Nachmittags groß oder klein? Einfach erklärt

Das Wort ‚nachmittags‘ ist in der Regel ein Adverb und wird dann kleingeschrieben.

‚Nachmittags‘ kann aber auch die Genitivform des Substantivs ‚der Nachmittag‘ sein. In diesem Fall wird das Wort großgeschrieben. 

Groß- und Kleinschreibung von ‚nachmittags‘
Richtig Falsch
Adverb ‚nachmittags‘ Ich treffe mich mit meinen Freunden nachmittags nach der Schule. Ich treffe mich mit meinen Freunden Nachmittags nach der Schule.
Genitivform ‚Nachmittags‘ Meine Hausaufgaben mache ich im Laufe des Nachmittags. Meine Hausaufgaben mache ich im Laufe des nachmittags.

Weiter lesen: Nachmittags groß oder klein? Einfach erklärt

Ihnen groß oder klein? So erkennst du es

Das Pronomen ‚ihnen‘ wird kleingeschrieben, wenn es sich um das Personalpronomen in der 3. Person Dativ Plural handelt. Das Pronomen bezieht sich auf ein vorher genanntes Substantiv.

Das Pronomen ‚Ihnen‘ wird großgeschrieben, wenn es sich um eine höfliche Anrede in der 2. Person Dativ Singular oder Plural handelt. 

Groß- und Kleinschreibung von ‚ihnen‘
Richtig Falsch
Personalpronomen ‚ihnen‘ In der ersten Stunde haben die Kinder Mathe. Der Lehrer erklärt ihnen die schriftliche Division. In der ersten Stunde haben die Kinder Mathe. Der Lehrer erklärt Ihnen die schriftliche Division.
Anrede mit der Höflichkeitsform ‚Ihnen‘ Ich danke Ihnen für die herzlichen Glückwünsche. Ich danke ihnen für die herzlichen Glückwünsche.

Weiter lesen: Ihnen groß oder klein? So erkennst du es

‚Nachwievor‘ oder ‚nach wie vor‘: immer getrennt schreiben

Du musst den Ausdruck ‚nach wie vor‘ immer getrennt schreiben, da er eine Floskel ist, die aus drei verschiedenen Wörtern besteht.

Die Zusammenschreibung ‚nachwievor‘ ist somit stets falsch.

Richtige Schreibung ‚nach wie vor‘
Schreibung Beispiel
nach wie vor Es ist nach wie vor kaum zu glauben, dass meine jüngste Tochter ein Kind erwartet.
nachwievor Es ist nachwievor kaum zu glauben, dass meine jüngste Tochter ein Kind erwartet.

Weiter lesen: ‚Nachwievor‘ oder ‚nach wie vor‘: immer getrennt schreiben