Anleitung | APA-Richtlinien
Die APA-Zitierregeln ist einer der am meisten genutzten Zitierstile. Im Oktober 2019 hat die American Psychological Association (APA) die 7. Version des APA Publication Manuals veröffentlicht.
Diese Anleitung wird dir helfen, vertrauter mit dem Zitieren nach der neuesten 7. Version von APA und den Formatierungsrichtlinien zu werden.
Wenn du dich in deiner Arbeit auf eine Quelle beziehst, verwendest du Verweise im Text. Das bedeutet, dass du den Nachnamen des Autors bzw. der Autorin sowie das Erscheinungsjahr direkt in dem Satz zitierst, in dem du die Information nutzt.
Am Ende deiner Abschlussarbeit fügst du außerdem ein Literaturverzeichnis ein, in dem du alle deine verwendeten Quellen vollständig auflistest. Dies ermöglicht deinen Lesern, die von dir genutzen Quellen wiederzufinden. Darüber hinaus ist es ein wichtiger Schritt, um kein Plagiat zu begehen.
Verweise im Text
Ein Verweis im Text ist eine präzise Methode, deiner Leserschaft zu zeigen, woher die ursprüngliche Idee stammt, und die Originalautoren zu würdigen.
Gemäß den APA-Richtlinien musst du die Nachnamen der Autoren sowie das Erscheinungsjahr der Publikation nennen. Dies kann auf verschiedenen Wegen erfolgen:
- Eine frühere Studie, in der X und Y verglichen wurden, ergab, dass …(Müller, 2019).
- Müller (2019) legt dar, dass sich die Forschung in der Vergangenheit hauptsächlich mit … befasste.
- Im Jahr 2019 führte Müller eine Studie durch, die darauf hindeutet, dass …
Zwei Autoren
Wenn eine Quelle aus zwei Autoren besteht, trennst du ihre Nachnamen durch ein Und-Zeichen voneinander. Im Fließtext werden die Namen durch ein ‚und‘ voneinander getrennt.
- Die Forschung zeigt, dass ein erheblicher Bedarf an … besteht (Müller & Neuer 2019).
- Müller und Neuer (2019) schreiben, dass es einen erheblichen Bedarf an … gibt.
3 oder mehr Autoren
Publikationen mit 3 oder mehr Autoren werden ab der ersten Angabe gekürzt. Anstatt alle Nachnamen zu schreiben, nennst du lediglich den Nachnamen des ersten Autors und fügst ‚et al.‘ hinzu.
Die Abkürzung ‚et al.‘ steht für ‚et alii‘ (lateinisch: ‚und andere‘).
- In dieser Forschung haben viele Teilnehmer … verwendet (Müller et al., 2019).
- Müller et al. (2019) bemerkten, dass …
Unternehmen als Autor
Wenn die Quelle von einem Unternehmen und nicht von einer Person publiziert wurde, zitierst du den Namen der Firma als Autor.
- Neuster Forschung zufolge … (Microsoft, 2020).
Zitate
Wenn du einen Textauszug aus einer anderen Quelle wortwörtlich wiedergibst und in Anführungszeichen setzt, zitierst du. Beim Verwenden von Zitaten musst du die Seitenzahl im Quellenverweis hinzufügen.
- „Ein einheitlicher Zitierstil ist wichtig.“ (Müller, 2019, S. 23).
Verschiedene Quellen in einem Verweis
Manchmal müssen mehrere Quellen für eine Information angegeben werden. Dafür zitierst du mehrere Quellen und trennst diese durch ein Semikolon voneinander ab.
- Diverse Studien zeigen, dass … (Müller, 2019; Neuer, 2020; Robben & Reus, 2020).
Anleitung zur Quellenangabe im Text
Literaturverzeichnis
Jede Quelle, die du in deinem Text angibst, muss vollständig im Literaturverzeichnis aufgeführt werden.
Die Formatierung ist abhängig von der Art der Quelle (z. B. Webseite, Journal, Buch usw.), aber jede Quellenangabe beginnt identisch:
- Format:
Autor (Jahr). Titel. - Im Literaturverzeichnis:
Müller, T. (2019). Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung.
Bücher zitieren
Beachte: Buchtitel sollten kursiv hervorgehoben werden.
- Format:
Autor (Jahr). Buchtitel (Auflage). Verlag. - Im Literaturverzeichnis:
Müller, T. (2019). Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung (2. Aufl.). Scribbr.
Beispiel im APA-Generator anschauen
E-Books zitieren
Füge die URL oder wenn möglich, den Digital Object Identifier (DOI) am Ende der Quellenangabe hinzu.
Beachte: Buchtitel sollten kursiv hervorgehoben werden.
- Format:
Autor. (Jahr). Buchtitel (Auflage). DOI oder URL - Im Literaturverzeichnis:
Müller, T. (2019). Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung (2. Aufl.). https://doi.org/10.10000/182
Müller, T. (2019). Quellen richtig zitieren und belegen: Eine Anleitung (2. Aufl.). https://www.scribbr.de/quellen_richtig_zitieren_und_belegen.pdf
Beispiel im APA-Generator anschauen
Kapitel aus Sammelbänden zitieren
Beachte: Buchtitel sollten kursiv hervorgehoben werden.
