Veröffentlicht am
    8. September 2024
    von
    
      Yasemin Özçelik .
          
                        Du verwendest ‚das ‘ mit einem ‚s‘, wenn es sich entweder um einen Artikel oder um ein Pronomen handelt.
Als Artikel steht ‚das‘ vor einem Substantiv , während ‚das‘ als Pronomen ein zuvor bereits genanntes Substantiv  ersetzt.
Du verwendest ‚dass ‘ mit zwei ‚s‘, wenn es sich um ein Bindewort handelt, mit dem zwei Satzteile verknüpft werden.
‚Das‘ ‚dass‘ Regel Beispiele 
Schreibung  
Beispiel  
 
 
 das 
Artikel:  Hier ist das  Buch , von dem ich dir erzählt habe.
Pronomen:  Der Hausmeister hat das Fenster  ersetzen lassen, das  kaputt war.
 
 
 dass 
Bindewort:  Ich hoffe , dass  es dir bald wieder besser geht! 
 
 
Weiter lesen: ‚Das‘ ‚dass‘ Regel zur Unterscheidung einfach erklärt 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    2. September 2024
    von
    
      Yasemin Özçelik .
          
                        Du setzt im Normalfall kein Komma vor ‚trotz‘ .
Du kannst aber ein Komma setzen, wenn ‚trotz‘ Teil eines Einschubs in einem Satz ist. Dann muss aber auch nach dem Einschub ein Komma stehen.
Im Allgemeinen sind die Kommata  aber überflüssig.
Übersicht: ‚trotz‘ Komma 
Kommasetzung 
Beispiel 
 
 
 Kein Komma setzen 
(besser) 
Die Veranstaltung war trotz  des schlechten Wetters ein voller Erfolg. 
 
 Komma freiwillig setzen (möglich) 
Die Veranstaltung war[,] trotz  des schlechten Wetters[,] ein voller Erfolg. 
 
 
Weiter lesen: Komma vor ‚trotz‘ | warum du es im Normalfall nicht setzt 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    17. Juli 2024
    von
    
      Yasemin Özçelik .
          
                        Es gibt mehrere Fälle im Englischen, in denen du entweder ein Komma setzen musst oder kein Komma setzen darfst.
Manchmal bleibt dir die Kommasetzung selbst überlassen und du kannst ein freiwilliges Komma setzen.
Hier findest du eine Übersicht über die wichtigsten Kommaregeln im Englischen.
Komma Englisch Übersicht 
Kommasetzung 
Fall 
Beispiel 
 
 
Komma  
Lange verbundene Hauptsätze 
He went home to cook dinner, and she stayed at the office to work more. 
 
Einleitende Wörter am Satzanfang 
First, we wanted to go to the movies, but then we decided to stay home. 
 
If-Sätze am Satzanfang 
If it rains tomorrow, we will cancel the picnic. 
 
Einschübe und Appositionen 
Mrs. Smith, the new teacher, is from New York. 
 
Aufzählungen mit einzelnen Wörtern und Phrasen 
I need bread, flour, milk. 
 
Gleichrangige Adjektive 
It was a long, difficult journey. 
 
Unbestimmte Relativsätze 
She met a musician, who often travels, at the conference. 
 
Kein Komma  
If-Sätze am Satzende 
We will go out if it doesn’t rain. 
 
Aufzählungen mit ‚and‘, ‚neither … nor‘, oder ‚either … or‘ 
Melli likes neither tea nor coffee. 
 
Nicht gleichrangige Adjektive 
She has a small black cat. 
 
Bestimmte Relativsätze 
The book that you lent me was fascinating. 
 
To-Infinitiv am Satzende 
I have a lot of work to do. 
 
 
Freiwilliges Komma  
Kurze verbundene Hauptsätze 
I came[,] and he left. 
 
Aufzählung mit drei oder mehr Elementen 
For breakfast, the kids had eggs, toast[,] and cereals. 
 
‚Too‘ am Satzende 
I’d like to come[,] too. 
 
 
Weiter lesen: Komma im Englischen | so setzt du es richtig 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    15. Juli 2024
    von
    
      Yasemin Özçelik .
                
        Aktualisiert am
        20. September 2024.
          
