Veröffentlicht am
15. November 2021
von
Tobias Solis.
Aktualisiert am
25. März 2022.
Ein Sperrvermerk ist ein Dokument am Anfang deiner Bachelorarbeit, das die Veröffentlichung der Abschlussarbeit bis zum Ablauf einer Sperrfrist untersagt. Er stellt sicher, dass deine Bachelorarbeit nicht an die Öffentlichkeit gelangt.
Du musst deiner Arbeit einen Sperrvermerk beifügen, wenn du sie bei einem Unternehmen schreibst und dessen interne Daten schützen musst.
Auch wenn du in deiner Arbeit eine neue technische Idee entwickelt hast, die du patentieren möchtest, brauchst du einen Sperrvermerk, weil die Patentanmeldung vor der Veröffentlichung der Abschlussarbeit vorgenommen werden muss.
Wenn du einen Praktikumsbericht schreibst, musst du meist auch mindestens einen Tagesbericht anfertigen. In einem Tagesbericht schilderst du den Ablauf eines kompletten Arbeitstages innerhalb deines Praktikums.
Wir zeigen dir, wie du einen Tagesbericht für ein Schülerpraktikum und für ein Praktikum als Student schreibst.
Veröffentlicht am
27. Mai 2020
von
Annika Heinemeyer.
Aktualisiert am
10. Mai 2022.
Am Ende einer wissenschaftlichen Arbeit musst du ein Literaturverzeichnis einfügen. In diesem werden alle deine verwendeten Quellen vollständig aufgelistet.
Wie die Quellen im Literaturverzeichnis angegeben werden, unterscheidet sich je nach Zitierweise.
Beispiel: Literaturverzeichnis nach APA-Richtlinien
Veröffentlicht am
8. April 2020
von
Hannah Bachmann.
Aktualisiert am
6. Dezember 2021.
Im Rahmen der Projektarbeit wird ein praktisches Projekt unter einer wissenschaftlichen Fragestellung betrachtet.
Der Umfang der Projektarbeit beträgt meist 15–30 Seiten. Da vor allem die Durchführung der Praxisphase zeitintensiv sein kann, liegt die Bearbeitungszeit je nach Art des Projekts oft bei bis zu 6 Wochen.
Veröffentlicht am
26. März 2020
von
Lea Genau.
Aktualisiert am
20. Oktober 2020.
Bei einem Übersetzungsplagiat wird ein fremdsprachiger Originaltext übersetzt und ohne Quellenangabe in die eigene wissenschaftliche Arbeit eingefügt.
Mit einem Übersetzungsplagiat begehst du eine besonders schwerwiegende Art des Plagiats, denn durch die Übersetzung versuchst du, einen fremden Text als deine eigene wissenschaftliche Leistung auszugeben.
Veröffentlicht am
11. März 2020
von
Hannah Bachmann.
Aktualisiert am
20. Oktober 2020.
Als Vollzeitstudium hat der Bachelor eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und schreibt den Erwerb von mindestens 180 ECTS-Punkten vor.
Das Studium kann sowohl an einer Fachhochschule als auch an einer Universität durchgeführt werden. Die Bachelorarbeit ist der Abschluss des Bachelorstudiums und berechtigt bei Bestehen zum akademischen Titel des Bachelors.
Doch was bedeutet Regelstudienzeit genau und was genau hat es mit den ECTS-Punkten auf sich? Wir haben dir alle wichtigen Infos, die du vor dem Beginn deines Bachelorstudiums brauchst, zusammengefasst.
Veröffentlicht am
23. Januar 2020
von
Hannah Bachmann.
Aktualisiert am
15. November 2021.
Das Exzerpt ist ein schriftlicher, kritischer Auszug aus einem gelesenen Text. In der Regel liegt dem Exzerpt eine spezifische Fragestellung zugrunde, nach der der Text aufbereitet wird.
Mithilfe des Exzerpts werden relevante Thesen und Kernaussagen aus dem Text herausgefiltert und ausgewertet.
In unserem Artikel geben wir dir eine Vorlage und zeigen dir, wie man ein Exzerpt in 4 Schritten schreibt.