Eine kopierte Textstelle in deinem Dokument wird von unserer Software nicht als Ähnlichkeit erkannt? Dafür kann es vier verschiedene Erklärungen geben:
Du hast die Textstelle erfolgreich umformuliert
Sobald du den Originaltext einer Publikation paraphrasierst, also die Wörter veränderst und/oder umstellst, wird die Textstelle nicht länger als Ähnlichkeit erkannt.
Dies kannst du ganz einfach selbst testen: Kopiere dafür einen Satz in das Google-Suchfeld, setze ihn in Anführungszeichen und starte die Suche. Kein Ergebnis? Super! Das heißt, du hast die Textstelle erfolgreich umgeschrieben.
Google findet ein Ergebnis, aber unsere Software markiert die Textstelle nicht? Dann kann dies einen der folgenden Gründe haben:
Die Publikation ist nicht in unserer Datenbank
Die Turnitin Datenbank, die wir für die Plagiatsprüfung verwenden, beinhaltet über 99,3 Milliarden aktuelle und historische Internetseiten und über 8 Millionen wissenschaftliche Publikationen und Bücher von mehr als 1700 Verlagen. Wenn die Publikation, nach der du suchst, nicht angezeigt wird, heißt dies wahrscheinlich, dass es sich bei dem Dokument um ein nicht öffentlich zugängliches Dokument oder um ein studentisches Essay handelt.
Wenn du dir sicher bist, dass das Dokument öffentlich zugänglich ist, kannst du die Scribbr-Selbstplagiatsprüfung verwenden, um deine Arbeit damit auf Plagiate zu überprüfen. Lade dazu einfach das verwendete Dokument hoch und starte die Prüfung. Dies kannst du beliebig oft mit all deinen verwendeten Quellen wiederholen.
Die Zahl der “minimalen Übereinstimmungen” in deinem Dokument ist zu hoch eingestellt
Standardmäßig zeigt das Ergebnis der Plagiatsprüfung Ähnlichkeiten von 9 oder mehr Wörtern an. Sollte deine Textstelle weniger Wörter enthalten, kannst du die minimale Übereinstimmungslänge manuell bearbeiten. Lies hier, wie das funktioniert.
Das Dokument ist nicht maschinenlesbar
Du hast ein PDF-Dokument für die Plagiatsprüfung hochgeladen? Dann kann es sein, dass dein Dokument nicht maschinenlesbar ist und/oder beim Hochladen in ein Bild umgewandelt wurde.
Um zu testen, ob dein Dokument maschinenlesbar ist, kannst du den Text in einen Texteditor (z. B. Microsoft Word, Notepad oder TextEdit) kopieren. Zeigt der Texteditor denselben Text an wie in deinem Dokument? Super! Dann kann auch unsere Plagiatssoftware deinen Text lesen und das Dokument kann geprüft werden.
Du bist dir sicher, in deinem Dokument eine Textstelle verwendet zu haben, aber unsere Software zeigt dir diese nicht an? Im Zweifelsfall ist es immer sinnvoll, die Textstelle trotzdem umzuschreiben. Sicher ist sicher!