                        Du kannst entweder ‚Kommata ‘ oder ‚Kommas ‘ verwenden.
Beide Varianten sind immer richtig.
‚Kommata‘ oder ‚Kommas‘ 
Schreibung  
Beispiel  
 
 
 
Sina fällt es schwer, die Kommata  in der deutschen Sprache  richtig zu setzen. 
 
 
Sina fällt es schwer, die Kommas  in der deutschen Sprache richtig zu setzen. 
 
 
Weiter lesen: ‚Kommata‘ oder ‚Kommas‘ | beides immer richtig 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    19. Juni 2024
    von
    
      Yasemin Özçelik .
          
                        Du setzt im folgenden Fall ein Komma  vor ‚welche‘:
Nebensatz mit ‚welche‘ 
 
Ein Nebensatz ist ein Satzteil, bei dem das an das Subjekt (= die handelnde Person oder Sache) angepasste Verb  ganz am Ende steht.
Du setzt in den nachstehenden zwei Fällen kein Komma  vor ‚welche‘:
Direkte Frage mit ‚welche‘ 
Ersatz eines Substantivs (z. B. ‚Kaugummis‘) mit ‚welche‘ 
 
Übersicht über die Kommasetzung bei ‚welche‘ 
Kommasetzung  
Beispiel  
 
 
  Komma setzen 
Nebensatz:  Das sind die Schuhe, welche  ich gestern gekauft habe . 
 
  Kein Komma setzen 
Direkte Frage:  Welche  Schuhe soll ich heute anziehen? 
 
Ersatz:  Karin möchte ein paar  Kaugummis. Hast du welche ? 
 
 
Weiter lesen: Komma vor ‚welche‘ | so wird es korrekt verwendet 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    18. Juni 2024
    von
    
      Yasemin Özçelik .
          
                        Du setzt ein Komma  vor ‚während‘, wenn mit ‚während‘ ein Nebensatz eingeleitet wird, der auf einen Hauptsatz folgt.
Du setzt kein Komma  vor ‚während‘, wenn direkt nach ‚während‘ ein Zeitabschnitt  folgt, auf den sich ‚während‘ bezieht.
Übersicht über die Kommasetzung bei ‚während‘ 
Kommasetzung  
Beispiel  
 
 
 Komma setzen 
Du kannst schon mal  den Tisch decken, während  ich das Essen vorbereite. 
 
 Kein Komma setzen 
Priscila hat während  ihrer ganzen Schulzeit  nie Hausaufgaben gemacht. 
 
 
Weiter lesen: Komma vor ‚während‘ | was du beachten musst 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    10. Juni 2024
    von
    
      Yasemin Özçelik .
          
                        Du musst ein Komma vor ‚statt‘  setzen, wenn mit ‚statt‘ eine Infinitivgruppe eingeleitet wird.
Eine Infinitivgruppe  ist eine Gruppe, die mehrere Wörter einschließlich des Wortes ‚zu‘ umfasst.
Du darfst allerdings in den zwei folgenden Fällen kein Komma vor ‚statt‘ setzen:
‚statt‘ ist durch ‚anstelle (von)‘ ersetzbar 
‚statt‘ ist durch ‚und nicht‘ ersetzbar 
 
Übersicht über die Kommasetzung bei ‚statt‘ 
Kommasetzung  
Beispiel  
 
 
  Komma setzen 
Du solltest lieber mal dein Zimmer aufräumen, statt  so viel  zu zocken . 
 
 Kein Komma setzen 
Durch ‚anstelle (von)‘ ersetzbar: 
Elif liest lieber Sachbücher statt  Romane. 
Elif liest lieber Sachbücher anstelle  von  Romanen. 
 
 
 
Durch ‚und nicht‘ ersetzbar: 
Die Kinder möchten lieber Cornflakes statt  Haferflocken. 
Die Kinder möchten lieber Cornflakes und nicht  Haferflocken. 
 
 
 
 
Weiter lesen: Komma vor ‚statt‘ | mit und ohne Infinitiv 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    3. Juni 2024
    von
    
      Yasemin Özçelik .
                
        Aktualisiert am
        12. September 2024.
          
