• FAQ
  • Über uns
    • Team
    • Korrektoren
    • Korrektor werden
    • Kontakt
    • Jobs
  • Mein Profil
    • Bestellungen
    • Anmelden
    • Hochladen
    • Profil Details
    • Abmelden
  • Mein Profil
    • Übersicht
    • Verfügbarkeit
    • Informationspaket
    • Profil Details
    • Abmelden
  • Admin
  • Anmelden
  • Suchen
Scribbr - Scriptie laten nakijken
  • Lektorat & Korrekturlesen
      • Bachelorarbeit
      • Masterarbeit
      • Dissertation
      • Hausarbeit
      • Facharbeit
      • Englische Abschlussarbeit
      • Genderprüfung  Neu
      • Häufig gestellte Fragen
      • Kosten
      • Beispiel
      • Lektorat & Korrekturlesen
      • Roter-Faden-Check
      • Verständnis-Check
      • So geht’s
      • Unsere Korrektoren
  • Plagiatsprüfung
      • Scribbr-Plagiatsprüfung
      • Mehr zur Plagiatsprüfung
      • Kosten
      • Starten
  • Zitierhilfen
      • APA-Generator
      • Harvard-Generator
      • Fußnoten-Generator
      • MLA-Generator
      • Zitierprüfung  Neu
      • Zitierkorrektur
      • Zitieranleitungen
      • APA-Richtlinien
      • Harvard-Zitierweise
      • Deutsche Zitierweise
      • MLA-Richtlinien
      • Richtig zitieren
      • Literaturverzeichnis erstellen
  • Wissensdatenbank
    • Übersicht
    • Anfang Abschlussarbeit
    • Aufbau und Gliederung
    • Methodik
    • Plagiat
    • Richtig zitieren
    • Unsere Beispiele
    • Drucken & Binden
Scribbr logo
Logo Scribbr - Icon only
  • Lektorat & Korrekturlesen
  • Plagiatsprüfung
  • Zitierhilfen
  • Wissensdatenbank
  • FAQ
  • Über uns
  • Mein Profil
  • Mein Profil
  • Admin
  • Anmelden
Zurück
    • Bachelorarbeit
    • Masterarbeit
    • Dissertation
    • Hausarbeit
    • Facharbeit
    • Englische Abschlussarbeit
    • Genderprüfung  Neu
    • Häufig gestellte Fragen
    • Kosten
    • Beispiel
    • Lektorat & Korrekturlesen
    • Roter-Faden-Check
    • Verständnis-Check
    • So geht’s
    • Unsere Korrektoren
Zurück
    • Scribbr-Plagiatsprüfung
    • Mehr zur Plagiatsprüfung
    • Kosten
    • Starten
Zurück
    • APA-Generator
    • Harvard-Generator
    • Fußnoten-Generator
    • MLA-Generator
    • Zitierprüfung  Neu
    • Zitierkorrektur
    • Zitieranleitungen
    • APA-Richtlinien
    • Harvard-Zitierweise
    • Deutsche Zitierweise
    • MLA-Richtlinien
    • Richtig zitieren
    • Literaturverzeichnis erstellen
Zurück
  • Übersicht
  • Anfang Abschlussarbeit
  • Aufbau und Gliederung
  • Methodik
  • Plagiat
  • Richtig zitieren
  • Unsere Beispiele
  • Drucken & Binden
Zurück
  • Team
  • Korrektoren
  • Korrektor werden
  • Kontakt
  • Jobs
Zurück
  • Bestellungen
  • Anmelden
  • Hochladen
  • Profil Details
  • Abmelden
Zurück
  • Übersicht
  • Verfügbarkeit
  • Informationspaket
  • Profil Details
  • Abmelden

Häufig gestellte Fragen

Erfahre mehr
  1. Home
  2. Häufig gestellte Fragen
  3. Sind ‚welche‘, ‚welcher‘ und ‚welches‘ Relativpronomen?

Sind ‚welche‘, ‚welcher‘ und ‚welches‘ Relativpronomen?

Ja, ‚welche‘, ‚welcher‘ und ‚welches‘ sind Relativpronomen, die jedoch besser durch ‚der‘, ‚die‘ und ‚das‘ ersetzt werden sollten.


