Zitatrecht – Rechtliche Grundlagen für Studierende erklärt

Das Zitatrecht ist das Recht, zu zitieren. Das bedeutet, dass du in einer Hausarbeit oder Bachelorarbeit aus urheberrechtlich geschützten Werken, z. B. aus Büchern oder Fachzeitschriften, zitieren darfst.

Deine wissenschaftliche Arbeit muss dafür selbst die Voraussetzungen für eine vom Urheberrecht geschützte Arbeit erfüllen. Das trifft zu, wenn du dich in deiner Arbeit strukturiert und methodisch mit einer Forschungsfrage beschäftigst.

Deine Zitate müssen den im Zitatrecht festgelegten fünf Richtlinien entsprechen:

  1. Das zitierte Werk muss veröffentlicht sein.
  2. Das Zitat muss Beleg oder Erörterungsgrundlage sein.
  3. Die Quellenangabe muss korrekt und vollständig sein.
  4. Der Umfang des Zitats muss angemessen sein.
  5. Das Zitat darf nicht verändert oder entstellt werden.

Wenn dein Zitat diesen Richtlinien nicht entspricht, darfst du es nicht ohne Erlaubnis verwenden. Du musst in diesem Fall vor der Nutzung die Erlaubnis der Rechteinhabenden einholen und in deiner Arbeit immer die Copyright-Informationen angeben.
 

Weiter lesen: Zitatrecht – Rechtliche Grundlagen für Studierende erklärt

Zitate übersetzen – Erklärung und Beispiele

Zitate aus weniger verbreiteten Sprachen oder Sprachen, die deine Lesenden nicht verstehen, solltest du meist übersetzen.

Die formalen Vorgaben sind abhängig vom Zitierstil und deiner Universität. Oft gibst du den Originaltext zusätzlich zu deiner Übersetzung in Klammern oder in einer Fußnote an.

Die eigene Übersetzung wird häufig mit dem Zusatz [Übers. d. Verf.] gekennzeichnet.

Beispiel: Übersetzung eines Zitats
APA-Zitierweise Harvard-Zitierweise
Das ist ein Beispiel für ein übersetztes Zitat (Bergum, 2023). Das ist ein Beispiel für ein übersetztes Zitat1 [Übers. d. Verf.] (Bergum 2023: 7).

1 Dette er et eksempel på et oversatt sitat.

Bergum, M. (2023). Oversettelse [Übersetzung]. Eksempel Forlag. Bergum, Martha (2023): Oversettelse (Übersetzung), Oslo, Norwegen:Eksempel Forlag.

Originaltext:

Dette er et eksempel på et oversatt sitat.

Weiter lesen: Zitate übersetzen – Erklärung und Beispiele

Quellenangaben von Bildern aus dem Internet

Um ein Bild aus dem Internet zu zitieren,

  • fügst du im Text einen Quellenverweis ein und beschriftest das Bild,
  • gibst du im Literaturverzeichnis die vollständige Quellenangabe an und
  • listest du das Bild im Abbildungsverzeichnis auf.
Beispiel: Quellenangabe im Literaturverzeichnis nach APA-Zitierweise
Format Nachname, Initial des Vornamens. (Jahr) Bildtitel [Format]. Internetseite. URL
Beispiel Heinemeyer, A. (2023). Literaturverzeichnis nach APA-Richtlinien [Abbildung]. Scribbr. https://scribbr.de/richtig-zitieren/literaturverzeichnis/

Weiter lesen: Quellenangaben von Bildern aus dem Internet

Bildzitat – Zitatrecht und Beispiele

Ein Bildzitat in der Kunst ist die bewusste und erkennbare Übernahme eines Elements aus einem anderen Kunstwerk.

Ein Bildzitat in einer wissenschaftlichen Arbeit ist ein Zitat eines Bildes, das urheberrechtlich geschützt ist. Um ein geschütztes Bild zu verwenden, ohne die Erlaubnis der Rechteinhabenden einzuholen, muss

  • das Bild veröffentlicht sein,
  • der Zitatzweck zulässig sein,
  • der Umfang angemessen sein,
  • die Quellenangabe korrekt und vollständig sein und
  • das Bild unverändert verwendet werden.
Beispiel: Bildzitat in einer wissenschaftlichen Arbeit
Quellenverweis und Quellenangabe für ein Bildzitat nach APA
Quellenverweis im Text … in Abbildung 4 (Van Gogh, 1889).
Quellenangabe im Literaturverzeichnis van Gogh, V. (1889). Sternennacht  [Gemälde]. Museum of Modern Art, New York City, NY, USA.
Eintrag im Abbildungsverzeichnis Abbildung 4 Sternennacht (van Gogh, 1889)

Häufig wird der Begriff Bildzitat auch für Zitate verwendet, die die Voraussetzungen des Zitatrechts nicht erfüllen. Bei einem solchen Zitat musst du die Erlaubnis haben, das Werk zu zitieren und in deiner Arbeit immer die Copyright-Informationen angeben.

Weiter lesen: Bildzitat – Zitatrecht und Beispiele

Zitieren im Englischen – Erklärung und Beispiele

Im Englischunterricht in der Schule zitierst du im Rahmen von Klassenarbeiten oder Aufsätzen oft aus anderen Texten. Meist gibst du hinter dem Zitat als Quellenverweis

  • die Seitenzahl ‚page‘ und
  • die Zeile ‚line‘

in runden Klammern an.

