Sprachfehler in Zitaten in Abschlussarbeiten
Anführungszeichen werden dazu verwendet, ein wortwörtliches Zitat zu markieren. Aber was ist zu tun, wenn im Text, den du wortwörtlich zitieren willst, ein Sprachfehler enthalten ist?
Inhaltsverzeichnis
Im Allgemeinen
Den Studierenden wird üblicherweise erklärt, dass der Fehler in das Zitat übernommen, aber mit [sic] markiert werden soll. [sic] bedeutet dann, dass der Fehler bereits im Originaltext zu finden ist und es sich nicht um einen Fehler von dir handelt.
In diesem Beispiel müsste ihre großgeschrieben werden, da der Leser und nicht dritte Personen angesprochen werden.
Auch in den APA-Richtlinien wird diese Vorgehensweise nach wie vor empfohlen. Andere Quellen, wie The Chicago Manual of Style, empfehlen, solche kleinen Tipp- und Rechtschreibfehler wie im Beispiel beim Zitieren einfach zu korrigieren. Dadurch wird der Lesefluss nicht gestört. Allerdings solltest du das auch nur dann machen, wenn der Inhalt des Textes eindeutig ist und durch die Korrektur dem Leser keine Informationen über die Aussage und den Autor vorenthalten werden.
Es ist jedoch zu beachten, dass die Tradition, Fehler durch [sic] zu markieren, an den meisten deutschsprachigen Hochschulen nach wie vor gepflegt wird. Daher solltest du auf jeden Fall die Vorgaben deiner Fakultät prüfen.
Deutsche Rechtschreibreform
Spezifisch für die deutsche Sprache ist die Problematik der neuen Rechtschreibung in Zitaten. Beispielsweise wurde vor der Rechtschreibreform 1996 dass noch mit –ß geschrieben. Seit der Reform ist daß jedoch nicht mehr zulässig.
Bei direkten Zitaten ist es nun so, dass in Texten, die vor der Rechtschreibreform verfasst wurden, daß nicht als Fehler markiert wird. Wurde der Text jedoch nach 1996 verfasst, ist daß mit [sic] zu markieren. Da im Kurzbeleg das Jahr angegeben werden muss, lässt sich leicht nachvollziehen, wann der Text verfasst wurde.
Wäre das Beispiel 1998 verfasst worden, müsste daß mit [sic] markiert werden.
Was machen wir?
Dein Scribbr-Korrektor wird dich darauf aufmerksam machen, wenn er/sie Fehler in den wörtlichen Zitaten deiner Arbeit findet. Du kannst dann selbst entscheiden, ob du dich an die APA-Vorgabe hältst und [sic] verwendest oder ob du den Fehler einfach korrigierst. Da Tippfehler aber schnell eingebaut sind, solltest du unbedingt das Originalzitat prüfen. Vielleicht hat sich der Fehler ja beim Abtippen hineingeschwindelt.
Diesen Scribbr-Artikel zitieren
Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.
Maizner, D. (2022, 26. Januar). Sprachfehler in Zitaten in Abschlussarbeiten. Scribbr. Abgerufen am 5. Juni 2023, von https://www.scribbr.de/wissenschaftliches-schreiben/sprachfehler-in-zitaten-in-abschlussarbeiten/