Häufig gestellte Fragen: Wissenschaftliches Schreiben

Wie schreibe ich verständlich und präzise?

Verständlichkeit erreichst du, indem du auf ‚geschwollene‘ Formulierungen verzichtest und die Zusammenhänge zwischen einzelnen Sätzen verdeutlichst. Präzisiere deine Angaben mithilfe von Jahres- und Prozentzahlen oder genauen Zeiträumen.

Gibt es Ausnahmen bei den Vorgaben zur einheitlichen Schreibweise?

Ja, Abkürzungen werden am Satzanfang immer ausgeschrieben. Wird einem Begriff kein fester Wert zugeordnet, wird auch hier das Wort, nicht das Symbol verwendet, z. B. ‚Der Verlust betrug im Vergleich zum Vorjahr 8 %. Um wie viel Prozent der Umsatz im vergangenen Monat sank, ist noch unklar.‘

Lies mehr dazu in unserem Artikel zur Einheitlichkeit.

Wie schreibe ich einheitlich in einer wissenschaftlichen Arbeit?

Achte darauf, dass du Wert-/Währungseinheiten und Symbole durchgängig identisch verwendest und auch Begriffe immer auf die gleiche Weise schreibst, z. B. immer ‚Facility-Management‘, und nicht ‚Facility-Management‘ und ‚Facilitymanagement‘.

Wie werden englische Anführungszeichen gesetzt?

Englische Anführungszeichen werden nicht unten und oben, sondern nur oben gesetzt. Je nachdem, ob es sich um einen britischen oder einen amerikanischen Text handelt, werden die Anführungszeichen unterschiedlich gesetzt.

Was sind Guillemets?

Guillemets sind die französischen Anführungszeichen, die auch in schweizerhochdeutschen Texten verwendet werden. Sie sehen aus wie spitze Klammern: «…».

Wozu werden einfache Anführungszeichen verwendet?

Einfache Anführungszeichen setzt man, wenn sich ein Zitat innerhalb eines Zitats befindet oder Begriffe hervorgehoben werden sollen.

Wann setze ich doppelte Anführungszeichen?

Doppelte Anführungszeichen werden in wissenschaftlichen Texten genutzt, um direkte Zitate, Werktitel oder wörtliche Rede anzuzeigen.

Was sind Füllwörter?

Füllwörter sind Wörter, die für die Satzaussage nicht notwendig sind und den Satz unnötig ‚aufblähen‘. Auch wenn du diese Wörter aus dem Satz streichst, ändert sich der Inhalt nicht. Häufig genutzte Füllwörter sind z. B. ‚ja‘, ‚nämlich, natürlich‘ oder ‚ziemlich‘.

Wie formuliere ich sachlich und objektiv?

Um sachlich und objektiv zu formulieren, behalte stets die objektive Distanz zu deinem Untersuchungsgegenstand. So kannst du zu einem Forschungsergebnis kommen, das nicht durch deine eigene Meinung beeinflusst wird. Auch persönliche Begeisterung solltest du nicht ausdrücken.

Was ist Umgangssprache?

Die Umgangssprache wird in alltäglichen Gesprächen verwendet. Für wissenschaftliche Texte solltest du auf die Standardhochsprache zurückgreifen.

Wie vermeide ich Umgangssprache?

Um Umgangssprache zu vermeiden, versuche, auf subjektive Übertreibungen und Begriffe, bedeutungsverstärkende Worte, saloppe Wertungen, Füllwörter, Redewendungen und Metaphern zu verzichten.

Wann werden mehrteilige Anglizismen nicht mit einem Bindestrich verbunden?

Präpositonalausdrücke, Eigennamen und adverbial oder prädikativ gebrauchte Ausdrücke werden als Anglizismen nicht gekoppelt, z. B. ‚Internet of Things‘, der Kaffee ist ‚to go‘ oder ‚Chief Executive Officer‘.

Wie werden Zusammensetzungen mit Akronymen, Zahlen oder Symbolen geschrieben?

Zusammengesetzte Anglizismen mit Akronymen, Zahlen oder Symbolen werden mit einem Bindestrich verbunden, z. B. ‚PDF-Download‘ oder ‚3-D-Printer‘.

