Die anderen groß oder klein? Schreib’s immer klein!
Das Zahladjektiv ‚anderen‘ wird normalerweise kleingeschrieben. Das gilt auch, wenn ein Artikel vor dem Wort steht: ‚die anderen‘.
Weiter lesen: Die anderen groß oder klein? Schreib’s immer klein!
Das Zahladjektiv ‚anderen‘ wird normalerweise kleingeschrieben. Das gilt auch, wenn ein Artikel vor dem Wort steht: ‚die anderen‘.
Weiter lesen: Die anderen groß oder klein? Schreib’s immer klein!
Das Anredepronomen ‚dir‘ kann immer kleingeschrieben werden.
In vielen Fällen kann ‚dir‘ auch großgeschrieben werden. Wir empfehlen aber, generell die Kleinschreibung zu verwenden, weil du damit immer richtig liegst.
Weiter lesen: Dir groß oder klein? Schreib’s besser klein!
Das Wort ‚deutsch‘ wird kleingeschrieben, wenn es darum geht, wie etwas oder jemand ist. In diesem Fall handelt es sich nämlich um ein Adjektiv.
Das Wort ‚Deutsch‘ wird großgeschrieben, wenn es um die Sprache oder das Schulfach geht. In diesem Fall handelt es sich nämlich um ein Substantiv.
| Richtig | Falsch | |
|---|---|---|
| Adjektiv ‚deutsch‘ | Dieses Verhalten ist typisch deutsch. | Dieses Verhalten ist typisch Deutsch. |
| Substantiv ‚Deutsch‘ | Er hat Deutsch in der Schule gelernt. | Er hat deutsch in der Schule gelernt. |
Weiter lesen: Deutsch groß oder klein? So findest du es heraus
Im Ausdruck ‚unter anderem‘ werden beide Wörter kleingeschrieben.
| Richtig | Falsch |
|---|---|
| Er hat unter anderem Brot, Joghurt und Äpfel gekauft. | Er hat unter Anderem Brot, Joghurt und Äpfel gekauft. |
Weiter lesen: Unter anderem groß oder klein? Schreib’s immer klein!
Das Wort ‚jeder‘ ist ein Indefinitpronomen. Pronomen werden kleingeschrieben.
| Richtig | Falsch |
|---|---|
| Das weiß doch jeder! | Das weiß doch Jeder! |
Weiter lesen: Jeder groß oder klein? Schreib’s immer klein!
Das Wort ‚manches‘ wird immer kleingeschrieben, weil es sich um ein Indefinitpronomen handelt.
| Richtig | Falsch |
|---|---|
| Er bereute manches, was er in seiner Jugend getan hatte. | Er bereute Manches, was er in seiner Jugend getan hatte. |
Weiter lesen: Manches groß oder klein? Schreib’s immer klein!
Das Wort ‚beide‘ ist ein Indefinitpronomen und wird deswegen immer kleingeschrieben.
| Richtig | Falsch |
|---|---|
| Die beiden spielen seit 20 Jahren zusammen Tennis. | Die Beiden spielen seit 20 Jahren zusammen Tennis. |
Weiter lesen: Beide groß oder klein? Schreib’s immer klein!
Das Wort ‚Mal‘ wird großgeschrieben, wenn es sich um ein Substantiv handelt: das Mal. Mit dem Substantiv wird ein Zeitpunkt angegeben.
Das Wort ‚mal‘ wird kleingeschrieben, wenn es sich um eine Partikel handelt. Die Partikel ‚mal‘ kommt oft in der Umgangssprache vor und lässt die Aussage beiläufiger wirken.
Die Kleinschreibung ist außerdem korrekt, wenn es sich um die Konjunktion ‚mal‘ handelt. Die Konjunktion wird beispielsweise verwendet, wenn du eine Multiplikation beschreiben willst.
| Richtig | Falsch | |
|---|---|---|
| Substantiv ‚das Mal‘ | Paul geht morgen das erste Mal in den Kindergarten. | Paul geht morgen das erste mal in den Kindergarten. |
| Partikel ‚mal‘ | Kannst du mal herkommen? | Kannst du Mal herkommen? |
| Konjunktion ‚mal‘ | Drei mal vier sind zwölf. | Drei Mal vier sind zwölf. |
Weiter lesen: Mal groß oder klein? So findest du es heraus
Das Wort ‚alles‘ ist ein Indefinitpronomen und wird daher kleingeschrieben.
| Richtig | Falsch |
|---|---|
| An ihrem ersten Arbeitstag wurde ihr alles gezeigt. | An ihrem ersten Arbeitstag wurde ihr Alles gezeigt. |
Weiter lesen: Alles groß oder klein? Schreib’s immer klein!
Das Wort ‚niemand‘ wird fast immer kleingeschrieben, weil es sich um ein Indefinitpronomen handelt. Pronomen werden kleingeschrieben.
| Richtig | Falsch |
|---|---|
| Das konnte niemand ahnen! | Das konnte Niemand ahnen! |
Weiter lesen: Niemand groß oder klein? Fast immer klein!