                        Du musst ein Komma  vor ‚weil‘ setzen, wenn mit ‚weil‘ ein Haupt- und ein Nebensatz verbunden werden.
Du setzt normalerweise kein Komma  direkt vor ‚weil‘, wenn ‚weil‘ eine feste Einheit mit nur einem anderen Wort bildet, z. B. ‚insbesondere weil‘.
Du kannst freiwillig ein Komma  vor ‚weil‘ setzen, wenn ‚weil‘ mit mehreren Wörtern eine feste Einheit bildet oder diese Wörter betont werden sollen, z. B. ‚vor allem[,] weil‘.
Übersicht über die Kommasetzung bei ‚weil‘ 
Kommasetzung 
Beispiel 
 
 
  Komma setzen 
Ich bin total genervt, weil ich meine Hausarbeit  noch mal  überarbeiten muss. 
 
  Normalerweise kein Komma setzen 
Denver liebt Ägypten, insbesondere weil  man dort so gut tauchen kann. 
 
    Freiwillig Komma setzen 
Die Mutter ist sehr stolz auf ihren Sohn, vor allem[,] weil  er schon bis 20 zählen kann. 
 
 
Weiter lesen: Komma vor ‚weil‘ | wie du es richtig verwendest 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    24. Mai 2024
    von
    
      Yasemin Özçelik .
          
                        Du setzt ein Komma  vor ‚bis‘, wenn ‚bis‘ einen Nebensatz einleitet, in dem das Ende einer Handlung angegeben wird.
Du setzt kein Komma  vor ‚bis‘, wenn ‚bis‘ für Folgendes  verwendet wird:
Ende eines Zeitabschnitts (in einem Hauptsatz) 
räumliche Distanz 
Ausnahme am Satzanfang oder in der Satzmitte 
Obergrenze 
 
Du setzt freiwillig ein Komma  vor ‚bis‘, wenn mit ‚bis‘ eine Ausnahme am Satzende ausgedrückt wird.
Übersicht über die Kommasetzung bei ‚bis‘ 
Kommasetzung 
Beispiel 
 
 
  Komma setzen 
Ende einer Handlung (Nebensatz):  Theo wartet, bis seine Frau mit dem Aufräumen fertig ist. 
 
  Kein Komma setzen 
Ende eines Zeitabschnitts (Hauptsatz):  Eric hat noch zwei Stunden Zeit bis zu seinem Abflug.
Räumliche Distanz:  Wir fahren jetzt erst mal  bis Heidelberg und dann schauen wir weiter.
Ausnahme am Satzanfang oder in der Satzmitte:  Der Urlaub war bis auf das schlechte Essen super.
Obergrenze:  Das Stadion hat eine Kapazität von bis zu 30 000 Personen.
 
 
    Komma freiwillig setzen 
Ausnahme am Satzende:  Ich habe alle zur Party eingeladen[,] bis auf meine nervige Cousine. 
 
 
Weiter lesen: Komma vor ‚bis‘ | wie du es richtig setzt 
         
            
            
                            
      Veröffentlicht am
    20. Mai 2024
    von
    
      Yasemin Özçelik .
                
        Aktualisiert am
        19. Juni 2024.
          
                        Wenn du in einer wissenschaftlichen Arbeit  aus dem Koran zitieren möchtest, müssen zwei Dinge vorhanden sein:
Verweis im Text 
Eintrag im Literaturverzeichnis  
 
In der Regel umfasst der Verweis im Text  die Angabe der jeweiligen Sure und des jeweiligen Verses.
Der Eintrag im Literaturverzeichnis  enthält hingegen die Übersetzung und Ausgabe, aus der du zitierst.
Beispiel: aus dem Koran zitieren gemäß APA Verweis im Text:  „Erschaffen hat Allah die Himmel und die Erde in Wahrheit; siehe, hierin ist ein Zeichen für die Gläubigen“ (Der Koran 29:44).
Eintrag im Literaturverzeichnis:  Der Koran  (Max Henning, Übers.). (2021). 13. Aufl. Nikol.
 
Du solltest dich allerdings immer nach den Zitiervorgaben deiner Hochschule richten. Denn im Deutschen gibt es bislang wenig einheitliche Zitierrichtlinien für religiöse Texte wie den Koran oder die Bibel .
Wenn du dir unsicher bist, wie du zitieren sollst, kannst du dich ebenfalls an deine Betreuungsperson(en) wenden.
Weiter lesen: Koran zitieren | wie du dabei richtig vorgehst