- Format:
Autor. (Jahr). Titel des Kapitels. Herausgeber (Hrsg.), Titel des Sammelbands (ggf. Auflage, Seitenbereich). Verlag. - Im Literaturverzeichnis:
Müller, T. (2019). Quellenangaben oder Literaturverzeichnis. In P. Lahm (Hrsg.), Quellen zitieren und belegen: Eine Anleitung (2. Aufl., S. 19-31). Scribbr.
Beispiel im APA-Generator anschauen
Artikel aus Fachzeitschrift zitieren
Liegt der Artikel nicht als gedruckte Version vor, muss zusätzlich der DOI oder die URL am Ende der Quellenangabe hinzugefügt werden.
DOIs werden gleichermaßen formatiert wie URLs.
Beachte: Der Titel der Zeitschrift und die Nummer des Bands sollten kursiv gesetzt werden.
- Format:
Autor. (Jahr). Artikel. Zeitschrift, Band(Heft), Seitenbereich, ggf. DOI oder URL - Im Literaturverzeichnis:
Müller, T. (2019). Ein Fazit für deine Bachelorarbeit schreiben. Scribbr, 48(3), 19/31.
Müller, T. (2019). Ein Fazit für deine Bachelorarbeit schreiben. Scribbr, 48(3), 19/31. https://doi.org./10.1007/s12268-019-z
Beispiel im APA-Generator anschauen
Internetquellen zitieren
Für Internetquellen muss eine URL angegeben werden.
Ein Abrufdatum zusammen mit dem Zusatz ‚Abgerufen von‘ muss nur angegeben werden, wenn dieses notwendig ist (z. B. bei Wikipedia-Artikeln, da diese sich regelmäßig ändern).
Hierbei wird nichts kursiv hervorgehoben.
- Format:
Autor. (Jahr, Tag.Monat). Artikel. Name der Webseite. Ggf. Abrufdatum, URL - Im Literaturverzeichnis
Müller, T. (2019, 12. März). Ein Fazit für deine Bachelorarbeit schreiben. Scribbr. https://scribbr.de/aufbau-und-gliederung/fazit-bachelorarbeit/
Beispiel im APA Generator anschauen
Berichte zitieren
Beachte: Der Titel sollte kursiv gesetzt werden.
- Format:
Autor. (Jahr). Titel des Berichts. URL - Im Literaturverzeichnis:
Müller, T. (2019). Forschungsergebnisse: Plagiat vermeiden. https://www.scribbr.de/plagiat_vermeiden_forschungsbericht_2020.pdf
Beispiel im APA Generator anschauen
Filme zitieren
Beachte: Der Titel sollte kursiv gesetzt werden.
- Format:
Produzent (Produzent) & Regisseur (Regisseur). (Jahr). Titel [Film], Produktionsort: Produktionsfirma. - Im Literaturverzeichnis:
Finerman, W., Starkey, S. P. (Produzenten), & Zemeckis, R. (Regisseur). (1994). Forrest Gump [Film]. Paramout Pictures.
Beispiel im APA Generator anschauen
Mehrere Autoren
Mehrere Autoren werden im Literaturverzeichnis durch Kommata und einem Und-Zeichen voneinander getrennt.
- Müller, T., Neuer, M., Robben, A., & Reus, M. (2019). Ein Buch zitieren: Regeln und Beispiele zum Erstellen der Quellenangabe eines Buches (2. Aufl.). Scribbr.
Bis zu 20 Autoren stehen im Literaturverzeichnis
APA-Formatierung
Es gibt gewisse Formatierungsrichtlinien, an die du dich halten musst, wenn du einen Artikel im APA-Stil verfasst.
Die grundlegenden Anforderungen sind:
- Der Text muss einen doppelten Zeilenabstand haben.
- Die Seitenränder müssen mindestens 2,5 cm betragen.
- Verschiedene Schriftarten und Schriftgrößen stehen zur Verfügung:
- Calibri 11
- Arial 11
- Lucida sans Unicode 10
- Georgia 11
Plagiat vermeiden
Plagiat liegt vor, wenn die Arbeit einer anderen Person kopiert wird, ohne diese zu würdigen. Dies ist nicht nur unfair gegenüber dem Originalautor bzw. der Originalautorin, sondern wird darüber hinaus als Betrug angesehen. Plagiat kann direkte Konsequenzen für dich haben. Versuche also immer, Plagiat zu vermeiden!
Hinweise, um Plagiat in deiner wissenschaftlichen Arbeit zu vermeiden:
- Speichere deine Quellen ab. So kannst du sie nachverfolgen. Du musst zu Beginn die Quelle nicht unbedingt schon perfekt formatieren.
- Wenn du einen Text zitierst oder paraphrasierst, kannst du ihn vorübergehend farblich markieren. So weißt du, dass du an dieser Stelle noch die korrekte Quelle ergänzen musst. Überprüfe, ob du all deine Quellen richtig zitiert hast – sowohl im Text als auch im Literaturverzeichnis.
- Zitiere, paraphrasiere und resümiere andere Arbeiten korrekt.
- Führe eine Plagiatsprüfung durch.