Einheitlich schreiben in wissenschaftlichen Texten

In einer wissenschaftlichen Arbeit solltest du auf eine einheitliche Schreibung achten. 

Dies gilt besonders für

  • Wert-/Währungseinheiten und Symbole,
  • mehrere Schreibvarianten eines Wortes und
  • Abkürzungen.
Übersicht der Regeln zu Einheitlichkeit
Kategorie Korrekt Falsch
Einheiten und Symbole Die Kosten beliefen sich auf 475 , von denen 380 aus dem eingerichteten Fonds gedeckt wurden.. Die Kosten beliefen sich auf 475 , von denen 380 EUR aus dem eingerichteten Fonds gedeckt wurden..
Schreibvarianten Das Land befindet sich seit Dezember im Lockdown. Nach Angaben der Regierung wird der Lockdown verlängert. Das Land befindet sich seit Dezember im Lockdown. Nach Angaben der Regierung wird der Lock-down verlängert.
Abkürzungen Die EZB ist dafür zuständig, den Euro stabil zu halten. Zudem legt die EZB den Leitzins fest. Die EZB ist dafür zuständig, den Euro stabil zu halten. Zudem legt die Europ. Zentralbank den Leitzins fest.

Weiter lesen: Einheitlich schreiben in wissenschaftlichen Texten

Umgangssprache und Füllwörter vermeiden: So schreibst du sachlich und objektiv

Im Deutschen gibt es verschiedene Sprachausprägungen, z. B. die Standardhochsprache, Regionalsprachen sowie die Umgangssprache, die in alltäglichen Gesprächen genutzt wird.

Für wissenschaftliche Texte ist die Standardhochsprache oder Fachsprache die richtige Wahl. Umgangssprachliche Wendungen solltest du hingegen vermeiden. Auch eine objektive Haltung zeichnet eine gute wissenschaftliche Untersuchung aus.

Um objektiv zu schreiben, verzichte auf

  • subjektive Übertreibungen,
  • bedeutungsverstärkende und subjektive Begriffe,
  • saloppe Wertungen und
  • den Ausdruck persönlicher Begeisterung.

Vermeide Umgangssprache durch

Übersicht der Regeln zur Vermeidung von Umgangssprache und Subjektivität
Kategorie Korrekt Falsch
subjektive Übertreibungen Mithilfe des ehrgeizigen Plans des Firmenvorstands konnten die Ziele erreicht werden. Der brennende Ehrgeiz des Firmenvorstands zahlte sich aus.
bedeutungsverstärkende und subjektive Begriffe Die zahlreichen Versuche führten zu abweichenden Ergebnissen. Die vielen Versuche führten selbstverständlich zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen.
saloppe Wertungen Dieses Vorgehen führte nicht zu den erwarteten Resultaten. Dieses Vorgehen erwies sich leider als komplett sinnlos.
Ausdruck persönlicher Begeisterung Dieser Aussage kann aus Sicht des Autors zugestimmt werden. Dieser Aussage kann aus Sicht des Autors von ganzem Herzen zugestimmt werden.
Füllwörter Auch wenn es Befürworter dieser Ansicht gibt, ist sie nicht zutreffend. Auch wenn es anscheinend Befürworter dieser Ansicht gibt, ist sie sozusagen nicht zutreffend.
Redewendungen und Metaphern Das Experiment konnte erwartungsgemäß nicht zufriedenstellend beendet werden. So kam es, wie es kommen musste: Das Experiment konnte nicht zufriedenstellend beendet werden.

Weiter lesen: Umgangssprache und Füllwörter vermeiden: So schreibst du sachlich und objektiv

Welche, welcher und welches – die veralteten Relativpronomen

‚Welche‘, ‚welcher‘ und ‚welches‘ sind ebenso Relativpronomen wie ‚der‘, ‚die‘ und ‚das‘. Die Begriffe ‚welche‘, ‚welcher‘ und ‚welches‘ gelten jedoch als veraltet.

Mit Relativpronomen können Relativsätze begonnen werden.

Übersicht der Regeln zu veralteten Relativpronomen
Kategorie Korrekt Falsch
welche Eine Studie, die 2019 durchgeführt wurde, bestätigt diese Aussage. Eine Studie, welche 2019 durchgeführt wurde, bestätigt diese Aussage.
welcher Der Experte, der befragt werden sollte, sagte kurzfristig ab. Der Experte, welcher befragt werden sollte, sagte kurzfristig ab.
welches Mein Dozent teilt mir ein Thema zu, das mir nicht gefällt. Mein Dozent teilt mir ein Thema zu, welches mir nicht gefällt.

