Getrennt- und Zusammenschreibung: Regeln und Übungen

Bei der Getrennt- und Zusammenschreibung von Wörtern kommen häufig Unsicherheiten auf.

Während Verben in der Regel getrennt geschrieben werden können, entscheidet bei der Kombination aus einem Adverb und einem Verb die Betonung über die Schreibweise.

Bei der Verbindung aus Adjektiv und Verb kann die Bedeutung ausschlaggebend sein.

Um eine korrekte Getrennt- und Zusammenschreibung zu gewährleisten, kann eine Rechtschreibprüfung empfehlenswert sein.

Übersicht der Regeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung

getrennt-und-zusammenschreibung-regeln-scribbr

Übersicht herunterladen

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung
rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

Verschiedene Schreibweisen bei Kombinationen mit Verben

Je nachdem, ob ein Verb mit einem weiteren Verb, einem Adjektiv, einem Adverb oder einem Substantiv verbunden wird, musst du dich zwischen der Getrennt- und der Zusammenschreibung entscheiden.

tanzen gehen, doppelt sehen, zusammenschreiben, Auto fahren
tanzengehen, doppeltsehen, zusammen schreiben, Autofahren

Getrennte Schreibung von zwei Verben

Folgen zwei Verben aufeinander, werden sie in der Regel getrennt geschrieben.

Am Wochenende möchte ich nicht arbeiten gehen.
Am Wochenende möchte ich nicht arbeitengehen.

Haben die beiden Verben in Kombination jedoch eine neue, übertragene Bedeutung, ist die Zusammenschreibung ebenfalls möglich.

Mit diesen Noten wirst du sitzenbleiben. (sitzenbleiben = die Klasse wiederholen)

Die getrennte Schreibung ist jedoch ebenfalls korrekt.

Mit diesen Noten wirst du sitzen bleiben.

Adjektiv und Verb getrennt schreiben

Die Kombination aus einem Adjektiv und einem Verb wird meistens getrennt geschrieben.

Über den Witz musste ich laut lachen.
Über den Witz musste ich lautlachen.

Jedoch gibt es auch hier zwei Ausnahmen zu beachten:

Ausnahme 1: Wenn sich aus der Zusammensetzung des Adjektivs und des Verbs eine eigenständige Bedeutung ergibt, ist die Zusammenschreibung die richtige Wahl.

Die eigenständige Bedeutung kannst du daran erkennen, dass das Adjektiv nicht austauschbar ist.

Die befragten Personen sollten ihre Ergebnisse schriftlich festhalten.
Die befragten Personen sollten ihre Ergebnisse schriftlich fest halten.

Ein Austausch des Adjektivs ergibt hier keine sinnvolle Wortkombination, daher handelt es sich um eine eigenständige Bedeutung des Wortes ‚festhalten‘.

Die befragten Personen sollten ihre Ergebnisse schriftlich lockerhalten.

Ausnahme 2: Sowohl die Zusammen- als auch die Getrenntschreibung ist möglich, wenn sich das Adjektiv auf den Ausgang einer Handlung bezieht.

Ich werde meine Haare grün färben/grünfärben.
Beachte
Die Verbindung aus zwei Adjektiven wird zusammengeschrieben, wenn ein Adjektiv das andere verstärkt bzw. vermindert oder die beiden Adjektive gleichrangig sind.

Dieser Wald ist riesengroß.
Bei dem nasskalten Wetter konnte der Versuch nicht durchgeführt werden.

Anderenfalls gilt die Getrenntschreibung.

Adverb und Verb: Die Betonung entscheidet über die Schreibweise

Verbindungen aus einem Adverb und einem Verb werden entweder zusammen- oder getrennt geschrieben. Das entscheidest du danach, wie die beiden Wortarten innerhalb des Satzes betont werden.

Werden beide Wörter gleich betont, werden sie getrennt geschrieben.

Nach ihrer Augenoperation kann sie wieder sehen.
Nach ihrer Augenoperation kann sie wiedersehen.

