Ein Inhaltsverzeichnis für deine Bachelorarbeit erstellen + Vorlage
Das Inhaltsverzeichnis (englisch table of contents) ist als Darstellung der Gliederung und anderer Elemente (wie Anhänge) deiner Bachelorarbeit von Bedeutung, um Struktur und Übersicht zu garantieren.
Wir geben dir die wichtigsten Informationen zum Inhaltsverzeichnis deiner Abschlussarbeit und zeigen dir Inhaltsverzeichnis-Vorlagen mit verschiedenen Nummerierungen.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Inhaltsverzeichnis?
- Was gehört in ein Inhaltsverzeichnis?
- Überschriften der Kapitel und Unterkapitel
- Anzahl der Kapitel im Inhaltsverzeichnis
- Stufen der Unterkapitel
- Seitenzahlen
- Automatisches Inhaltsverzeichnis erstellen
- Klassifikationsnummern: Nummerierung der Kapitel
- Einrückungen
- Anhänge, Verzeichnisse und Co: Elemente außerhalb des Textes
- Inhaltsverzeichnis Vorlage für Bachelorarbeiten und Masterarbeiten
- Anforderungen deiner Universität
- Weitere Verzeichnisse in deiner Bachelorarbeit
Was ist ein Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis spiegelt den logischen Aufbau deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit wider, und soll dem Leser daher von Anfang an einen Gesamtüberblick über die Arbeit bieten.
Ein gutes Inhaltsverzeichnis listet nicht nur die verschiedenen Kapitel auf, es lässt auch einen roten Faden erkennen.
Als das Herzstück deiner Struktur sorgt das Inhaltsverzeichnis dafür, dass sich der Leser von der ersten Seite an eine Übersicht verschaffen kann.
Inhaltsverzeichnis Vorlage herunterladen
Was gehört in ein Inhaltsverzeichnis?
Dein Inhaltsverzeichnis sollte die Überschriften aller Kapitel von der Einleitung deiner Bachelorarbeit bis zum Fazit (ferner Unterkapitel, sowie jegliche tieferen Ebenen), das Literaturverzeichnis und den Anhang deiner Bachelorarbeit enthalten.
Das Inhaltsverzeichnis sollte außerdem unmittelbar nach dem Deckblatt stehen, da es nicht nur die Gliederung sondern auch alle anderen Elemente deiner Bachelorarbeit angibt.
Überschriften der Kapitel und Unterkapitel
Versuche die Überschriften deiner Kapitel kurz und knapp, aber trotzdem informativ zu halten. Achte darüber hinaus auf Folgendes:
- Nach Überschriften stehen keine Satzzeichen.
- Überschriften im Inhaltsverzeichnis unterscheiden sich nicht von den Überschriften im Text.
- Alle Kapitel und Unterkapitel in deiner Bachelorarbeit kommen im Inhaltsverzeichnis vor.
Anzahl der Kapitel im Inhaltsverzeichnis
In der Regel hat eine Bachelorarbeit zwischen fünf und sieben Hauptkapiteln, versuche daher nicht deine Abschlussarbeit unnötig zu zerstückeln.
Solltest du allerdings mehr als sieben Unterkapitel (z. B. 1.1 – 1.7) in einem Kapitel haben, ist das wahrscheinlich ein Hinweis darauf, dass du dieses Kapitel in mehrere Hauptkapitel unterteilen (z. B. 1.1 – 1.3 und 2.1 – 2.4) solltest.
Stufen der Unterkapitel
Unterkapitel kommen nie alleine vor. Wenn du z. B. in Kapitel 3 ein Unterkapitel 3.1 hast, musst du mindestens auch ein Unterkapitel 3.2 einfügen. Falls das nicht der Fall ist, solltest du Unterkapitel im jeweiligen Kapitel komplett fortlassen.
