Der Plural im Deutschen | Regeln und schwierige Fälle

Als Plural wird die Mehrzahl eines Wortes bezeichnet.

Die meisten Wörter können im Deutschen je nach Numerus (grammatische Zahl) im Singular oder im Plural auftreten. Mit dem Plural wird ausgedrückt, dass das Bezeichnete mehrmals vorhanden ist, während der Singular anzeigt, dass es sich um ein einzelnes Exemplar handelt.

Beispiel: Singular vs. Plural
Singular: ⚽= (ein) Ball

Plural: ⚽⚽⚽ = (drei) Bälle

Folgende Wortarten werden an den Numerus angepasst:

Übersicht: Plural
Wortart Singular Plural
Substantive Buch Bücher
Artikel der, die das
ein, eine, ein
die
Adjektive neuer, neue, neues neue, neuen
Pronomen ich, du, er/sie/es wir, ihr, sie
Verben geht gehen

Weiter lesen: Der Plural im Deutschen | Regeln und schwierige Fälle

Singular: Bedeutung, Funktion und Besonderheiten

Als Singular wird die Einzahl eines Wortes bezeichnet.

Die meisten Wörter können im Deutschen je nach Numerus (= grammatische Zahl) im Singular oder im Plural auftreten.

Mit dem Singular wird ausgedrückt, dass das Bezeichnete nur einmal vorhanden ist, während der Plural anzeigt, dass es sich um zwei oder mehr Exemplare handelt.

Beispiel: Singular vs. Plural
Singular: 🍎 = (ein) Apfel

Plural: 🍎🍎🍎 = (drei) Äpfel

Folgende Wortarten werden an den Numerus angepasst:

Wortart Singular Plural
Substantive In unserem Garten steht der schönste Baum. In unserem Garten stehen die schönsten Bäume.
Artikel In unserem Garten steht der schönste Baum. In unserem Garten stehen die schönsten Bäume.
Adjektive In unserem Garten steht der schönste Baum. In unserem Garten stehen die schönsten Bäume.
Pronomen In unserem Garten steht er. In unserem Garten stehen sie.
Verben In unserem Garten steht der schönste Baum. In unserem Garten stehen die schönsten Bäume.

Wörter, die ein Substantiv begleiten, wie Adjektive und Artikel, richten sich nach dem Numerus des Substantivs. Steht das Substantiv im Singular, so müssen seine Begleiter ebenfalls im Singular stehen.

Beispiel: das Substantiv und seine Begleiter im Singular
Der mächtige Löwe schläft im Schatten.

Der Numerus des Verbs ist vom Numerus des Subjekts im Satz abhängig. Steht das Subjekt im Singular, muss auch das gebeugte Verb (= Prädikat) im Singular stehen.

Beispiel: Subjekt und Prädikat im Singular
Meine Schwester fährt gerne Fahrrad.

Weiter lesen: Singular: Bedeutung, Funktion und Besonderheiten

Substantivierung | wie du sie erkennst + Beispiele

Bei der Substantivierung wird ein Wort einer anderen Wortart wie ein Substantiv (= Nomen) verwendet. Substantivierte Wörter werden großgeschrieben und sind häufig an ihrem Artikel zu erkennen.

Die Substantivierung kann auch ‚Nominalisierung‘ oder ‚Hauptwortbildung‘ genannt werden.

Oft werden Verben oder Adjektive substantiviert.

Beispiel: Substantivierung von Verben und Adjektiven
gehen (Verb) – das Gehen

schön (Adjektiv) – das Schöne

Doch auch andere Wortarten wie Pronomen, Konjunktionen oder Präpositionen können als Substantive gebraucht werden.

Beispiele: Substantivierung verschiedener Wortarten
du (Pronomen) – das Du

wenn/aber (Konjunktion) – (ohne) Wenn und Aber

gegenüber (Präposition) – das Gegenüber

Weiter lesen: Substantivierung | wie du sie erkennst + Beispiele