Falls du nach Informationen und Inspirationen für dein Deckblatt suchst, bist du hier genau richtig: Alles Wichtige zum Aufbau und zur Struktur deines Deckblatts sowie fertige Uni-Designs findest du hier. Du kannst sie einfach herunterladen, deine Daten eintragen, speichern, fertig!
Möchtest du lieber ein Design aus Word verwenden, kannst du dir unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zum fertigen Deckblatt in Word ansehen.
Veröffentlicht am
24. Oktober 2017
von
Niklas Melcher.
Aktualisiert am
16. März 2022.
Das Inhaltsverzeichnis (englisch table of contents) ist als Darstellung der Gliederung und anderer Elemente (wie Anhänge) deiner Bachelorarbeit von Bedeutung, um Struktur und Übersicht zu garantieren.
Wir geben dir die wichtigsten Informationen zum Inhaltsverzeichnis deiner Abschlussarbeit und zeigen dir Inhaltsverzeichnis-Vorlagen mit verschiedenen Nummerierungen.
TippFalls du Hilfe beim Layout und Inhaltsverzeichnis gebrauchen könntest, kannst du den Scribbr-Layout-Check buchen. Wir helfen dir bei
der Erstellung eines automatischen Inhaltsvzereichnisses,
der Erstellung eines Tabellen- und Abbildungsverzeichnisses,
Veröffentlicht am
23. Mai 2017
von
Franziska Pfeiffer.
Aktualisiert am
29. November 2021.
Handlungsempfehlungen sind konkrete Lösungsvorschläge und Ratschläge für das Forschungsproblem, das du in deiner Bachelorarbeit untersuchst.
Die Handlungsempfehlung kann in einem separaten Kapitel gegeben werden, das nach Diskussion und Fazit steht. Du kannst sie aber auch in einen gesonderten Beratungsbericht aufnehmen, falls dein Auftraggeber dich darum bittet.
Im Ergebnisteil deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit werden die wichtigsten Ergebnisse deiner Forschung vorgestellt sowie Teilfragen und Hypothesen zugeordent.
Forschungsergebnisse erhältst du durch die Durchführung verschiedener Methoden wie
Veröffentlicht am
2. März 2017
von
Franziska Pfeiffer.
Aktualisiert am
30. Oktober 2020.
Es ist zunächst ein Schock zu erfahren, dass man die Bachelorarbeit nicht bestanden hat.
Zunächst gilt es jedoch genau herauszufinden, woran es gelegen hat und verschiedene Lösungsoptionen in Betracht zu ziehen.
Wir erklären dir die möglichen Gründe für eine nicht bestandene Bachelorarbeit und wann du deine Bachelorarbeit wiederholen kannst oder Widerspruch einlegen solltest.
Veröffentlicht am
9. Dezember 2016
von
Luca Corrieri.
Aktualisiert am
20. Oktober 2020.
Wenn die Abschlussarbeit näher rückt, muss man sich nicht nur für ein Thema entscheiden. Denn viele Studierende zweifeln oft, dass man auch in einem Unternehmen die Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit schreiben kann.
Veröffentlicht am
8. Dezember 2016
von
Hannah Bachmann.
Aktualisiert am
10. Mai 2022.
Der Anhang bietet dir die Möglichkeit, ergänzende Informationen zu deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit anzugeben.
In den Anhang sollte nur Material aufgenommen werden, das im Fließtext den Lesefluss stören würde, jedoch notwendig für deine Argumentation ist. Das können beispielsweise Transkripte von Experteninterviews oder Fragebögen für Umfragen sein.
Falls dein Anhang besonders umfangreich ist, bietet es sich an, ein Anhangsverzeichnis zu erstellen.
Veröffentlicht am
18. April 2016
von
Hannah Bachmann.
Aktualisiert am
5. November 2021.
Die eidesstattliche Erklärung bildet meist das Ende deiner Bachelorarbeit und ist Voraussetzung, diese zu bestehen.
Hier erklärst du, dass du deine Bachelorarbeit komplett eigenständig ohne fremde Hilfe verfasst hast und nur die von dir angegebenen Quellen verwendet wurden. Das bestätigst du dann mit deiner Unterschrift.
Veröffentlicht am
7. Dezember 2015
von
Mandy Theel.
Aktualisiert am
2. August 2021.
Nachdem du deine Bachelorarbeit abgegeben hast, ist es Zeit, sie zu verteidigen.
In der Verteidigung präsentierst du die zentralen Ergebnisse deiner Bachelorarbeit. Anschließend folgt eine Diskussion, in der das Prüfungskomitee Fragen zu deiner Bachelorarbeit stellt.
Im theoretischen Rahmen stellst du wesentliche Literatur und Theorien zu deinem Thema vor und erklärst Schlüsselbegriffe. Du schaffst dadurch eine wissenschaftliche Forschungsbasis für die Beantwortung deiner Forschungsfrage.