Korrekt | Falsch |
---|---|
1 Einleitung | 1 Einleitung |
1.1 Vorgehensweise | 1.1 Vorgehensweise |
1.2 Zielsetzung | 2 Zielsetzung |
Es wird auch empfohlen, dein Inhaltsverzeichnis nie in mehr als drei Stufen zu gliedern. Alles, was über 1.1.1 hinausgeht, macht deine Arbeit im Normalfall unübersichtlicher.
Eine Unausgewogenheit deiner Unterkapitel solltest du für die Gliederung deiner Bachelorarbeit vermeiden: Wenn dein erstes Kapitel sich bis hin zu 1.5.6 erstreckt und alle folgenden Kapitel keine weiteren Untergliederungen haben, wirkt das unsauber.
Seitenzahlen
Die Seitenzahlen sind der Navigator deiner Inhaltsangabe. Sei deshalb ganz besonders sorgfältig bei der Bezifferung der Seitenzahlen. Falsche oder fehlende Seitenzahlen können zu großer Verwirrung und dadurch schlechterer Benotung deiner Arbeit führen.
Alle Kapitel und Unterkapitel deiner Arbeit sollten mit Seitenzahlen versehen sein. Dazu kannst du auf den jeweiligen Seiten den Tabulator nutzen oder horizontal den freien Raum mit Punkten auffüllen. Vorwörter, Verzeichnisse und Anhang werden meistens mit römischen Zahlen nummeriert. Es gibt allerdings auch viele wissenschaftliche Arbeiten, in denen diese normale Seitenzahlen bekommen.
Automatisches Inhaltsverzeichnis erstellen
In Textbearbeitungsprogrammen kannst du dein Inhaltsverzeichnis ganz einfach automatisch erstellen. Dies ist besonders hilfreich, wenn sich im Laufe deiner Arbeit Seitenzahlen und Überschriften verändern.
Mit Word erstellenMit OpenOffice erstellen
Klassifikationsnummern: Nummerierung der Kapitel
Die Form der Kapitel- und Unterkapitel-Nummerierung kann nach Belieben gewählt werden.
Kapitel werden in der Regel mit 1, 2, … angekündigt, Unterkapitel mit 1.1, 1.2, … und so weiter. Manche Wissenschaftler nutzen aber auch Formate wie A.1, 1a, und Ähnliches. Wie bei vielen anderen Teilen deiner Bachelorarbeit ist hier vor allem Einheitlichkeit relevant. Ansonsten sorgst du für Chaos.
Variante I | Variante II |
---|---|
1 Einleitung | A Einleitung |
1.1 Vorgehensweise | 1 Vorgehensweise |
1.2 Zielsetzung | 2 Zielsetzung |
Übrigens gibt es auch Unterschiede bei der Punktsetzung in der Nummerierung. Manche Quellen empfehlen, keine Punkte am Ende der Nummerierung zu setzen; andere empfehlen bei der ersten Ebene Punkte, bei weiteren Ebenen aber nicht.
Einrückungen
Die Gliederungsnummern deiner Kapitel sowie die ersten Buchstaben der Kapitelüberschriften sollten sich immer auf einer Linie befinden.
Rücke sie deshalb immer einheitlich ein und richte sie an vertikalen Fluchtlinien aus (Word macht das für dich automatisch).
Anhänge, Verzeichnisse und Co: Elemente außerhalb des Textes
Abstracts, Vorwörter, Verzeichnisse und Anhänge bekommen keine Nummerierung/Klassifikationsnummer, werden aber normalerweise ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen. Die Seitenzahl solltest du dabei angeben, oft wird dies, wie erwähnt, in römischen Zahlen getan.
Während das Vorwort und der Abstract in der Regel vor dem Text (beginnend mit der Einleitung) stehen, werden Literaturverzeichnis und Anhang normalerweise nach dem letzten Kapitel bzw. Fazit deiner Bachelorarbeit platziert. Die Angabe des Abkürzungsverzeichnisses, Abbildungsverzeichnisses und Tabellenverzeichnisses kann sowohl vor als auch nach dem Text geschehen (natürlich nicht doppelt!).
