Veröffentlicht am
14. März 2022
von
Tobias Solis.
Aktualisiert am
29. April 2022.
Gütekriterien sind Maßstäbe, mit denen du die Qualität deiner Forschung sicherstellst. In deiner wissenschaftlichen Arbeit solltest du erklären, inwiefern die Gütekriterien erfüllt werden.
Es wird zwischen quantitativen und qualitativen Gütekriterien unterschieden. Jedoch sind nur quantitative Gütekriterien klar definiert.
Veröffentlicht am
30. Januar 2020
von
Annika Heinemeyer.
Aktualisiert am
13. Februar 2024.
Im Oktober 2019 hat die American Psychological Association (APA) die 7. Version des APA Publication Manuals veröffentlicht.
Seit der 6. Version von 2009 hat sich vieles verändert. Es wird z. B. vermehrt zitiert und die Nutzung einer inklusiven und vorurteilsfreien Sprache ist relevanter geworden.
In diesem Artikel stellen wir dir die wichtigsten Änderungen der 7. Version vor. Diese solltest du kennen, wenn du deine Abschlussarbeit nach der neuen Auflage der APA-Richtlinien schreibst.
Veröffentlicht am
9. Oktober 2019
von
Lea Genau.
Aktualisiert am
24. Mai 2022.
Sobald das Thema deiner Facharbeit feststeht, kannst du mit der Gliederung beginnen.
Deren zentrale Bestandteile sind die Einleitung, der Hauptteil und das Fazit. Auch ein Literaturverzeichnis, ggf. ein Anhang und die Selbstständigkeitserklärung gehören dazu.
Veröffentlicht am
2. Oktober 2018
von
Franziska Pfeiffer.
Aktualisiert am
18. März 2022.
Die qualitative Inhaltsanalyse dient zur systematischen Bearbeitung von Material, z. B. Texten, um die Forschungsfrage deiner wissenschaftlichen Arbeit zu beantworten. Dabei ist die qualitative Inhaltsanalyse Teil der empirischen Forschung und hilft neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Bei der qualitativen Inhaltsanalyse können nicht nur Texte, sondern auch Musik oder Bilder können analysiert werden.
Philipp Mayring hat ein Modell entwickelt, an dem sich Studierende orientieren können. Wir fassen Mayrings Methode in 5 einfachen Schritten zusammen und zeigen dir, wann sich eine qualitative Inhaltsanalyse für deine Bachelorarbeit eignet.
Veröffentlicht am
11. Mai 2018
von
Franziska Pfeiffer.
Aktualisiert am
28. Juli 2023.
Das Exposé ist ein wissenschaftlicher Projektplan, in dem du einen strukturierten Überblick über Inhalt und Zeitplanung deiner Bachelorarbeit gibst.
Das Exposé ist im Schnitt 2–5 Seiten lang und dient als Leitfaden vor dem eigentlichen Schreiben deiner Bachelorarbeit. Hier findest du eine ausführliche Erklärung, wie du ein Exposé schreibst, sowie eine Word-Vorlage und ein Beispiel Exposé.
Deine Einleitung dient dazu, in das Thema deiner Bachelorarbeit einzuführen und die Lesenden mit einem Überblick neugierig zu machen. Warum sie wichtig ist und wie sie aufgebaut ist, erklären wir dir hier.
Im theoretischen Rahmen stellst du wesentliche Literatur und Theorien zu deinem Thema vor und erklärst Schlüsselbegriffe. Du schaffst dadurch eine wissenschaftliche Basis für die spätere Beantwortung deiner Forschungsfrage.
Wir von Scribbr haben eine offizielle Deutsche Zitierweise erstellt.
Anders als bei den amerikanischen Zitierweisen Harvard und APA werden bei der Deutschen Zitierweise die Quellenangaben im Text durch Fußnoten1 gekennzeichnet.
Je nach Universität kann es jedoch unterschiedliche Vorgaben zur Deutschen Zitierweise geben.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, diese unterschiedlichen Vorgaben zu analysieren, um eine einheitliche Anleitung erstellen zu können.
Zusätzlich geben wir alternative Fußnoten-Schreibweisen an, die ihr als Studierende entsprechend der Universitätsvorgabe anwenden könnt.
Fußnoten zitieren im Text
Bei der Deutschen Zitierweise gibst du die Quellenangabe als Verweis in einer Fußnote an.
Literaturverzeichnis der Deutschen Zitierweise
Im Literaturverzeichnis listest du alle von dir verwendeten Quellen alphabetisch und vollständig auf.
Die Methodik ist ein essenzieller Teil deiner Bachelorarbeit, denn hier legst du fest, wie deine Forschung durchgeführt werden soll.
Der Begriff ‚Methodik‘ bezeichnet eine Verfahrensweise der Wissenschaft, mit der du dein wissenschaftliches Vorgehen angemessen beschreiben kannst. So gewinnst du neue Erkenntnisse und kannst deine Forschungsfrage gezielt beantworten.
Wir zeigen dir einen Überblick über die verschiedenen Methoden, die du in deiner Bachelorarbeit verwenden kannst, und wie du in 4 Schritten herausfindest, welche am besten zu deiner Forschungsfrage passt.
Aller Anfang ist schwer, auch der einer wissenschaftlichen Arbeit. Am besten beginnst du damit, die Gliederung deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit in Word zu schreiben, das erspart dir später viel Kopfzerbrechen.
So hast du eine gute Übersicht darüber, was du noch alles tun musst, und kannst dich immer wieder daran orientieren, wenn du deine Texte schreibst.
Die APA-Zitierweise gehört zu den am häufigsten genutzten Zitierstilen. Im Oktober 2019 hat die American Psychological Association (APA) die 7. Version des APA Publication Manuals veröffentlicht.
Diese Anleitung wird dir helfen, vertrauter mit dem Zitieren nach der neuesten 7. Version von APA und den Formatierungsrichtlinien zu werden.
Wenn du dich in deiner Arbeit auf eine Quelle beziehst, verwendest du Verweise im Text. Das bedeutet, dass du den Nachnamen des Autors bzw. der Autorin sowie das Erscheinungsjahr direkt in dem Satz zitierst, in dem du die Information nutzt.
Am Ende deiner Abschlussarbeit fügst du außerdem ein Literaturverzeichnis ein, in dem du alle verwendeten Quellen vollständig auflistest. Dies ermöglicht deinen Lesern, die von dir genutzten Quellen wiederzufinden. Darüber hinaus ist es ein wichtiger Schritt, um kein Plagiat zu begehen.