Veröffentlicht am
12. Juni 2020
von
Valerie Benning.
Aktualisiert am
28. Juni 2022.
Chi-Quadrat χ2 gibt dir Auskunft über den Zusammenhang von zwei nominal– oder ordinalskalierten Variablen.
BeachteDa es sich beim Chi-Quadrat-Koeffizienten um ein nicht-standardisiertes Zusammenhangsmaß handelt, ist nur eine begrenzte Interpretation möglich.
Veröffentlicht am
12. Mai 2020
von
Valerie Benning.
Aktualisiert am
6. Juni 2022.
Wenn wir anhand bestimmter Punkte eine Teilmenge aus einer Grundgesamtheit entnehmen, erhalten wir eine Stichprobe.
Oft ist es nicht möglich oder viel zu aufwendig, Daten in der Grundgesamtheit, also zum Beispiel anhand aller Studierenden in Deutschland, zu erheben.
Daher entnehmen wir einen Teil der Grundgesamtheit, erheben Daten anhand dieser Stichprobe und schließen dann auf die Grundgesamtheit.
BeispielWir führen unsere Studie mit 100 zufällig ausgewählten Studierenden durch und schließen mit den Ergebnissen auf die Gesamtheit aller Studierenden. Somit haben wir eine Stichprobe aus der Grundgesamtheit aller Studierenden gezogen.
Inwieweit wir anhand der Ergebnisse aus der Stichprobe auch Aussagen über die Grundgesamtheit treffen können, hängt von der Art der Stichprobenziehung ab.
Veröffentlicht am
7. Mai 2020
von
Valerie Benning.
Aktualisiert am
7. Juli 2020.
Skalenniveaus sind Kategorien, die uns eine Auskunft darüber geben, welche Merkmale unsere Daten aufweisen.
Deine Daten können entweder nominalskaliert, ordinalskaliert oder metrisch sein.
Dabei haben metrische Daten den höchsten Informationsgehalt und erlauben die meisten Berechnungen. Nominalskalierte Daten haben dagegen die geringste Aussagekraft.
Veröffentlicht am
29. April 2020
von
Valerie Benning.
Aktualisiert am
20. August 2020.
In der deskriptiven Statistik bezeichnet ‘Streuung’ die Verteilung von Daten und gibt an wie weit die einzelnen Werte innerhalb eines Datensatzes gestreut sind.
Die Streuung unserer Daten können wir in Streuungsmaßen angeben.
Veröffentlicht am
9. April 2020
von
Valerie Benning.
Aktualisiert am
1. Mai 2020.
Die Spannweite ist der Abstand zwischen dem kleinsten und dem größten Messwert. Zur Berechnung ziehen wir das Minimum (kleinster Wert) eines Datensatzes vom Maximum (größter Wert) ab.
Da sie die Streuung der Beobachtungsdaten angibt, gehört die Spannweite zu den Streuungsmaßen.
Veröffentlicht am
6. April 2020
von
Valerie Benning.
Aktualisiert am
1. Juni 2022.
Lageparameter werden in der deskriptiven Statistik verwendet, um die zentrale Lage einer Verteilung von Daten anzugeben, also zum Beispiel den Mittelwert oder den Zentralwert.