Veröffentlicht am
15. November 2021
von
Tobias Solis.
Aktualisiert am
25. März 2022.
Ein Sperrvermerk ist ein Dokument am Anfang deiner Bachelorarbeit, das die Veröffentlichung der Abschlussarbeit bis zum Ablauf einer Sperrfrist untersagt. Er stellt sicher, dass deine Bachelorarbeit nicht an die Öffentlichkeit gelangt.
Du musst deiner Arbeit einen Sperrvermerk beifügen, wenn du sie bei einem Unternehmen schreibst und dessen interne Daten schützen musst.
Auch wenn du in deiner Arbeit eine neue technische Idee entwickelt hast, die du patentieren möchtest, brauchst du einen Sperrvermerk, weil die Patentanmeldung vor der Veröffentlichung der Abschlussarbeit vorgenommen werden muss.
Veröffentlicht am
13. November 2020
von
Lea Genau.
Aktualisiert am
1. Dezember 2020.
Das Inhaltsverzeichnis eines Praktikumsberichts gibt eine Übersicht der Inhalte, die innerhalb deines Praktikumsberichts behandelt werden.
Es bietet der Leserschaft eine Orientierung über die Inhalte deines Praktikumsberichts und gehört als fester Bestandteil zu jedem Praktikumsbericht dazu.
Veröffentlicht am
6. November 2020
von
Lea Genau.
Aktualisiert am
25. Februar 2021.
Zu jedem Praktikumsbericht, den du z. B. in der Schule oder an der Universität schreibst, gehört auch ein Deckblatt.
Das Deckblatt deines Praktikumsberichts enthält dabei Informationen zu deiner Person und zum Betrieb deines Praktikums. Du kannst dein Deckblatt ganz leicht in Word erstellen.
Veröffentlicht am
31. Juli 2020
von
Lea Genau.
Aktualisiert am
6. Dezember 2021.
Bei einem Leitfadeninterview wird das durchgeführte Interview durch einen Leitfaden vorab strukturiert. Es werden zuvor festgelegte Fragen gestellt, die von der befragten Person offen beantwortet und ergänzt werden können.
Den Leitfaden für dein Leitfadeninterview kannst du in 4 Schritten erstellen. Sieh dir unser interaktives Beispiel an, um die einzelnen Schritte in Anwendung zu sehen.
Veröffentlicht am
27. Mai 2020
von
Annika Heinemeyer.
Aktualisiert am
10. Mai 2022.
Am Ende einer wissenschaftlichen Arbeit musst du ein Literaturverzeichnis einfügen. In diesem werden alle deine verwendeten Quellen vollständig aufgelistet.
Wie die Quellen im Literaturverzeichnis angegeben werden, unterscheidet sich je nach Zitierweise.
Beispiel: Literaturverzeichnis nach APA-Richtlinien
Veröffentlicht am
19. Mai 2020
von
Annika Heinemeyer.
Aktualisiert am
10. Mai 2022.
Die amerikanische Zitierweise wurde von der amerikanischen Universität Harvard entwickelt. Sie wird daher auch als Harvard-Zitierweise bezeichnet.
Bei der amerikanischen Zitierweise gibst du einen Quellenverweis direkt im Fließtext an. So verweist du auf die ausführliche Quellenangabe im Literaturverzeichnis.
Veröffentlicht am
16. April 2020
von
Hannah Bachmann.
Aktualisiert am
20. Oktober 2020.
Distance Learning bezeichnet eine Form der Lehre bei der Wissen über räumliche Distanz hinweg und mithilfedigitaler Technologien vermittelt wird.
Distance Learning wird vor allem dann eingesetzt, wenn aufgrund räumlicher Einschränkungen ein Zusammenkommen der verschiedenen Teilnehmenden nicht möglich ist.
Im Deutschen findet man auch oft den Begriff Fernunterricht.
Angesichts der aktuellen Corona-Pandemie (Covid-19) haben etliche Hochschulen angekündigt, vorübergehend auf Distance Learning umzustellen.
Um in der aktuellen Situation erfolgreich von zu Hause aus zu studieren, stellen wir dir verschiedene Tipps und nützliche Online-Tools vor.
Veröffentlicht am
8. April 2020
von
Hannah Bachmann.
Aktualisiert am
6. Dezember 2021.
Im Rahmen der Projektarbeit wird ein praktisches Projekt unter einer wissenschaftlichen Fragestellung betrachtet.
Der Umfang der Projektarbeit beträgt meist 15–30 Seiten. Da vor allem die Durchführung der Praxisphase zeitintensiv sein kann, liegt die Bearbeitungszeit je nach Art des Projekts oft bei bis zu 6 Wochen.