Wie werden zusammengesetzte Anglizismen geschrieben?

Je nach Wortart und Anzahl der Wörter der englischen Zusammensetzung gibt es unterschiedliche Regeln. Daher muss zwischen Getrennt-/Zusammenschreibung oder der Schreibung mit Bindestrich richtig gewählt werden.

Was ist ein Anthropomorphismus?

Ein Anthropomorphismus entsteht, wenn ein unbelebtes Substantiv mit einer menschlichen Eigenschaft versehen wird. Das solltest du in wissenschaftlichen Texten vermeiden. Schreibe zum Beispiel ‚In dieser Arbeit werden die Entwicklungen untersucht.‘ anstatt ‚Diese Arbeit untersucht die Entwicklungen.‘.

Soll ich Fachausdrücke verwenden?

Ja, durch Fachausdrücke sind deine Angaben unmissverständlich und du zeigst zudem, dass dir die Grundausdrücke deines Fachbereichs bekannt sind.

Wie bilde ich den Plural von Abkürzungen?

Der Plural von Abkürzungen kann gebildet werden, indem ein ‘s’ an die Abkürzung angehängt wird, etwa bei Pkws. Bei Abkürzungen kann für den Plural aber auch einfach die Singularform verwendet werden.

Dürfen die Lesenden im Text angesprochen werden?

Lesende solltest du nicht direkt ansprechen, sondern stattdessen eine Passivkonstruktion verwenden, z. B. ‚Der Umfragebogen kann im Anhang eingesehen werden.‘ anstatt ‚Den Umfragebogen können Sie im Anhang einsehen.‘.

Sieh dir mehr Beispiele zur richtigen Verwendung von Personalpronomen an.

Dürfen die Personalpronomen ‚wir‘ und ‚man‘ in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden?

Die Personalpronomen ‚wir‘ und ‚man‘ sollten nach Möglichkeit vermieden werden. Meistens können Sätze leicht umformuliert werden, z. B. ‚Das menschliche Verhalten trägt zur Erderwärmung bei.‘ anstatt ‚Unser Verhalten trägt zur Erderwärmung bei.‘.

Wie kann die Ich-Form vermieden werden?

Um die Ich-Form zu vermeiden, kannst du auf Nominalisierungen, passive Sätze oder Konstruktionen mit ‚lassen‘ und ‚sich‘ zurückgreifen, z. B. ‚Hierzu lässt sich keine Aussage treffen.‘ anstatt ‚Hierzu kann ich keine Aussage treffen.‘

Darf die Ich-Form in wissenschaftlichen Arbeiten genutzt werden?

Es gibt kein Verbot, die Ich-Form in wissenschaftlichen Texten zu verwenden. Da sie jedoch oft als subjektiv gilt, wird empfohlen, die Ich-Form zu vermeiden.

Sollten die Formen ‚der‘, ‚die‘ und ‚das‘ oder ‚welche‘, ‚welcher‘ und ‚welches‘ verwendet werden?

Die Relativpronomen ‚welche‘, ‚welcher‘ und ‚welches‘ gelten als veraltet. Daher sollten die Formen ‚der‘, ‚die‘ und ‚das‘ vorgezogen werden.

Wozu werden Relativpronomen verwendet?

Mit Relativpronomen werden Relativsätze eingeleitet, die z. B. eine Person, Sache oder einen Umstand näher bestimmen.

Was sind absolute Adjektive?

Absolute Adjektive sind Adjektive, die man nicht steigern kann. Ihr Sinn gibt bereits die höchste oder niedrigste Bedeutung an.

Möglich: Ich bin wohnungslos.
Nicht möglich: Ich bin wohnungsloser als du.

Wie werden Adjektive gesteigert?

Wenn du Adjektive steigern möchtest, wird -er an das Adjektiv angehängt. Diese Form ist der Komparativ. Für eine weitere Steigerung wird -ste an die Grundform angefügt. Das ist der Superlativ.

Werden Adjektive mit ‚als‘ oder ‚wie‘ verglichen?

