‚weder noch‘ | Komma nur in Ausnahmefällen

Im Normalfall wird kein Komma bei dem mehrteiligen Bindewort ‚weder noch‘ gesetzt.

Es wird wie das Bindewort ‚und‘ oder ‚sowie‘ verwendet, um Aufzählungen von Wörtern oder Wortgruppen miteinander zu verbinden.

In drei Ausnahmefällen muss oder kann jedoch ein Komma bei ‚weder noch‘ gesetzt werden. Ein Komma muss dort stehen, wenn mitten im Hauptsatz weitere Informationen eingeschoben sind.

Dies betrifft die drei folgenden Ausnahmefälle: Nebensätze, Infinitivgruppen und Einschübe bzw. Appositionen.

In einem vierten Ausnahmefall kann freiwillig ein Komma gesetzt werden, wenn mit dem Bindewort ‚weder noch‘ zwei Hauptsätze verbunden werden.

Übersicht über die Kommasetzung bei ‚weder noch‘
Kategorie Beispiel
Aufzählungen
Kein Komma setzen

Ich mag weder Mathe noch Physik.

Nebensätze
Komma setzen

Sie dachte weder, dass es ihn interessierte, noch, dass er seine Einstellung ändern würde.

Infinitivgruppen
Komma setzen

Der Kunde bat weder darum, ein Ersatzprodukt zu erhalten, noch beschwerte er sich.

Einschübe/Appositionen
Komma setzen

Weder das Meer, türkisblau und schimmernd, noch die Schildkröten am Strand konnten unsere Laune verbessern.

Verbundene Hauptsätze
Komma freiwillig

Meine Schwester möchte weder den Abwasch machen[,] noch möchte sie den Müll rausbringen.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung
rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

Normalfall: ‚weder noch‘ ohne Komma

Es wird normalerweise kein Komma bei ‚weder noch‘ gesetzt, weil es sich bei ‚weder noch‘ wie bei ‚sowohl als auch‘ um ein mehrteiliges Bindewort handelt.

Dieses Bindewort wird in einem Satz für Aufzählungen von Wörtern und Wortgruppen verwendet.

Beispiel: Aufzählung mit ‚weder noch‘
Ich spiele weder Fußball noch Tennis.

Ein Satz kann dabei aus beliebig vielen Wörtern oder Wortgruppen bestehen, die mit ‚noch‘ verbunden werden und zusammen eine Aufzählung bilden.

Beispiel: Aufzählung mehrerer Wörter mit ‚weder noch‘
Ich spiele weder Fußball noch Tennis noch Golf.

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Zu deiner Korrektur

Ausnahmefälle: ‚weder noch‘ mit Komma

Es gibt drei Ausnahmefälle, in denen du bei ‚weder noch‘ ein Komma setzen musst. Diese Ausnahmefälle sind:

  1. Nebensätze
  2. Infinitivgruppen
  3. Einschübe bzw. Appositionen

In allen drei Ausnahmefällen werden Informationen mitten in den Hauptsatz eingeschoben. Der Hauptsatz wird somit unterbrochen.

Die Kommasetzung ist deshalb nicht von ‚weder noch‘, sondern von den hinzugefügten Informationen abhängig.

Nebensätze

Bei ‚weder noch‘ muss ein Komma gesetzt werden, wenn im Hauptsatz ein oder mehrere Nebensätze eingeschoben sind.

Beispiel: mit ‚dass‘ eingeschobene Nebensätze
Die Mitarbeitenden konnten weder glauben, dass der Streik Wirkung zeigte, noch, dass sie eine Gehaltserhöhung bekamen.

Im obigen Beispiel sind zwei Nebensätze, die mit ‚dass‘ eingeleitet werden, durch Kommas vom Hauptsatz abgetrennt. Zum Hauptsatz gehört das mehrteilige Bindewort ‚weder noch‘. Ein Komma steht dabei vor ‚noch‘.

Nebensätze erkennst du daran, dass sie häufig mit Wörtern wie ‚weil‘ oder ‚dass‘ eingeleitet werden. Sie können aber ebenfalls mit Pronomen wie ‚der‘ oder ‚die‘ beginnen, wenn sie sich z. B. auf ein Substantiv beziehen.

Auch steht das konjugierte bzw. angepasste Verb bei Nebensätzen am Satzende.

