Du kannst nach IEEE eine Internetquelle zitieren oder paraphrasieren, indem du
das Zitat oder die Paraphrase im Text mit einer Nummer kennzeichnest und
die vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis aufführst.
Du vergibst fortlaufende Nummern an alle verwendeten Quellen in der Reihenfolge ihrer erstmaligen Nutzung im Text. Die Nummern fügst du in eckigen Klammern im Text ein: [1].
BeispielQuellenverweis im Text
Zu den Merkmalen wissenschaftlicher Texte gehören Objektivität und intersubjektive Nachvollziehbarkeit [1].
Quellenangabe im Literaturverzeichnis
[1]
T. Schrader. „Wissenschaftliche Texte finden, verstehen und schreiben“.
Du kannst nach IEEE ein Zitat aus einer Fachzeitschrift angeben, indem du
das Zitat oder die Paraphrase im Text mit einer Nummer kennzeichnest und
die vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis aufführst.
Allen verwendeten Quellen weist du in der Reihenfolge ihrer Verwendung im Text fortlaufende Nummern zu. Diese Nummern gibst du in eckigen Klammern an: [1].
An jede Quelle vergibst du nur eine Nummer. Nutzt du eine Quelle ein weiteres Mal, gibst du wieder dieselbe Nummer an.
Beziehst du dich auf einen spezifischen Teil eines Artikels, nennst du in den eckigen Klammern zusätzlich Seitenzahlen.
Beispiel: Zitat aus einer FachzeitschriftQuellenverweis im Text
Das Verfahren [1] wurde in den letzten Jahren weiterentwickelt.
Quellenverweis mit Seitenzahlen
Das Verfahren [1, S. 44] wurde in den letzten Jahren weiterentwickelt.
Quellenangabe im Literaturverzeichnis
[1]
G. Baykal, „Verfahren in der Elektrotechnik“, Elektro. J., Jg. 17, Nr. 7, S. 142–151,
Nach dem IEEE-Zitierstil listest du im Literaturverzeichnis vollständige Quellenangaben aller zitierten oder paraphrasierten Quellen auf.
Du legst das Literaturverzeichnis auf einer neuen Seite am Ende deiner Arbeit an.
Der IEEE-Zitierstil wurde für englischsprachige Publikationen entwickelt. Da es für deutschsprachige Publikationen keine offiziellen Vorgaben gibt, können die Bestimmungen und Vorgaben an den einzelnen Universitäten variieren.
Beispiel
Literaturverzeichnis
[1]
J. Behrens, Einführung in die Elektrotechnik. Bremen, Deutschland: Stromverlag,
2022.
[2]
T. Schrader. „Wissenschaftliche Texte finden, verstehen und schreiben“.
Du kannst ein Buch nach dem IEEE-Zitierstil zitieren oder paraphrasieren, indem du
das Zitat oder die Paraphrase im Text mit einer Nummer kennzeichnest und
die vollständige Quellenangabe im Literaturverzeichnis aufführst.
Du weist den Quellen in der Reihenfolge ihrer Verwendung im Text fortlaufende Nummern zu. Die Nummern werden in eckigen Klammern angegeben: [1]. Jede Quelle erhält eine Nummer. Nutzt du eine Quelle ein weiteres Mal, gibst du wieder dieselbe Nummer an.
Beziehst du dich auf einen spezifischen Teil einer Buchquelle, nennst du in den Klammern zusätzlich Seitenzahlen.
Beispiel: Buch nach IEEE zitierenQuellenverweis im Text
Behrens [1] präsentiert starke Argumente für diese Methode.
Quellenverweis mit Seitenzahlen
Behrens [1, S. 44] präsentiert starke Argumente für diese Methode.
Quellenangabe im Literaturverzeichnis
[1] J. Behrens, Einführung in die Elektrotechnik. Bremen, Deutschland: Stromverlag, 2022.
Veröffentlicht am
12. November 2022
von
Jack Caulfield.
Aktualisiert am
12. Januar 2023.
Du kannst nach dem IEEE-Zitierstil im Text zitieren, indem du Zitate und Paraphrasen mit Nummern in eckigen Klammern kennzeichnest.
Die fortlaufenden Nummern weist du den Quellen in der Reihenfolge ihrer Verwendung im Text zu. Deine erste Quelle erhält die [1] und deine zweite Quelle entsprechend die [2].
Pro Quelle vergibst du nur eine Nummer. Nutzt du eine Quelle mehrfach, gibst du wieder dieselbe Nummer an.
Im Literaturverzeichnis werden die vollständigen Quellenangaben in der Reihenfolge der zugewiesenen Nummern aufgelistet.
Beispiel: Nach IEEE im Text zitierenQuellenverweis im Text
Behrens [1] präsentiert starke Argumente für diese Methode. Wie bereits dargestellt [2], wird die Vorgehensweise jedoch kontrovers diskutiert. Eine neue Studie [1] soll …
Quellenangaben im Literaturverzeichnis
[1]
J. Behrens, Einführung in die Elektrotechnik. Bremen, Deutschland: Stromverlag,
2022.
[2]
G. Torres, Forschungsmethoden in der Elektrotechnik. Bremen, Deutschland:
Veröffentlicht am
25. Juli 2022
von
Jack Caulfield.
Aktualisiert am
29. November 2022.
Ethnographie bzw. Ethnografie (altgriechisch für Völkerbeschreibung) ist eine qualitative Forschungsmethode, bei der Verhalten und Interaktionen einer bestimmten Menschengruppe beobachtet und beschrieben werden.
Das Ziel von Ethnographie ist es, ein tiefes Verständnis für Kultur, Konventionen und soziale Dynamiken der untersuchten Gruppe zu entwickeln.
Ethnographie wurde traditionell zur Erforschung fremder Kulturen angewendet. Heutzutage werden auch Subkulturen der eigenen Kultur anhand ethnographischer Methoden untersucht.
Ethnographie wird auch als Feldforschung bezeichnet.