Im Englischunterricht in der Schule zitierst du im Rahmen von Klassenarbeiten oder Aufsätzen oft aus anderen Texten. Meist gibst du hinter dem Zitat als Quellenverweis
die Seitenzahl ‚page‘ und
die Zeile ‚line‘
in runden Klammern an.
Beispiel: Zitieren im Englischen
Direktes Zitat
“Silvia is an older woman who lives in a small apartment in Brooklyn.” (p. 5, l. 8)
Indirektes Zitat
The older main character lives in New York. (cf. p. 5, l. 8)
Indirekte Zitate kennzeichnest du mit der Abkürzung cf. für ‚confer‘. Die im Deutschen verbreitete Abkürzung vgl. wird im Englischen nicht verwendet.
BeachteIn diesem Artikel geht es um das Zitieren im Englischen im Schulkontext und nicht um die folgenden konkreten Zitierstile:
Frage deine Lehrkraft, ob du dich nach einem offiziellen Zitierstil richten sollst. Wenn du eine Bachelorarbeit auf Englisch schreibst, musst du einen Zitierstil verwenden.
Zitiertechniken werden in der Schule häufig in Klassenarbeiten oder Facharbeiten genutzt.
In Klassenarbeiten zitierst du oft aus einem Text, den du analysierst oder interpretierst. Das kann z. B. ein Gedicht oder ein Sachtext sein. Meist gibst du in Klassenarbeiten verkürzte Quellenverweise mit Seitenzahl und Zeilenangabe in Klammern an.
Beispiel: Zitiertechnik in einer KlassenarbeitDer neunjährige Robin wird als temperamentvoll beschrieben (vgl. S. 1, Z.3).
In Facharbeiten zitierst du oft wissenschaftliche Texte für den theoretischen Teil deiner Arbeit. Meist kennzeichnest du Zitate im Text mit Quellenverweisen in Klammern oder Fußnoten und legst ein Literaturverzeichnis mit den vollständigen Quellenangaben an.
Beispiel: Zitiertechnik in einer Facharbeit„So kennzeichnest du direkte Zitate im Text“ (Lopez 2023: 4).BeachteIn diesem Artikel geht es um allgemeine Zitiertechniken in Klassenarbeiten und Facharbeiten in der Schule und nicht um die folgenden konkreten Zitierstile:
Veröffentlicht am
23. Februar 2023
von
Lisa Glöckler
Aktualisiert am
14. März 2023.
ChatGPT, das beliebte KI-Sprachmodell, ist noch recht neu. Mitarbeitende an Universitäten arbeiten derzeit an Richtlinien darüber, wann und wie mit ChatGPT erstellte Inhalte in akademischen Texten verwendet und zitiert werden dürfen.
Die Richtlinien werden derzeit noch erstellt und weiterentwickelt. Dieser Artikel wird aktualisiert, sobald sich die Empfehlungen der Universitäten sich ändern, um die neuesten Richtlinien wiederzugeben.
Ein DOI (Digital Object Identifier) ist eine Nummer, die auf ein digitales, physisches oder abstraktes Objekt verweist, zum Beispiel auf einen Artikel aus einer Fachzeitschrift.
DOIs werden zur Identifikation in digitalen Netzwerken verwendet. Anders als eine URL verändert ein DOI sich nie. Er verweist außerdem direkt auf ein Objekt und nicht wie eine URL auf einen aktuellen Speicherort.
Um auf ein Objekt zu verweisen, muss ein DOI im DOI-System registriert werden. Das geschieht durch Registrierungsagenturen ‚DOI Registration Agencies‘ (RAs) der gemeinnützigen Organisation ‚International DOI Foundation‘ (IDF).
Der DOI wird in vielen Zitierstilen in Quellenangaben im Literaturverzeichnis angegeben.
Beispiel: DOI im Literaturverzeichnis angeben (APA)Bachmann-Stein, A. (2022). Produktverpackungen der Lebensmittelindustrie: Werbung oder Wahrheit? Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 52(4), 669–692. https://doi.org/10.1007/s41244-022-00274-y
Veröffentlicht am
3. Februar 2023
von
Lisa Glöckler.
Aktualisiert am
28. Februar 2023.
Der Begriff ‚Zitation‘ hat zwei Bedeutungen:
Veraltet: Vorladung vor Gericht.
Aktuell: Synonym zu ‚zitieren‘, also zu der Verwendung und Kennzeichnung von fremdem Gedankengut. Der Begriff wird im Rechtswesen sowie in den Rechtswissenschaften und anderen Wissenschaftsbereichen verwendet.
Die Zitation im Sinne der aktuellen Bedeutung lässt sich in zwei Bereiche einteilen.