Anders verhält es sich, wenn das Adverb betont wird. In diesem Fall ist die Zusammenschreibung richtig.

Ich möchte dich nach meinem Urlaub gerne wiedersehen.
Ich möchte dich nach meinem Urlaub gerne wieder sehen.
Beachte
Die Schreibung des Partizips oder der erweiterten Infinitivform mit ‚zu‘ richtet sich nach der Schreibung der Wortkombination:

Sie hofft, nach ihrer Augenoperation wieder zu sehen.
Ich habe ihn nach meinem Urlaub wiedergesehen.

Substantiv und Verb: Zwischen Getrennt- und Zusammenschreibung richtig entscheiden

Bei der Kombination aus einem Substantiv und einem Verb entscheidet die Bedeutung darüber, ob die beiden Wörter getrennt geschrieben oder verbunden werden.

Die beiden Wörter werden zusammengeschrieben, wenn das Substantiv keine eigenständige Bedeutung mehr aufweist.

Ich werde meine Quelle nicht preisgeben.
Ich werde meine Quelle nicht Preis geben.

Ist das Substantiv jedoch eigenständig und austauschbar, ist die Getrenntschreibung richtig.

Heute Abend gehe ich mit meiner Familie Pizza essen.
Heute Abend gehe ich mit meiner Familie Pizzaessen.
Tipp
Wenn du dir unsicher bist, ob es sich bei dem Substantiv der Kombination um ein eigenständiges Wort handelt, kannst du ‚kein‘ einsetzen, um dies zu testen.

Ergibt der Satz auch mit ‚kein‘ einen Sinn, ist das Substantiv eigenständig.

Heute gehe ich keine Pizza essen.

Führt das Einsetzen von ‚kein‘ dazu, dass der Satz unverständlich wird, ist das Substantiv Teil der festen Verbindung mit dem Verb.

Ich gebe meine Quelle kein Preis.

Weitere Beispiele zur Getrennt- und Zusammenschreibung mit Verben

Korrekt Falsch
Mit der Aufgabe wird sich niemand schwertun. Mit der Aufgabe wird sich niemand schwer tun.
Die Studierenden konnten mit der Prüfung fortfahren. Die Studierenden konnten mit der Prüfung fort fahren.
Wir gehen morgen eislaufen. Wir gehen morgen Eis laufen.
Ich bin mir nicht sicher, ob Sie die Frage verstanden haben. Ich bin mir nicht sicher, ob Sie die Frage verstandenhaben.

Verbindungen mit Präpositionen: Getrennt- oder Zusammenschreibung ist möglich

Bei Kombinationen, die eine Präposition enthalten, sind ebenfalls sowohl die Getrennt- als auch die Zusammenschreibung mögliche Optionen.

Zusammenschreibung von Präposition und Verb

Die Verbindung aus einer Präposition und einem Verb wird immer zusammengeschrieben.

Morgen werde ich ausschlafen.
Morgen werde ich aus schlafen.

Präposition und Substantiv: Die Zusammenschreibung kann eine Option sein

Folgt ein Substantiv auf eine Präposition, ist in einigen Fällen die Getrennt- und die Zusammenschreibung möglich.

Der Hypothese sollte eine sorgfältige Recherche zugrunde/zu Grunde liegen.

Im Duden könnt ihr die Schreibweise nachschlagen, die bevorzugt verwendet werden sollte.

Dies gilt jedoch nicht uneingeschränkt, denn häufig ist die Zusammenschreibung keine Option.

Die Angeklagte beteuerte, sie sei ohne Schuld.
Die Angeklagte beteuerte, sie sei ohneschuld.

Weitere Beispiele zur Getrennt-/Zusammenschreibung mit Präpositionen

Korrekt Falsch
Die Expertengruppe konnte keine Lösung anbieten. Die Expertengruppe konnte keine Lösung an bieten.
Mithilfe/Mit Hilfe der Umfrage konnten die Ergebnisse bestätigt werden.
Ich muss darüber nachdenken. Ich muss darüber nach denken.
Diese Schlussfolgerung kann infrage/in Frage gestellt werden.
Sie wollten nicht über Nacht bleiben. Sie wollten nicht übernacht bleiben.