Beispiel: mit ‚die‘ eingeschobener Nebensatz
Es gab weder frische Brötchen, die ein Muss sind, noch frische Milch zum Frühstück.

Im obigen Beispiel bezieht sich das Pronomen ‚die‘ auf das Substantiv ‚Brötchen‘.

Infinitivgruppen

Bei ‚weder noch‘ muss auch ein Komma gesetzt werden, wenn im Hauptsatz eine Infinitivgruppe eingeschoben ist.

Beispiel: eingeschobene Infinitivgruppe
Er hat weder Lust, lange zu arbeiten, noch Ehrgeiz.

Im obigen Beispiel ist die Infinitivgruppe ‚lange zu arbeiten‘ durch zwei Kommas vom Hauptsatz abgetrennt. Auch hier steht ein Komma vor ‚noch‘.

Eine Infinitivgruppe erkennst du an der Kombination aus der Grundform eines Verbs (‚arbeiten‘) und dem Wort ‚zu‘ (‚zu arbeiten‘). Es können auch weitere Wörter (‚lange‘) Bestandteil einer Infinitivgruppe sein (‚lange zu arbeiten‘).

Tipp
Du kannst die Kommasetzung prüfen, indem du eine professionelle Rechtschreibprüfung verwendest.

Um zu wissen, wo die zwei Kommas bei einer eingeschobenen Infinitivgruppe stehen müssen, suchst du am besten nach dem Bezugswort im Satz. Das Bezugswort kann ein Substantiv wie ‚Lust‘ sein, auf das sich der Einschub zwischen den Kommas bezieht:

Er hat weder Lust, lange zu arbeiten, noch Ehrgeiz.

Das Bezugswort kann aber auch ein hinweisendes Wort wie ‚es‘ sein:

Es ist weder sinnvoll, die Bachelorarbeit auf den letzten Drücker anzufangen, noch besonders hilfreich.

Ein Komma steht üblicherweise nach dem Bezugswort und anderen dazugehörigen Wörtern. Das zweite Komma steht direkt vor ‚noch‘.

Einschübe bzw. Appositionen

Ein Komma bei ‚weder noch‘ muss ebenfalls gesetzt werden, wenn in einem Hauptsatz ein Einschub, auch Apposition genannt, enthalten ist.

Beispiel: Einschub im Hauptsatz
Weder das Bauvorhaben am Hauptbahnhof, schon seit Jahren geplant, noch jenes am Flughafen wurde rechtzeitig beendet.

Im obigen Beispiel ist der Einschub ‚schon seit Jahren geplant‘ durch Kommas vom Hauptsatz abgetrennt. Wie in den vorigen Fällen steht ein Komma vor ‚noch‘.

Einschübe bzw. Appositionen dienen dazu, in einem Satz eine Zusatzinformation zu ergänzen. Mit dieser wird ein Bezugswort, z. B. ein Substantiv, näher beschrieben.

Beachte
In allen drei Ausnahmefällen setzt du nur dann ein Komma vor ‚noch‘, wenn die ergänzten Informationen mitten im Hauptsatz eingeschoben sind.

Wenn die ergänzten Informationen aber nicht mitten im Hauptsatz, sondern am Satzanfang oder -ende stehen, setzt du kein Komma vor ‚noch‘.

Nebensatz am Satzanfang: Dass sein bester Kumpel weder auf seine Anrufe noch auf seine WhatsApp-Nachrichten reagierte, machte ihn wütend.

Infinitivgruppe am Satzende: Sie konnte sich nicht überwinden, weder zu widersprechen noch das Problem zu diskutieren.

Apposition am Satzende: Ich konnte den ganzen Tag über nichts zu mir nehmen, weder Essen noch Trinken.

In diesem Fall ist ‚weder noch‘ Teil einer Aufzählung, die direkt vor oder nach dem Hauptsatz steht. Es ist nur ein Komma nötig, um die Aufzählung vom Hauptsatz abzugrenzen.

Freiwilliges Komma zwischen ‚weder noch‘

Ein Komma zwischen ‚weder noch‘ kann gesetzt werden, um zwei Hauptsätze miteinander zu verbinden. Das Komma dient dann häufig der besseren Lesbarkeit, z. B. wenn ein Satz besonders lang ist.