Eine Besonderheit ist die eidesstattliche Erklärung: je nach Vorgabe der Hochschule kann sie im Inhaltsverzeichnis aufgeführt werden oder nicht. Meist ist sie jedoch kein zwingender Bestandteil.
Inhaltsverzeichnis Vorlage für Bachelorarbeiten und Masterarbeiten
Anforderungen deiner Universität
Alle Angaben die du hier findest sind natürlich für den generellen Gebrauch. Daher kann es sein, dass sich bestimmte Angaben von dem unterscheiden, was an deiner Uni gefordert ist. Wirf deshalb immer zuerst einen Blick auf die Formatvorlagen deines Instituts, um sicherzustellen, dass du das Inhaltsverzeichnis auch zur vollen Zufriedenheit deiner Lehrkräfte erstellst.
Inhaltsverzeichnis in Word erstellen
Checkliste: Inhaltsverzeichnis Bachelorarbeit
0 / 10Super!
Dein Inhaltsverzeichnis ist nun komplett! Nutze noch die anderen Checklisten, um deine Abschlussarbeit zu verbessern.
Zu den anderen Checklisten Zurück zur ChecklisteWeitere Verzeichnisse in deiner Bachelorarbeit
Zusätzlich zu dem Inhaltsverzeichnis deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit, kannst du auch ein Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis, ein Abkürzungsverzeichnis und ein Glossar erstellen. Wenn du dies tust, beachte diese Reihenfolge:
6 Kommentare
Elias
27. Januar 2021 um 21:12Was ich mich schon oft gefragt habe: Gehört das Inhaltsverzeichnis eigentlich auch ins Inhaltsverzeichnis?
Ich habe Anleitungen gesehen einmal mit und einmal ohne Extra-Aufführung des Inhaltsverzeichnisses. Für mich wirkt die Nennung doppelt gemoppelt.
Liebe Grüße!
Mandy Theel (Scribbr Team)
29. Januar 2021 um 17:25Hallo Elias,
vielen Dank für deine Frage. Das Inhaltsverzeichnis selbst wird nicht in dein Inhaltsverzeichnis aufgenommen.
Selina
29. August 2020 um 16:32Hallo liebes Scribbr-Team,
wenn sich meine Tabellen und/oder Abbildungen ausschließlich im Anhang befinden, brauche ich dann ein Tabellen- und/oder Abbilungsverzeichnis? Oder ist das nur der Fall, wenn die Tabellen/Abbildungen im Fließtext sind?
Vielen lieben Dank im voraus!
Mandy Theel (Scribbr Team)
31. August 2020 um 15:00Hallo Selina,
danke für deine Frage!
Das Tabellen- und Abbildungsverzeichnis bezieht sich ausschließlich auf deine Tabellen und Abbildungen aus dem Fliesstext. Falls du also nur Tabellen/Abbildungen im Anhang hast, brauchst du kein extra Verzeichnis am Anfang deiner Bachelorarbeit.
Peggy
4. Juli 2020 um 12:01Liebes Scribbr-Team,
im Aufbau und in der Gliederung wird optional das "Nachwort" aufgeführt. Ist dieses Kapitel dann auch als Punkt im Inhaltsverzeichnis aufzuführen?
An dieser Stelle möchte ich auch danke sagen. Eure Erklärungen und Beipiele helfen mir sehr bei der Orientierung, dies erleichtern die Arbeit im theoretischen Teil.
Viele Grüße
Mandy Theel (Scribbr Team)
6. Juli 2020 um 13:56Hallo Peggy,
danke für deine Frage!
Genau, das Nachwort ist in der Regel optional. Falls du dich entscheidest, ein Nachwort in deiner Abschlussarbeit einzufügen, muss es auch auf jeden Fall im Inhaltsverzeichnis aufgeführt werden.