Beiträge aus Social Media zitieren

Beim Zitieren von Social Media musst du die vollständige Quellenangabe nennen. So kann deine Leserschaft den jeweiligen Beitrag selbst finden und anschauen.

Auf Social Media zeigen sich gesellschaftliche und politische Phänomene. Daher kannst du Beiträge aus Social Media gut als Untersuchungsgegenstand deiner wissenschaftlichen Arbeit nutzen.

Social-Media-Beiträge eignen sich jedoch weniger als wissenschaftliche Quellen, da sie in der Regel nicht von Experten bzw. Expertinnen geschrieben werden.

Weiter lesen: Beiträge aus Social Media zitieren

Sekundärliteratur erkennen und zitieren

Sekundärliteratur ist Literatur, die auf früherer Literatur basiert.

Generell sollte in wissenschaftlichen Arbeiten möglichst aus der Primärliteratur zitiert werden.

Du kannst jedoch aus Sekundärliteratur zitieren, wenn die Originalquelle verloren gegangen ist oder du keinen Zugriff auf sie hast.

Zitate aus Sekundärliteratur werden mit dem Zusatz ‚zitiert nach‘ gekennzeichnet.

Weiter lesen: Sekundärliteratur erkennen und zitieren

Primärliteratur erkennen und zitieren

Primärliteratur sind immer Originalquellen. In Primärliteratur werden Gedanken erstmals entwickelt und festgehalten. Sekundärliteratur zitiert aus Primärliteratur.

Primärliteratur wird auch häufig als Primärquellen bezeichnet.

In wissenschaftlichen Arbeiten sollte – wenn möglich – immer aus Primärliteratur zitiert werden.

Weiter lesen: Primärliteratur erkennen und zitieren

Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit

Eine grundlegende Zitierregel ist es, fremdes Gedankengut durch Quellenangaben im Text und im Literaturverzeichnis zu kennzeichnen.

Die genaue Formatierung deiner Quellenangaben ist durch Zitierweisen geregelt.

Erlaubte Zitierweisen sind

Deine Quellenangaben erstellst du abhängig von der jeweiligen Quelle (z. B. Buch oder Internetquelle).

Scribbr-Quellenvorschau: Quellenangaben erstellen

Weiter lesen: Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit

PDF zitieren – Anleitung und Beispiele

Die meisten Onlinequellen werden als PDF-Datei gespeichert. Dabei kann es sich z. B. um Artikel aus Fachzeitschriften oder E-Books handeln.

Um eine PDF-Datei richtig zu zitieren, musst du

  • herausfinden, was für ein Quelltyp vorliegt,
  • die PDF-Datei wie die Printversion der Quelle zitieren,
  • die URL oder den DOI hinzufügen.
Scribbr-Quellenvorschau: Richtig zitieren

Weiter lesen: PDF zitieren – Anleitung und Beispiele

Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich

Literaturverwaltungsprogramme helfen dir dabei, Quellenangaben für deine wissenschaftliche Arbeit zu erstellen. 

Wir vergleichen die bekanntesten Literaturverwaltungsprogramme auf dem deutschen Markt. Das hilft dir herauszufinden, welches Programm das richtige für dich ist, um schnell und einfach korrekte Quellenangaben zu erstellen.

Das macht das ideale Literaturverwaltungsprogramm aus

Das ideale Literaturverwaltungsprogramm hilft dir, …

Zudem sollte das ideale Literaturverwaltungsprogramm …

  • ohne Kosten, Werbung oder Einschränkungen nutzbar sein,
  • keine Anmeldung bzw. Account voraussetzen,
  • einfach und intuitiv zu benutzen sein.


Literaturverwaltungsprogramme Vergleich Übersicht

Weiter lesen: Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich

Zitiert nach – Sekundärzitate zitieren

Den Zusatz ‚zitiert nach‘ verwendest du, wenn du eine Textpassage aus einer anderen Quelle als der Primärliteratur zitieren möchtest. Sie werden Sekundärzitate genannt.

Du nennst zuerst die Primärliteratur, gefolgt von ‚zitiert nach‘ und der Quelle, in der du das Zitat gefunden hast.

Im Literaturverzeichnis steht nur die Quelle, die du tatsächlich gelesen hast.
zitiert-nach-beispiel-scribbr

Weiter lesen: Zitiert nach – Sekundärzitate zitieren

Zitat im Zitat – Anleitung und Beispiele

Ein Zitat im Zitat bedeutet, eine Textpassage wörtlich zu zitieren, in der sich bereits ein Zitat befindet.

Um dies richtig zu machen, benötigst du:

  1. doppelte Anführungszeichen für dein Zitat,
  2. einfache Anführungszeichen für das zitierte Zitat,
  3. eine Quellenangabe für beide Zitate im Text,
  4. die Quellenangabe für dein Zitat im Literaturverzeichnis.

Zitat im Zitat

Weiter lesen: Zitat im Zitat – Anleitung und Beispiele

APA-Richtlinien 7. Auflage: Die wichtigsten Änderungen

Im Oktober 2019 hat die American Psychological Association (APA) die 7. Version des APA Publication Manuals veröffentlicht.

Seit der 6. Version von 2009 hat sich vieles verändert. Es wird z. B. vermehrt zitiert und die Nutzung einer inklusiven und vorurteilsfreien Sprache ist relevanter geworden.

In diesem Artikel stellen wir dir die wichtigsten Änderungen der 7. Version vor. Diese solltest du kennen, wenn du deine Abschlussarbeit nach der neuen Auflage der APA-Richtlinien schreibst.

Tipp
Unserer APA-Generator unterstützt die 7. Auflage der APA-Richtlinien.

Erstelle jetzt deine Quellenangeben nach der aktuellsten 7. Auflage!

Weiter lesen: APA-Richtlinien 7. Auflage: Die wichtigsten Änderungen