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Verbessere deinen sprachlichen Ausdruck mit der besten Rechtschreibprüfung von Scribbr und behebe alle Grammatik-, Rechtschreib- und Kommafehler.

rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

Zusammenschreibung von Substantiven

Bei der Verbindung von zwei Substantiven ist die Getrenntschreibung nicht möglich. Hier steht nur die Zusammenschreibung oder die Schreibung mit Bindestrich zur Wahl.

Der Vorstand strich hohe Bonuszahlungen ein.
Der Vorstand strich hohe Bonus Zahlungen ein.

Das Ausmaß des Gender-Pay-Gaps stand im Fokus.
Das Ausmaß des Gender Pay Gaps stand im Fokus.

Erfahre mehr zu zusammengesetzten Wörtern

Beachte
Nominalisierungen, die zum Beispiel aus einem Substantiv und einem Verb bestehen, werden stets zusammengeschrieben.

Das Autofahren macht Lena und Anna großen Spaß.
Das Auto fahren macht Lena und Anna großen Spaß.

Entscheide dich für die Getrennt- oder Zusammenschreibung in folgenden Sätzen:

Die Richterin erklärte, sie würde die Angeklagten frei sprechen/freisprechen.
Der Dozent legt Wert darauf, dass die Vortragenden frei sprechen/freisprechen.
Ich finde, wir sollten jetzt weiter machen/weitermachen.
Ben wollte schnell lesen lernen/lesenlernen.
Deine neue Frisur ist super toll/supertoll.
Die Richterin erklärte, sie würde die Angeklagten frei sprechen/freisprechen. Die Richterin erklärte, sie würde die Angeklagten freisprechen.
Der Dozent legt Wert darauf, dass die Vortragenden frei sprechen/freisprechen. Der Dozent legt Wert darauf, dass die Vortragenden frei sprechen.
Ich finde, wir sollten jetzt weiter machen/weitermachen. Ich finde, wir sollten jetzt weitermachen.
Ben wollte schnell lesen lernen/lesenlernen. Ben wollte schnell lesen lernen.
Deine neue Frisur ist super toll/supertoll. Deine neue Frisur ist supertoll.

Häufig gestellte Fragen

Ist die Zusammen- oder die Getrenntschreibung bei zwei aufeinanderfolgenden Verben richtig?

Zwei Verben dürfen immer getrennt geschrieben werden. Die Zusammenschreibung ist allerdings möglich, wenn die Verbindung eine neue, übertragene Bedeutung hat, z. B. ‚in einer Jahrgangsstufe sitzenbleiben‘.

Wird die Verbindung aus einem Adjektiv und einem Verb zusammen- oder getrennt geschrieben?

Meistens werden diese beiden Wörter getrennt geschrieben. Auch hier besteht die Ausnahme in einer neuen Bedeutung, denn dann muss die Kombination zusammengeschrieben werden, z. B. ‚etwas schriftlich festhalten‘.

Wann werden Adverb und Verb zusammen-, wann getrennt geschrieben?

Die Betonung entscheidet über die Schreibweise. Wird das Adverb stärker betont, werden die beiden Wörter zusammengeschrieben. Werden Adverb und Verb gleichermaßen betont, ist die Getrenntschreibung richtig.

    Diesen Scribbr-Artikel zitieren

    Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

    Neffe, A. (2022, 05. Mai). Getrennt- und Zusammenschreibung: Regeln und Übungen. Scribbr. Abgerufen am 20. März 2023, von https://www.scribbr.de/wissenschaftliches-schreiben/getrennt-und-zusammenschreibung-uebungen-regeln/

    War dieser Artikel hilfreich?
    Anna Neffe

    Hi, ich bin Anna und habe bereits meinen Master in Germanistik und Islamwissenschaft abgeschlossen. Da ich in dieser Zeit viele wissenschaftliche Arbeiten geschrieben habe, freue ich mich, meine Erfahrungen zu teilen.