LanguageTool vs. Grammarly | Was ist besser?

Du hast sicher schon mal von den KI-gestützten Schreibassistenten Grammarly und LanguageTool gehört, die von vielen Schreibenden genutzt werden.

Angesichts der vielen unterschiedlichen Funktionen kann die Auswahl des passenden Anbieters jedoch eine Herausforderung sein.

In diesem Artikel schauen wir uns Grammarly und LanguageTool daher einmal genauer an und beantworten folgende Fragen:

  1. Was sind die wichtigsten Funktionen?
  2. Für welche Sprachen sind die Tools verfügbar?
  3. Mit welchen anderen Programmen und Apps sind die Tools kompatibel?

So kannst du dir zu beiden Anbietern eine eigene Meinung bilden und entscheiden, welches Tool deinen persönlichen Bedürfnissen besser entspricht.

Abschließend präsentieren wir dir mit QuillBot einen vielversprechenden – und noch dazu kostenlosen – Newcomer auf dem deutschsprachigen Markt.

Tipp
Du willst mehr darüber erfahren, was QuillBot alles kann und wie der Anbieter im Vergleich abschneidet? Dann lies unseren Artikel:

  •  QuillBot vs. LanguageTool | Vergleich

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung
rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

Was zeichnet LanguageTool aus?

LanguageTool ist ein Schreibassistent aus Deutschland, der auf KI und Open-Source-Technologie setzt.

Das Tool ist für zahlreiche Sprachen verfügbar und wird daher gerne von Menschen genutzt, die mehrsprachig arbeiten. Aufgrund der vielen unterstützten Sprachen, gilt LanguageTool auch bei internationalen Teams als Favorit.

LanguageTool überzeugt vor allem durch:

  • mehrsprachige Grammatik- und Stilprüfung (über 25 Sprachen)
  • noch präzisere Stilvorschläge im ‚akribischen Modus‘
  • personalisiertes Wörterbuch und anpassbare Korrekturvorgaben
  • Teamfunktion, um Texte zusammen zu bearbeiten
  • diverse Desktop- und Webanwendungen sowie Browser-Erweiterungen
  • Integration in Tools wie MS Word und Google Docs

Die App und Add-ons sind bei LanguageTool nur im Premium-Abo erhältlich. Für die Nutzung der Webversion fallen keine Kosten an.

Kostenloses Ergebnis

Erfahre binnen 10 Minuten, ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 99,3 Milliarden Internetquellen
  • 8 Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Plagiatsprüfung testen

Was macht Grammarly besonders?

Grammarly verbessert Grammatik, Interpunktion und Stil und schlägt dir vor, wie du deinen Text für mehr sprachliche Klarheit überarbeiten kannst.

Zu den wichtigsten Funktionen des Anbieters zählen:

  • KI-gestützte Rechtschreibprüfung
  • Überprüfung von Grammatik und Zeichensetzung
  • Vorschläge für stilistische Verbesserungen
  • Vorschläge für mehr Klarheit und Prägnanz
  • Plagiatsprüfung (nur im Premium-Abo)
  • Browser-Erweiterungen und Desktop-App sowie mobile Tastaturen
  • Integration in Anwendungen wie Google Docs oder MS Word

Anders als z. B. LanguageTool beherrscht Grammarly nur die englische Sprache. Wenn du auf Deutsch schreibst, ist Grammarly daher nicht die richtige Wahl.

LanguageTool vs. Grammarly: Was bietet mehr?

Beide Tools liefern gute Ergebnisse bei der Rechtschreib- und Grammatikprüfung sowie Vorschläge für stilistische Verbesserungen und mehr sprachliche Klarheit.

Der wichtigste Unterschied ist, dass LanguageTool verschiedene Sprachen unterstützt, während Grammarly nur für Englisch verfügbar ist.

Leistung LanguageTool Grammarly
Prüfung von Grammatik, Rechtschreibung & Zeichensetzung
Empfehlungen zu Stil und Tonfall
Personalisiertes Wörterbuch
Personalisierter Styleguide (nur für Teams)
Textumschreibe-Funktion
Plagiatsprüfung & KI-Detektor
Team-Funktion
Möglichkeit der Offline-Nutzung
Mehrsprachigkeit (nur Englisch)

Wie kann man die Tools nutzen?

Beide Tools können in andere Programme und Apps integriert werden, sodass du deine gewohnten Arbeitsabläufe nicht umstellen musst.

Während Grammarly dabei vor allem auf die Flaggschiffe der Branche setzt, überzeugt LanguageTool durch seine Offenheit für Open-Source-Software.

Anwendung LanguageTool Grammarly
Google Chrome
Microsoft Edge
Mozilla Firefox
Safari
Windows
macOS
iOS
Microsoft Word
Overleaf
LibreOffice
Obsidian

Ergebnis: Grammarly vs. LanguageTool (vs. QuillBot)

Für mehrsprachige Nutzende und internationale Teams ist LanguageTool das geeignete KI-Schreibwerkzeug.

Wer jedoch nur auf Englisch schreibt oder Features wie die KI-Erkennung von Grammarly nutzen will, für den kann auch Grammarly eine passende Option sein.

Bist du neugierig auf weitere Alternativen? Dann solltest du unbedingt QuillBot testen!

Als Newcomer auf dem deutschen Markt spricht QuillBot immer mehr Schreibende mit seinen zahlreichen Tools an. QuillBot bietet neben einer Rechtschreibprüfung und einem Textumschreiber auch einen AI-Detector, einen KI-Humanizer, einen Übersetzer und sogar eine KI-Chat-Funktion für Feedback und Tipps.

Außerdem kannst du QuillBot in vielen unterschiedlichen Sprachen verwenden und als App sowie Browser-Erweiterung kostenlos nutzen.

QuillBot

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Scribbr. (2025, 26. August). LanguageTool vs. Grammarly | Was ist besser?. Scribbr. Abgerufen am 1. September 2025, von https://www.scribbr.de/ki-tools-nutzen/languagetool-vs-grammarly/

War dieser Artikel hilfreich?
Scribbr

Das Scribbr-Team unterstützt Studierende und Berufstätige dabei, klar und selbstsicher zu schreiben. Mit unseren Expertentipps zu Grammatik, Stil, Zitieren, Recherche und Statistik wird jeder Schritt im Schreibprozess einfacher und stressfreier.