Weiter lesen: Welche, welcher und welches – die veralteten Relativpronomen

Als oder wie: Adjektive steigern und vergleichen

Adjektive können in drei Formen auftauchen. Die Grundform eines Adjektivs wird als Positiv bezeichnet. Zur einfachen Steigerung wird der Komparativ gebildet. Der Superlativ stellt die höchste Steigerungsform eines Adjektivs dar.

Zum Vergleich von zwei Adjektiven werden die Wörter ‚als‘ oder ‚wie‘ benutzt. Um eine Abweichung auszudrücken, wird nach dem Komparativ das Wort ‚als‘ eingefügt. Wird auf einen gleichen Zustand hingewiesen, folgt ‚wie‘ auf die Grundform des Adjektivs.

Übersicht der Regeln zu Steigerungen und Vergleichen von Adjektiven
Kategorie Korrekt
Positiv Deine Aussage ist hilfreich.
Komparativ Deine Aussage ist hilfreicher.
Superlativ Deine Aussage ist am hilfreichsten.
Ungleichheit ausdrücken Deine Aussage ist hilfreicher als meine.
Gleichheit ausdrücken Deine Aussage ist so hilfreich wie meine.

Weiter lesen: Als oder wie: Adjektive steigern und vergleichen

Zusammengesetzte Wörter richtig schreiben

Im Deutschen können neue Begriffe gebildet werden, indem einzelne Wörter zusammengesetzt werden.

Hierbei kann es sich um zwei oder mehrere Nomen handeln, aber auch Verbindungen mit einer Ziffer, einem einzelnen Buchstaben oder aus zwei Adjektiven sind möglich.

Die Schreibung ist dabei unterschiedlich, denn sowohl die Zusammenschreibung als auch die Schreibung mit Bindestrich ist möglich.

Übersicht der Regeln zu zusammengesetzten Wörtern
Kategorie Korrekt Falsch
Nomen + weitere Wortart der Studienverlauf der Studien Verlauf
substantivische Aneinanderreihungen zum Aus-der-Haut-Fahren zum Ausderhautfahren
Wortgruppen Mund-zu-Nase-Beatmung Mund zu Nase Beatmung
gleichrangige Adjektive mathematisch-physikalischer Zusammenhang mathematisch physikalischer Zusammenhang
Ziffern,
Abkürzungen oder
Einzelbuchstaben
350-Seiten-Manuskript
GEZ-Gebühr
i-Punkt
350Seitenmanuskript
GEZ Gebühr
i Punkt

Weiter lesen: Zusammengesetzte Wörter richtig schreiben

Nominalisierungen und Nominalstil

Als Nominalisierung bezeichnet man die Umformung von Verben, Adjektiven und anderen Wortarten in Nomen. Das nominalisierte Wort wird anschließend großgeschrieben.

Eine wissenschaftliche Arbeit solltest du nach Möglichkeit im Nominalstil verfassen. Auch hierzu musst du häufig Nominalisierungen durchführen.

Regeln zur Nominalisierung
Kategorie Ursprungsform Nominalisierung
Verb analysieren, studieren Analyse, Studium
Adjektiv einfach, kompliziert das Einfache, das Komplizierte
Nominalstil Die Personen werden eingeladen, damit sie interviewt werden können. Die Personen werden zum Interview eingeladen.

Weiter lesen: Nominalisierungen und Nominalstil

Anglizismen richtig verwenden

Anglizismen sind englische Wörter, die in eine andere Sprache übertragen wurden. Auch im Deutschen gibt es englische Wörter, die eine Wortlücke füllen oder deutsche Wörter ergänzen oder auch ersetzen können.

Häufig herrscht Unsicherheit darüber, wie Anglizismen in deutschen Texten geschrieben werden. Hierfür gibt es jedoch einige Regeln, die sich nach der Wortart der Begriffe richten. Auch eine Rechtschreibprüfung kann einen korrekten Schreibstil gewährleisten.

Übersicht der Regeln zu Anglizismen
Kategorie Schreibweise Beispiel
Substantiv Großschreibung Fitness, Baby
Substantiv + Substantiv zusammen oder mit Bindestrich Team-Meeting, Videoclip
Adjektiv + Substantiv getrennt Best Practice
Verb + Partikel zusammen oder mit Bindestrich Handout, Cover-up
mehr als zwei Wörter mit Bindestrich Work-Life-Balance
Beachte
Auch zusammengesetzte Anglizismen werden an die deutsche Rechtschreibung angepasst. Ob die Kombination getrennt, zusammen- oder mit Bindestrich geschrieben wird, richtet sich nach der Wortart und -anzahl der Zusammensetzung.

