Spanier & Spanierin richtig gendern

So einfach kannst du die Wörter ,Spanier‘ und ,Spanierin‘ richtig gendern.

Du kannst ,Spanier‘ und ,Spanierin‘ z. B. mit Doppelnennung, Schrägstrich oder Gendergap gendern. Wir empfehlen die Verwendung einer geschlechtsneutralen Alternative, um Barrierefreiheit zu gewährleisten.

Geschlechtsneutrale Alternativen: 

  • Singular: in Spanien lebende Person; in Spanien wohnende Person; aus Spanien stammende Person; Person aus Spanien; spanische Person
  • Plural: Einwohnende Spaniens

Scribbr-Genderkorrektur

Wir helfen dir dabei, deinen Text konsequent richtig zu gendern.

Zur Genderkorrektur

Genderstile

Scrolle weiter Singular Plural
Neutral
  • in Spanien lebende Person
  • in Spanien wohnende Person
  • aus Spanien stammende Person
  • Person aus Spanien
  • spanische Person
  • Einwohnende Spaniens
Doppelnennung
  • ein Spanier oder eine Spanierin
  • Spanier/Spanierin
  • Spanier und Spanierinnen
  • Spanier/Spanierinnen
Schrägstrich­ Spanier/-in Spanier/-innen
Gendersternchen Spanier*in Spanier*innen
Doppelpunkt Spanier:in Spanier:innen
Unterstrich Spanier_in Spanier_innen
Binnen-I SpanierIn SpanierInnen

Möchtest du wissen, welcher Genderstil am besten zu deinem Text passt?

Weiterlesen

Hast du in deinem Text richtig gegendert?

Wir stellen sicher, dass deine Arbeit geschlechtsneutral formuliert ist.

  • Wähle dein Genderstil aus
  • Wir verbessern deinen Text
  • Behebe Genderfehler aus
Hast du in deinem Text richtig gegendert?

Anleitung

Einfach richtig gendern

Anleitung

Richtiges Gendern funktioniert ganz einfach mit nur ein paar simplen Grundregeln.

  1. Empfohlen: neutrale Formulierung
  2. Doppelnennung
  3. Gendern mit einfacher Weglassprobe-Regel

1. Empfohlen: Neutrale Formulierung

Wir empfehlen, falls möglich immer neutrale Formulierungen zu verwenden. So kannst du gemäß den Rechtschreibregeln und barrierefrei gendern, ohne bei der Lesbarkeit deines Textes Kompromisse zu machen.

Geschlechterneutrale Alternativen: 

  • Singular: in Spanien lebende Person; in Spanien wohnende Person; aus Spanien stammende Person; Person aus Spanien; spanische Person
  • Plural: Einwohnende Spaniens

Außerdem sind neutrale Formulierungen inklusiver, da nicht nur Frauen und Männer, sondern auch nonbinäre Personen angesprochen werden.

2. Doppelnennung

Wenn sowohl die männliche als auch weibliche Form eines Worts voll ausgeschrieben werden, wird dies auch als Doppelnennung oder Paarform bezeichnet.

  • ein Spanier oder eine Spanierin

Dies ist eine grammatikalisch korrekte Form des Genderns. Allerdings werden Texte mit vielen Doppelnennungen schnell sehr lang und schwer zu lesen. Daher bietet es sich an, stattdessen neutrale Formulierungen oder eine verkürzte Form des Genderns mit Sonderzeichen zu verwenden.

3. Gendern mit der einfachen Weglassprobe

Um herauszufinden, ob ein Wort verkürzt mit Schrägstrich, Sternchen, Unterstrich, Binnen-I oder Doppelpunkt gegendert werden kann, machst du die Weglassprobe.

Decke dazu den Wortteil nach dem Genderzeichen ab. Ist das Wort vor dem Zeichen vollständig, sinnvoll und grammatikalisch korrekt? Nur dann können die Wörter beim Gendern zusammengezogen werden.

  • ‚Der/die Student/-in‘ ist korrekt, aber
  • ‚die Student/-innen‘ ist falsch, da hier die Endung ‚en‘ von ‚Studenten‘ verloren gehen würde.
  • ein/-e Mitarbeiter/-in  → ist korrekt: ‚ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin‘
  • der/die Kund/-in →  ist falsch: ‚der Kund oder die Kundin‘ – ‚Kund‘ ist kein Wort

Prüfe auch, ob das Wort Sinn ergibt, wenn du den Teil vor und nach dem Genderzeichen zusammen liest:

  • ‚Der/die Mitarbeiter/-in‘ ist korrekt, aber
  • ‚des/der Mitarbeiters/-in‘ ist falsch, da sich hier das Wort ‚Mitarbeitersin‘ ergeben würde.

Neben dem Schrägstrich sind auch andere Genderschreibweisen mit Sternchen, Unterstrich oder Doppelpunkt gängig. Das Prinzip bleibt dabei das gleiche: Du setzt einfach das entsprechende Zeichen anstelle des Schrägstrichs. 

  • ein/-e Mitarbeiter/-in
  • ein*e Mitarbeiter*in
  • ein_e Mitarbeiter_in
  • ein:e Mitarbeiter:in
  • einE MitarbeiterIn

Beachte

Nur das verkürzte Gendern mit Schrägstrich und Bindestrich ist von der amtlichen Rechtschreibung abgedeckt.

Hast du in deinem Text richtig gegendert?

Wir stellen sicher, dass deine Arbeit geschlechtsneutral formuliert ist.

  • Wähle dein Genderstil aus
  • Wir verbessern deinen Text
  • Behebe Genderfehler aus
Erfahre mehr
Hast du in deinem Text richtig gegendert?

Noch Fragen?

Frag unser Team

Du bevorzugst direkten Kontakt?

Kein Problem, wir sind montags bis sonntags
von 9:00 Uhr bis 23:00 Uhr für dich da.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Scribbr-Genderwörterbuch?

Das Scribbr-Genderwörterbuch enthält über 1500 Wörter, die oft nicht leicht gendergerecht zu benutzen sind.

Wir zeigen dir, wie du diese Wörter in verschiedenen Genderstilen richtig gendern kannst und welche neutralen Alternativen du stattdessen verwenden könntest.

Welchen Genderstil sollte ich benutzen?

Bei der Wahl des Genderstils solltest du dich an den Richtlinien deiner Hochschule orientieren. Dort ist meistens angegeben, welche Genderstile akzeptiert werden.

Dudenkonform sind nur neutrale Alternativen, Doppelnennungen und das verkürzte Gendern mit Schrägstrich und Bindestrich.

Von vielen Hochschulen werden jedoch auch andere Stile akzeptiert oder sogar gewünscht.

An wen kann ich mich wenden, wenn ein Wort fehlt?

Wenn dir auffällt, dass ein Wort oder eine neutrale Alternative im Scribbr-Genderwörterbuch fehlt, schreibe uns gerne unter gendern@scribbr.de.