Veröffentlicht am
16. Oktober 2018
von
Priska Flandorfer.
Aktualisiert am
26. April 2021.
Generell ist die häufigste Form des Plagiats das Zitieren und Paraphrasieren eines anderen Werkes ohne Quellenangabe.
Es gibt darüber hinaus aber verschiedene Arten von Plagiaten. Du erfährst nun, welche Formen du kennen musst, um diese zu vermeiden.
Das sind die Arten von Plagiat:
Weiter lesen: Arten von Plagiat
Veröffentlicht am
2. Oktober 2018
von
Franziska Pfeiffer.
Aktualisiert am
18. März 2022.
Die qualitative Inhaltsanalyse dient zur systematischen Bearbeitung von Material, z. B. Texten, um die Forschungsfrage deiner wissenschaftlichen Arbeit zu beantworten. Dabei ist die qualitative Inhaltsanalyse Teil der empirischen Forschung und hilft neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Bei der qualitativen Inhaltsanalyse können nicht nur Texte, sondern auch Musik oder Bilder können analysiert werden.
Philipp Mayring hat ein Modell entwickelt, an dem sich Studierende orientieren können. Wir fassen Mayrings Methode in 5 einfachen Schritten zusammen und zeigen dir, wann sich eine qualitative Inhaltsanalyse für deine Bachelorarbeit eignet.
Weiter lesen: Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring in 5 Schritten
Veröffentlicht am
27. August 2018
von
Franziska Pfeiffer.
Aktualisiert am
17. Januar 2022
von
Lea Genau.
Im Methodikteil beschreibst du, welche Methode du verwendest, um die Forschungsfrage deiner Bachelorarbeit zu beantworten.
Beantworte diese Fragen, wenn du deine Methodik schreibst:
- Welche Art von Forschung nimmst du vor?
- Wie hast du deine Daten erhoben?
- Welche Eigenschaften haben deine Daten?
- Wie ist deine Forschung abgelaufen?
- Wie hast du deine Daten analysiert?
- Sind die Gütekriterien deiner Forschung erfüllt?
Weiter lesen: So beschreibst du die Methodik deiner Bachelorarbeit + Beispiele
Veröffentlicht am
21. August 2018
von
Franziska Pfeiffer.
Aktualisiert am
17. November 2021.
Du hast bereits das Thema deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit ausgearbeitet, doch nun fehlt noch der passende Titel?
Der Titel soll kurz und prägnant den Inhalt deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit wiedergeben. Im besten Fall macht er den Leser auch neugierig darauf, deine Abschlussarbeit zu lesen.
Weiter lesen: So formulierst du den perfekten Titel deiner Abschlussarbeit
Veröffentlicht am
11. Mai 2018
von
Franziska Pfeiffer.
Aktualisiert am
20. Oktober 2020.
Die Bachelorarbeit in einem Unternehmen zu schreiben ist für viele Studenten eine interessante Option, denn hier kannst du wertvolle praktische Erfahrung sammeln.
In deiner Bewerbung solltest du vor allem das Unternehmen davon überzeugen, dass du ihnen mit deiner Bachelorarbeit von Nutzen bist und du daran interessiert bist von ihnen zu lernen.
Wir helfen dir dabei eine passende Stelle für deine Bachelorarbeit in einem Unternehmen zu finden. In unserem Muster für die Bewerbung um eine Bachelorarbeit zeigen wir dir außerdem, wie du dein Anschreiben formulieren kannst und was es bei der Bewerbung zu beachten gilt.
Weiter lesen: Muster + 3 Tipps für die Bewerbung deiner Bachelorarbeit
Veröffentlicht am
11. Mai 2018
von
Franziska Pfeiffer.
Aktualisiert am
25. März 2022.
Das Exposé ist ein wissenschaftlicher Projektplan, in dem du einen strukturierten Überblick über Inhalt und Zeitplanung deiner Bachelorarbeit gibst.
Das Exposé ist im Schnitt 2–5 Seiten lang und dient als Leitfaden vor dem eigentlichen Schreiben deiner Bachelorarbeit. Hier findest du eine ausführliche Erklärung, wie du ein Exposé schreibst, sowie eine Word-Vorlage und ein Beispiel Exposé.
Weiter lesen: So schreibst du das Exposé deiner Bachelorarbeit – Tipps, Beispiel + Vorlage
Veröffentlicht am
26. April 2018
von
Franziska Pfeiffer.
Aktualisiert am
16. Dezember 2021
von
Lea Genau.
Ein Abstract (auch Zusammenfassung oder Management-Summary genannt) ist ein Text, der kurz und knapp die wichtigsten Punkte deiner Bachelorarbeit wiedergibt.
Er soll die Fragestellung, Methoden, Quellen und Ergebnisse zusammenfassen, damit die Lesenden schnell die Relevanz der Bachelorarbeit für ihr Interessensgebiet beurteilen können.
Der Abstract wird meistens direkt vor oder nach dem Inhaltsverzeichnis eingefügt. Beachte hierzu die Vorgaben deiner Hochschule. Er umfasst eine halbe bis eine Seite bzw. 150–250 Wörter.
Weiter lesen: Abstract schreiben + Bachelorarbeit Beispiel
Veröffentlicht am
23. April 2018
von
Franziska Pfeiffer.
Aktualisiert am
18. November 2021.
Die Executive-Summary, auch Management-Summary oder Abstract genannt, ist eine Seite zu Beginn deiner Abschlussarbeit, die deine Forschungsfrage und die wesentlichen Argumente zusammenfasst.
Anhand der Executive-Summary soll vor allem die Relevanz deiner Abschlussarbeit deutlich werden.
Weiter lesen: Die Executive-Summary für deine Abschlussarbeit schreiben mit Beispiel
Veröffentlicht am
28. November 2017
von
Niklas Melcher.
Aktualisiert am
25. März 2022
von
Mandy Theel.
Deine Einleitung dient dazu, in das Thema deiner Bachelorarbeit einzuführen und die Lesenden mit einem Überblick neugierig zu machen. Warum sie wichtig ist und wie sie aufgebaut ist, erklären wir dir hier.
Weiter lesen: Eine hervorragende Einleitung für eine Bachelorarbeit schreiben
Veröffentlicht am
20. November 2017
von
Franziska Pfeiffer.
Aktualisiert am
12. März 2021
von
Hannah Bachmann.
Ein Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse prägnant zusammen und stellt somit den Höhepunkt deiner Bachelorarbeit dar.
Im Fazit erwähnst du nur Informationen und Schlussfolgerungen, die du bereits im Laufe deines Fließtexts angeführt hast. Neue Informationen werden hier nicht erwähnt.
Weiter lesen: Das Fazit einer Bachelorarbeit schreiben