Beispiel: freiwilliges Komma bei Hauptsätzen
Die Mannschaft war weder mit dem Ergebnis zufrieden[,] noch war sie motiviert.

Hauptsätze erkennst du daran, dass sie alleine stehen können. Das heißt, sie beinhalten mindestens ein Subjekt und ein Verb.

Beispiel: allein stehende Hauptsätze
Hauptsatz 1: Die Mannschaft war nicht mit dem Ergebnis zufrieden.

Hauptsatz 2: Sie war nicht motiviert.

Zudem steht das konjugierte bzw. angepasste Verb an zweiter Stelle im Satz.

Beachte
Wenn der Satz verkürzt wird, darf das Komma nicht gesetzt werden. Mit verkürzt ist gemeint, dass das Subjekt und das Verb nur einmal im Satz enthalten sind:

Die Mannschaft war weder mit dem Ergebnis zufrieden noch motiviert.

Besser Singular als Plural bei ‚weder noch‘

Verben können bei ‚weder noch‘ entweder im Singular oder im Plural stehen. Zu empfehlen ist aus stilistischen Gründen jedoch der Singular.

Beispiel: Singular und Plural bei ‚weder noch‘
Singular: Mir schmeckt weder die Lasagne noch die Pizza.

Plural: Mir schmecken weder die Lasagne noch die Pizza.

In einem Satz kann aber sowohl ein Wort im Singular als auch ein Wort im Plural vorhanden sein. Du solltest die Verbform dann davon abhängig machen, an welchem Wort im Satz das Verb näher platziert ist.

Beispiel: Singular- und Pluralwort in einem Satz
Singularwort näher am Verb: Weder Brezeln noch Quarkkuchen ist übrig.

Pluralwort näher am Verb: Weder Quarkkuchen noch Brezeln sind übrig.

Kostenlos auf Plagiate prüfen.

Plagiatsprüfung testen

Weitere hilfreiche Kommatipps

Im Deutschen gibt es andere wichtige Wörter mit eigenen Kommaregeln. Erfahre mehr über:

Teste dein Wissen


Häufig gestellte Fragen

Wann wird bei ‚weder noch‘ kein Komma gesetzt?

Bei ‚weder noch‘ wird kein Komma gesetzt, wenn in einem Satz Aufzählungen vorkommen. Das heißt, durch das mehrteilige Bindewort ‚weder noch‘ werden Wörter und Wortgruppen miteinander verbunden.

Wann wird bei ‚weder noch‘ ein Komma gesetzt?

Bei ‚weder noch‘ wird ein Komma gesetzt, wenn in einem Hauptsatz weitere Informationen eingeschoben sind. Der Hauptsatz wird dabei unterbrochen. Das gilt für die drei folgenden Ausnahmefälle:

  • Nebensätze
  • Infinitivgruppen
  • Einschübe bzw. Appositionen
Wann kann bei ‚weder noch‘ ein Komma gesetzt werden?

Bei ‚weder noch‘ kann ein Komma gesetzt werden, wenn ein Satz aus zwei Hauptsätzen besteht. Jeder Hauptsatz weist ein Verb auf, das an der zweiten Stelle im Satz steht.

Steht das Verb bei ‚weder noch‘ im Singular oder im Plural?

Das Verb kann bei ‚weder noch‘ im Singular oder im Plural stehen. Stilistisch ist jedoch der Singular zu bevorzugen.

Die Pluralform sollte aber benutzt werden, wenn das Bezugswort im Plural steht oder sich das Verb näher an einem Pluralwort befindet.

Beispiel: Ihm gefallen weder die roten Schuhe noch das grüne Hemd.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Özçelik, Y. (2023, 30. Mai). ‚weder noch‘ | Komma nur in Ausnahmefällen. Scribbr. Abgerufen am 18. März 2024, von https://www.scribbr.de/kommasetzung/weder-noch-komma/

War dieser Artikel hilfreich?
Yasemin Özçelik

Yasemin hat einen Hintergrund in Spanischer Romanistik und Interkultureller Wirtschaftskommunikation. Wenn sie nicht gerade lektoriert und Texte schreibt, unterrichtet sie Deutsch auf allen Niveaustufen und unterstützt Lernende bei ihrem Sprachprozess.