Zitation im Text: Quellenverweis für direkte Zitate und Paraphrasen
Zitation im Literaturverzeichnis: vollständige Quellenangabe
Beispiel: Zitation in Text und LiteraturverzeichnisZitation im Text
Um kein Plagiat zu begehen, müssen die Quellenverweise im Text und die Quellenangaben im Literaturverzeichnis vollständig und korrekt angegeben werden (Flandorfer, 2022).
Zitation im Literaturverzeichnis
Flandorfer, P. (2022, 2. September). Plagiat vermeiden – so einfach geht’s! Scribbr. https://www.scribbr.de/plagiat/vermeiden/
Veröffentlicht am
27. Januar 2023
von
Lisa Glöckler.
Aktualisiert am
15. Februar 2023.
Als wissenschaftliche Quelle solltest du keine Broschüren zitieren, denn Broschüren sind meist nicht publiziert und ihre wissenschaftliche Qualität ist nicht nachvollziehbar.
Als Untersuchungsgegenstand in wissenschaftlichen Arbeiten kannst du Broschüren zitieren.
Wissenschaftliche Quellen sind meist Dokumente, die Informationen und Forschungsergebnisse zu einem Thema enthalten. Sie sind die Grundlage für weitere Studien und wissenschaftliche Abhandlungen.
Untersuchungsgegenstände sind Texte, Videos, Bilder etc., die du zur Beantwortung deiner Forschungsfrage untersuchst. Ein Untersuchungsgegenstand muss selbst nicht wissenschaftlich sein.
Beispiel: Broschüre zitieren als Untersuchungsgegenstand (APA-Zitierstil)Im Text:
Botanische Gärten bieten auch im Winter kulturelle Veranstaltungen an (Botanischer Garten Kassel, 2022). Als Erholungsort in Großstädten …
Im Literaturverzeichnis:
Botanischer Garten Kassel. (2022). Botanische Winternacht [Broschüre].
Veröffentlicht am
11. Januar 2023
von
Lisa Glöckler.
Aktualisiert am
27. Januar 2023.
Du solltest in der Regel keine Lehrbücher zitieren, denn sie enthalten meist
zusammengefasste, verkürzte Inhalte und
keine neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Ausnahme: Wenn du die Verwendung eines wissenschaftlichen, aktuellen und anerkannten Lehrbuchs mit der Betreuungsperson deiner Arbeit abgesprochen hast, kannst du es als Quelle nutzen.
Beispiel: Lehrbuch zitieren (APA-Zitierweise)Albrecht, I. (2022). Grundlagen der Ernährungswissenschaft. Vitamin-Verlag.
Format (APA):Nachname, Initial des Vornamens. (Veröffentlichungsjahr). Titel des Lehrbuches. Verlag.
Veröffentlicht am
4. Januar 2023
von
Lisa Glöckler.
Aktualisiert am
13. Februar 2023.
Magisterarbeiten anderer Studierender solltest du in der Regel nicht zitieren.
Meist sind Magisterarbeiten weder zitierfähig noch zitierwürdig. Sie erfüllen somit nicht die Kriterien von Quellen, die in wissenschaftlichen Arbeiten zitiert oder paraphrasiert werden dürfen.
Ausnahme: Magisterarbeiten sind nur zitierfähig, wenn sie in einem wissenschaftlichen Verlag veröffentlicht und öffentlich einsehbar sind. Erfüllen sie auch das Kriterium der Zitierwürdigkeit, können sie als Quelle geeignet sein.
BeachteZitierfähigkeit: Die Quelle muss rückverfolgbar und öffentlich zugänglich sein.
Zitierwürdigkeit: Die Quelle muss wissenschaftlichen Standards entsprechen.
Veröffentlicht am
30. Dezember 2022
von
Lisa Glöckler.
Aktualisiert am
13. Februar 2023.
Du kannst eine Abschlussarbeit zitieren, wenn sie zitierfähig und zitierwürdig ist.
Dissertationen bzw. Doktorarbeiten erfüllen in der Regel beide Kriterien und du kannst sie zitieren.
Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten und Magisterarbeiten erfüllen in der Regel nicht beide Kriterien und du solltest sie nicht zitieren.
Ausnahme: In einem wissenschaftlichen Verlag veröffentlichte Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten oder Magisterarbeiten kannst du als Quelle nutzen, wenn du ihre Zitierwürdigkeit überprüft hast.
BeachteZitierfähigkeit: Die Quelle muss rückverfolgbar und öffentlich zugänglich sein.
Zitierwürdigkeit: Die Quelle muss wissenschaftlichen Standards entsprechen.