und muss gestehen ich sehe den Wald vor Lauter Bäumen nicht. Ich versuche mich jetzt mit deinem Artikel von Anfang bis ende durch zu arbeiten. Daume Drücken:)
lg Sarah
Tatse Sese
22. Mai 2020 um 17:14Ich kann @SarahSechelmann nur zustimmen, ich finde es auch klasse, wie du diesen Artikel geschrieben hast! Sehr übersichtlich und anschaulich gestaltet mit den Farben etc.! Vielen Dank!
Mandy Theel (Scribbr-Team)
22. Mai 2020 um 17:19Hallo Tatse,
vielen lieben Dank. Ich freue mich, dass ich helfen kann!
Mandy Theel (Scribbr-Team)
22. Mai 2020 um 17:19Hallo Sarah,
vielen Dank für dein liebes Feedback. Viel Erfolg bei deiner Hausarbeit!