‚Als‘ und ‚wie‘ sind beide Wörter, mit denen ein Adjektiv verglichen werden kann. Um eine Ungleichheit auszudrücken, wird ‚als‘ verwendet, für eine Gleichheit ‚wie‘.

Ungleich: Ich bin größer als du.
Gleich: Ich bin so groß wie du.

Wann werden Adverb und Verb zusammen-, wann getrennt geschrieben?

Die Betonung entscheidet über die Schreibweise. Wird das Adverb stärker betont, werden die beiden Wörter zusammengeschrieben. Werden Adverb und Verb gleichermaßen betont, ist die Getrenntschreibung richtig.

Wird die Verbindung aus einem Adjektiv und einem Verb zusammen- oder getrennt geschrieben?

Meistens werden diese beiden Wörter getrennt geschrieben. Auch hier besteht die Ausnahme in einer neuen Bedeutung, denn dann muss die Kombination zusammengeschrieben werden, z. B. ‚etwas schriftlich festhalten‘.

Ist die Zusammen- oder die Getrenntschreibung bei zwei aufeinanderfolgenden Verben richtig?

Zwei Verben dürfen immer getrennt geschrieben werden. Die Zusammenschreibung ist allerdings möglich, wenn die Verbindung eine neue, übertragene Bedeutung hat, z. B. ‚in einer Jahrgangsstufe sitzenbleiben‘.

Schreibt man den Schrägstrich mit Leerzeichen?

Du setzt weder vor noch nach einem Schrägstrich ein Leerzeichen.

  • Korrekt: links/rechts
  • Falsch: links / rechts

Noch Fragen?

Frag unser Team

Du bevorzugst direkten Kontakt?

Kein Problem, wir sind montags bis sonntags
von 9:00 bis 23:00 für dich da.

  • Starte den Live-Chat
  • E-Mail an info@scribbr.de
  • Wähle +49 (0)89 4120 7085
Support team - Lorena Heizer Support team - Hannah Schindelwig Support team - Julia Gieseck Support team - Jainaba Kurz

Häufig gestellte Fragen

Erfahre mehr
Wie hilft Scribbr Studierenden bei ihrem Abschluss?

Unser Team hilft Studierenden durch folgende Angebote bei ihrem Abschluss:

  • Scribbr-Generatoren: kostenlos Literaturverzeichnis erstellen
  • Scribbr-Plagiatsprüfung
  • professionelles Lektorat & Korrekturlesen
  • mehr als 300 hilfreiche Artikel zu akademischem Schreiben, richtigem Zitieren, Plagiat und mehr
Welche Zitierstile unterstützen die Scribbr-Generatoren?

Die Scribbr-Generatoren unterstützen folgende Zitierstile:

  • APA-Richtlinien
  • Harvard-Zitierweise
  • Deutsche Zitierweise (Fußnoten)
  • MLA

Scribbr verwendet Zitierstile nach dem Industriestandard aus dem Citation-Style-Language-Projekt.

Welche Textsorten kann ich von Scribbr Korrektur lesen lassen?

Scribbr ist spezialisiert darauf, für Studierende relevante Dokumente Korrektur zu lesen.

  • Bachelorarbeiten
  • Masterarbeiten
  • Dissertationen/Doktorarbeiten
  • Hausarbeiten/Seminararbeiten
  • Facharbeiten
  • Projektarbeiten
  • Essays
  • Studienarbeiten
  • (Praktikums-)Berichte
  • Diplomarbeiten
  • Exposés
Scribbr

Scribbr

  • Korrektoren
  • Zufriedenheitsgarantie
  • Jobs
  • Kontakt
  • Site Map
  • Häufig gestellte Fragen

Alle Dienste

  • Lektorat Bachelorarbeit
  • Lektorat Masterarbeit
  • Lektorat Dissertation
  • Wissenschaftliches Lektorat
  • Englisch Korrektur
  • Hausarbeit Korrektur
  • Plagiatsprüfung

Kontakt

  • info@scribbr.de
  • +49 (0)89 4120 7085
Trustpilot logo4.9
  • Nederlands
  • English
  • Deutsch
  • Français
  • Italiano
  • Español
  • Svenska
  • Dansk
  • Suomi
  • Norwegian Bokmål
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Suchen...

    0 Ergebnisse