Weiter lesen: Anglizismen richtig verwenden

Die Flexion: Deklinieren und Konjugieren

Flexion bedeutet, dass ein Wort in eine bestimmte grammatische Form gebracht wird. Dies kann z. B. durch das Anhängen von Endungen geschehen.

So kann die Anzahl, die Zeit, der Fall oder die Person ausgedrückt werden.

Als Deklination bezeichnet man die Flexion von

Die Flexion von Verben wird Konjugation genannt.

Übersicht der Regeln zur Flexion
Kategorie Korrekt Falsch
Nomen Die Kinder haben keine Schule. Die Kindern haben keine Schule.
Adjektive Du hast leckeres Essen gekocht. Du hast leckeren Essen gekocht.
Artikel Der Tisch steht am Fenster. Das Tisch steht am Fenster.
Pronomen Die Mutter hält ihr Kind im Arm. Die Mutter hält sein Kind im Arm.
Verben Ich bleibe heute zu Hause. Ich bleibt heute zu Hause.

Weiter lesen: Die Flexion: Deklinieren und Konjugieren

Der Nullartikel einfach erklärt

Der Nullartikel steht vor Nomen, die nicht näher bestimmt werden. Einen Nullartikel zu setzen bedeutet, keinen Artikel zu setzen.

Ein Nullartikel, also kein Artikel, steht vor:

Übersicht der Regeln zum Nullartikel
Kategorie Korrekt Falsch
Plural des unbestimmten Artikels Ich esse Nudeln. Ich esse die Nudeln.
Länder, Städte, Kontinente, Nationalitäten Peter wohnt in Österreich. Peter wohnt in dem Österreich.
Eigennamen, Anreden, akademische Titel Ben mag Lena. Der Ben mag die Lena.
Abstrakta (z. B. Eigenschaften, Gefühle) Für diese Aufgabe brauchst du Geduld. Für diese Aufgabe brauchst du die Geduld.
Berufe, Vertreter einer Klasse Als Kind wollte ich Polizistin werden. Als Kind wollte ich die/eine Polizistin werden.

Weiter lesen: Der Nullartikel einfach erklärt

Anführungszeichen – Regeln für wissenschaftliche Arbeiten

Anführungszeichen (umgangssprachlich ‚Gänsefüßchen‘ genannt) sind Satzzeichen, die dem Kennzeichnen von Wörtern oder Textpassagen dienen.
Im Deutschen werden doppelte Anführungszeichen unten und oben („…“) verwendet, um Folgendes zu kennzeichnen:

  • direkte Rede
  • Zitate
  • optional: Werktitel (Bücher, Filme etc.) und andere Eigennamen (z. B. Firmen- oder Projektnamen)

Die einfachen oder halben Anführungszeichen (‚…‘) werden in wissenschaftlichen Arbeiten genutzt für:

  • Zitate in Zitaten
  • die Hervorhebung von Begriffen
  • wissenschaftlich unübliche Bezeichnungen (wie Umgangssprache)

Neben den deutschen Anführungszeichen sind die englischen Anführungszeichen und die französischen Anführungszeichen (Guillemets) bekannt. (Die Guillemets werden auch in schweizerhochdeutschen Texten verwendet.)

Als Alternative kann in einigen Fällen Kursivschrift verwendet werden.

Übersicht der Regeln zum Apostroph
Bezeichnung Verwendungszweck

„ “

Deutsche Anführungszeichen Direkte Zitate; wörtliche Rede; Werktitel von Büchern, Filmen, Zeitschriften, Musikstücken etc.; Eigennamen wie Firmennamen oder Projekttitel (nicht zwingend)

‚ ‘

Deutsche einfache Anführungszeichen Zitat im Zitat; Hervorhebungen; wissenschaftlich unübliche Bezeichnungen

“ ”

Englische Anführungszeichen Zitate in Texten, die in amerikanischem Englisch verfasst sind

‘ ’

Englische einfache Anführungszeichen Zitate und Hervorhebungen in Texten, die in britischem Englisch verfasst sind

« »

Französische Anführungszeichen (Guillemets) In französischen oder schweizerhochdeutschen Texten: direkte Zitate; wörtliche Rede; Werktitel von Büchern, Filmen, Zeitschriften, Musikstücken etc., Eigennamen wie Firmennamen oder Projekttitel (nicht zwingend)

‹ ›

Französische einfache Anführungszeichen In französischen oder schweizerhochdeutschen Texten: Zitat im Zitat; Hervorhebungen; wissenschaftlich unübliche Bezeichnungen

Weiter lesen: Anführungszeichen – Regeln für wissenschaftliche Arbeiten