Beispiel: zitieren im Englischen
Direktes Zitat “Silvia is an older woman who lives in a small apartment in Brooklyn.” (p. 5, l. 8)
Indirektes Zitat The older main character lives in New York. (cf. p. 5, l. 8)

Indirekte Zitate kennzeichnest du mit der Abkürzung cf. für ‚confer‘. Die im Deutschen verbreitete Abkürzung vgl. wird im Englischen nicht verwendet.

Beachte
In diesem Artikel geht es um das Zitieren im Englischen im Schulkontext und nicht um die folgenden konkreten Zitierstile:

Frage deine Lehrkraft, ob du dich nach einem offiziellen Zitierstil richten sollst. Wenn du eine Bachelorarbeit auf Englisch schreibst, musst du einen solchen Zitierstil verwenden.

Weiter lesen: Zitieren im Englischen – Erklärung und Beispiele

Zitiertechnik – Erklärung und Beispiel für die Schule

Zitiertechniken werden in der Schule häufig in Klassenarbeiten oder Facharbeiten genutzt.

In Klassenarbeiten zitierst du oft aus einem Text, den du analysierst oder interpretierst. Das kann z. B. ein Gedicht oder ein Sachtext sein. Meist gibst du in Klassenarbeiten verkürzte Quellenverweise mit Seitenzahl und Zeilenangabe in Klammern an.

Beispiel: Zitiertechnik in einer Klassenarbeit
Der neunjährige Robin wird als temperamentvoll beschrieben (vgl. S. 1, Z.3).

In Facharbeiten zitierst du oft wissenschaftliche Texte für den theoretischen Teil deiner Arbeit. Meist kennzeichnest du Zitate im Text mit Quellenverweisen in Klammern oder Fußnoten und legst ein Literaturverzeichnis mit den vollständigen Quellenangaben an.

Beispiel: Zitiertechnik in einer Facharbeit
„So kennzeichnest du direkte Zitate im Text“ (Lopez 2023: 4).
Beachte
In diesem Artikel geht es um allgemeine Zitiertechniken in Klassenarbeiten und Facharbeiten in der Schule und nicht um die folgenden konkreten Zitierstile:

Frage deine Lehrkraft, ob du dich nach einem offiziellen Zitierstil richten sollst.

Weiter lesen: Zitiertechnik – Erklärung und Beispiel für die Schule

ChatGPT-Zitate | Formate & Beispiele

ChatGPT, das beliebte KI-Sprachmodell, ist noch recht neu. Mitarbeitende an Universitäten arbeiten derzeit an Richtlinien darüber, wann und wie mit ChatGPT erstellte Inhalte in akademischen Texten verwendet und zitiert werden dürfen.

Die Richtlinien werden derzeit noch erstellt und weiterentwickelt. Dieser Artikel wird aktualisiert, sobald sich die Empfehlungen der Universitäten sich ändern, um die neuesten Richtlinien wiederzugeben.

Zudem diskutieren wir, wann du ChatGPT zitieren solltest und ob ChatGPT selbst Quellen zitieren kann.

Weiter lesen: ChatGPT-Zitate | Formate & Beispiele

Den DOI finden und zitieren

Ein DOI (Digital Object Identifier) ist eine Nummer, die auf ein digitales, physisches oder abstraktes Objekt verweist, zum Beispiel auf einen Artikel aus einer Fachzeitschrift.

DOIs werden zur Identifikation in digitalen Netzwerken verwendet. Anders als eine URL verändert ein DOI sich nie. Er verweist außerdem direkt auf ein Objekt und nicht wie eine URL auf einen aktuellen Speicherort.

Um auf ein Objekt zu verweisen, muss ein DOI im DOI-System registriert werden. Das geschieht durch Registrierungsagenturen ‚DOI Registration Agencies‘ (RAs) der gemeinnützigen Organisation ‚International DOI Foundation‘ (IDF).

Der DOI wird in vielen Zitierstilen in Quellenangaben im Literaturverzeichnis angegeben.

Beispiel: DOI im Literaturverzeichnis angeben (APA)
Bachmann-Stein, A. (2022). Produktverpackungen der Lebensmittelindustrie: Werbung oder Wahrheit? Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 52(4), 669–692. https://doi.org/10.1007/s41244-022-00274-y

Weiter lesen: Den DOI finden und zitieren

Zitierfähig und zitierwürdig – Erklärung und Unterschied

Die Begriffe ‚zitierfähig‘ und ‚zitierwürdig‘ sind zwei unterschiedliche Kriterien von Quellen.

Eine Quelle ist zitierfähig, wenn sie

  • veröffentlicht,
  • identifizierbar sowie
  • öffentlich zugänglich ist.

Eine Quelle ist zitierwürdig, wenn sie

  • aktuell,
  • relevant,
  • peer-reviewt oder lektoriert und
  • wissenschaftlich von hoher Qualität ist.

Wissenschaftliche Quellen müssen immer beide Kriterien erfüllen. Sie müssen also zitierfähig und zitierwürdig sein.

Weiter lesen: Zitierfähig und zitierwürdig – Erklärung und Unterschied