Tautologie und Pleonasmus in wissenschaftlichen Arbeiten
,Nie und nimmer‘ oder ,Zukunftsprognose‘ sind Beispiele für eine Tautologie und einen Pleonasmus. Das sind Begriffe für Formulierungen, die eine Wiederholung sinngleicher Wörter darstellen.
Beide rhetorische Stilmittel solltest du in wissenschaftlichen Arbeiten vermeiden.
Übersicht der Regeln zu Tautologien und Pleonasmen
Kategorie | Korrekt | Problematisch |
---|---|---|
Tautologie | Das ist nicht der richtige Weg. | Das ist ganz und gar nicht der richtige Weg. |
Pleonasmus | eine Allee | eine von Bäumen gesäumte Allee |
Die Tautologie
Die Tautologie ist ein rhetorisches Stilmittel, bei dem sinngleiche Wörter derselben Wortart zusammen verwendet werden. Das können z. B. jeweils zwei Substantive, Adjektive oder Verben sein.
- Nie und nimmer
- ganz und gar nicht
- Angst und Bange
- schnell und flink
- langsam und behäbig
Tautologische Formulierungen werden in Texten etwa verwendet, um eine Eigenschaft besonders herauszustellen. So wirkt z. B. ,Das werde ich nie und nimmer tun‘ stärker als ,Das werde ich nie tun‘.
Der Pleonasmus
Der Pleonasmus ist eng mit der Tautologie verwandt und es besteht kein allgemeiner Konsens zu ihrer Abgrenzung. Eine pleonastische Formulierung enthält einen Zusatz oder eine Erklärung zu einem Wort, die dessen offensichtliche Eigenschaft wiederholt.
Neben solch offensichtlichen Pleonasmen gibt es auch subtilere Beispiele.
Beispiele Pleonasmus Wortbedeutung
Pleonasmus | Erklärung |
---|---|
subjektive Meinung | Eine Meinung ist per se subjektiv. Sonst wäre sie keine Meinung, sondern ein Fakt. |
natürliche Instinkte | Ein Instinkt ist ein natürlicher Antrieb. Er kann nicht unnatürlich sein. |
Oft entstehen Pleonasmen mit Abkürzungen, deren genaue Bedeutung unbekannt ist.
Beispiele Pleonasmus Abkürzungen
Pleonasmus | Erklärung |
---|---|
HIV-Virus | HIV steht für Humanimunodefizienzvirus. Hier wird also von dem HI-Virus-Virus gesprochen. |
ABS-System | ABS steht für Antiblockiersystem. Hier wird also von dem AB-System-System gesprochen. |
Auch die Bedeutungen fremdsprachlicher Wörter werden im Verbund mit deutschen Wörtern oft wiederholt.
Beispiele Pleonasmus Fremdwörter
Pleonasmus | Erklärung |
---|---|
die La-Ola-Welle | La ola bedeutet auf Spanisch ,die Welle‘. Hier handelt es sich also um die Die-Welle-Welle. |
der Düsenjet | Jet bedeutet auf Englisch ,Düse‘. Hier handelt es sich also um die Düsendüse. |
Tautologie und Pleonasmus in wissenschaftlichen Texten
Sowohl Tautologien als auch Pleonasmen sollten in wissenschaftlichen Texten vermieden werden.
Tautologien in wissenschaftlichen Texten
Tautologien gelten als rhetorisches Stilmittel. Diese sollten in wissenschaftlichen Arbeiten vermieden werden, da diese nach einem sachlich-distanzierten Schreibstil verlangen.
Eine tautologische Formulierung lässt sich einfach vermeiden, indem du nur eines der beiden Wörter verwendest.
Dieser Prozess setzt sich für immer und ewig fort.
Pleonasmen in wissenschaftlichen Texten
Pleonasmen gelten als schlechter Schreibstil und sollten daher generell vermieden werden. Dies gilt im Besonderen für wissenschaftliche Arbeiten, in denen ein präziser Ausdruck gefragt ist.
Eine pleonastische Formulierung wird umgangen, indem du das überflüssige Wort auslässt.
Für diese Arbeit wurden Interviews mit kompetenten Experten durchgeführt.
Häufig gestellte Fragen
- Was ist eine Tautologie?
-
Eine Tautologie ist ein rhetorisches Stilmittel, bei dem zwei sinngleiche Wörter derselben Wortart zusammen verwendet werden.
Einige Beispiele sind:
- billig und günstig
- leise und geräuschlos
- Angst und Bange
- Was ist ein Pleonasmus?
-
Ein Pleonasmus ist eine Formulierung, in der ein Wort/eine Wortgruppe etwas ausdrückt, was aufgrund eines anderen Wortes bereits offensichtlich ist.
Einige Beispiele sind:
- leere Floskel (eine Floskel ist immer inhaltsleer)
- weibliche Bundeskanzlerin (eine Bundeskanzlerin ist immer weiblich)
- mit Bäumen gesäumte Allee (jede Allee ist mit Bäumen gesäumt)
- Kann ich Tautologien und Pleonasmen in wissenschaftlichen Arbeiten verwenden?
-
Weder Tautologien noch Pleonasmen sollten in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden.
Tautologien sind rhetorische Mittel. Da wissenschaftliche Arbeiten sachlich und distanziert geschrieben werden sollen, sind Tautologien fehl am Platze.
Pleonasmen gelten als schlechter Stil. Zudem vermitteln sie den Eindruck, dass du die Bedeutung eines Wortes nicht kennst, und es deswegen doppelt erklärst.
- Wie kann ich Tautologien und Pleonasmen vermeiden?
-
Tautologien kannst du vermeiden, indem du eines der Wörter löschst. Anstatt ,leise und geräuschlos‘ schreibst du einfach ,leise‘.
Bei Pleonasmen lässt du die überflüssige Erklärung aus. Anstatt ,subjektive Meinung‘ schreibst du stattdessen ,Meinung‘.
1 Kommentar
Hennes Barnehl (Scribbr-Team)
27. Februar 2020 um 18:11Danke fürs Lesen! Ich hoffe dieser Artikel hat dir weitergeholfen. Ist dir noch etwas unklar oder fehlt im Artikel? Schreibe einen Kommentar und wir werden versuchen uns mit einer Antwort bei dir zurückmelden.