Hypothesen aufstellen mit Beispielen für die Abschlussarbeit
Eine Hypothese ist eine Annahme bzw. eine Vermutung über einen Zusammenhang.
Hypothesen stellst du zu Beginn deiner Abschlussarbeit auf und prüfst sie mittels empirischer Forschung.
Das ist eine Hypothese
Eine Hypothese drückt in der Regel den vermuteten Zusammenhang zwischen zwei Sachverhalten aus. Sie ist die provisorische Antwort auf eine wissenschaftliche Problemstellung.
Hypothesen sind kein fester Bestandteil wissenschaftlicher Arbeiten. Jede Abschlussarbeit benötigt eine Forschungsfrage, während Hypothesen jedoch nur benötigt werden, wenn du deine eigene empirische Forschung durchführst.
Eine Hypothese besteht aus einer unabhängigen Variablen – die Ursache – und einer abhängigen Variable – die vermutete Wirkung.
Arten von Hypothesen
Es gibt zwei Arten von Hypothesen: die gerichtete und die ungerichtete Hypothese.
Ungerichtete Hypothese
Bei der ungerichteten Hypothese bestätigst du zwar, dass es einen Zusammenhang gibt, allerdings stellst du keine Richtung fest.
Gerichtete Hypothese
Bei der gerichteten Hypothese hingegen gibst du diesem Zusammenhang eine Richtung, z. B. positiv oder negativ.
Gerichtete Hypothesen sind meistens sinnvoller für die wissenschaftliche Arbeit, denn sie sind aussagekräftiger und haben einen höheren empirischen Gehalt.
Eigene Hypothesen aufstellen
Möchtest du nun eigene Hypothesen für deine Untersuchung aufstellen, kannst du folgendermaßen vorgehen:
- Leite die Hypothesen von deiner Forschungsfrage ab.
- Begründe Hypothesen mithilfe deiner Literaturrecherche.
- Auch Alltagsbeobachtungen können zu Hypothesen führen.
Wichtig ist nur, beim Aufstellen von Hypothesen diese drei Kriterien im Kopf zu behalten:
- Die abhängigen und unabhängigen Variablen in deinen Hypothesen müssen messbar, also operationalisierbar, sein.
- Deine Hypothesen dürfen sich nicht widersprechen.
- Du musst auch in der Lage sein, deine Hypothesen zu widerlegen.
Hypothesen formulieren mit Beispielen
In der Regel sind Hypothesen in einem Konditionalsatz formuliert. Das beinhaltet Konstruktionen mit wenn X, dann Y oder auch je X, desto Y.
Hypothesen sind keine Fragen, sondern Aussagen. Versuche, sie so präzise wie möglich zu formulieren.
Testen von Hypothesen
Hast du deine Hypothesen aufgestellt, musst du diese nun testen und auf ihren Wahrheitsgehalt prüfen.
- Wenn sich eine Erwartung bewahrheitet, kann die entsprechende Hypothese ‚verifiziert‘ werden.
- Bestätigt sich eine Erwartung hingegen nicht, wird die Hypothese, die sie ausdrückt, ‚falsifiziert‘.
Statistische Überprüfung der Hypothesen
Du hast die Möglichkeit, deine Hypothesen statistisch zu testen. Dafür stellst du eine Nullhypothese (H0) und eine Gegenhypothese (H1) auf.
Die Nullhypothese geht davon aus, dass kein Zusammenhang besteht und die Gegenhypothese soll geprüft werden. Dir stehen eine Reihe an statistischen Hypothesentests zur Verfügung, um die Hypothese zu verifizieren.
Hypothesentest durch Literatur
Es ist ebenfalls möglich, deine Hypothesen anhand deiner Literatur zu verifizieren. Schaue dir Studien zu diesem Thema an und fasse deine Ergebnisse zusammen.
Hypothesen in die Abschlussarbeit integrieren
Du kannst den Hypothesen ein eigenes Kapitel zu Beginn der Arbeit in der Einleitung zuweisen oder sie am Ende des Literature-Reviews erwähnen. Dort kannst du dann genauer darauf eingehen, wie du von der Literatur zu den Hypothesen gelangt bist.
Mithhilfe deiner Methodik überprüfst du die Hypothesen. Anschließend verifizierst oder falsifizierst du sie in deinem Ergebnisteil und/oder deiner Diskussion.
11 Kommentare
Alia
31. Oktober 2020 um 23:52Vielen Dank für den super hilfreichen Artikel!
Ich bin gerade dabei meine Bachelorarbeit zu schreiben und arbeite gerade daran meine Hypothesen aufzustellen.
Meine Frage hierzu ist, ob die abhängige Variable in allen aufgestellten Hypothesen innerhalb einer Forschungsarbeit stehts die Gleiche sein muss/sollte?
Lg Alia
Melanie
29. September 2020 um 12:50Liebes Scibbr Team
Sollte man für deskriptive Fragestellungen auch eine deskriptive Hypothese aufstellen? Und wie würde eine solche aussehen?
Oder ist das Aufstellen von Hypothesen bei deskriptiven Fragestellung nicht unbedingt nötig?
Liebe Grüße
Mandy Theel (Scribbr Team)
5. Oktober 2020 um 11:03Hallo Melanie,
danke für deine Frage. Hypothesen sind zwar kein fester Bestandteil einer wissenschaftlichen Arbeit, sie werden jedoch immer dann benötigt,, wenn du deine eigene empirische Forschung durchführst.
Generell unterscheidet man zwischen ungerichteten und gerichteten Hypothesen. Wäre deine deskriptive Fragestellung z. B. „Was sind die spezifischen Merkmale von verschiedenen Katzenarten in Städten?”, dann könnte eine entsprechende ungerichtete Hypothese lauten: „Verschiedene Katzenarten in Städten weisen spezifische Merkmale auf”.
Charlene
9. September 2020 um 20:39Wenn ich mehrere Hypothesen aufstelle, muss ich die Gegehypothese (H0) bei jeder Hypothese anders nennen?
Bsp.:
H1: ... und passend dazu H0:...
H2:... heißt hier die H0 auch H0 oder muss ich die anders benennen?
Mandy Theel (Scribbr Team)
18. September 2020 um 13:40Hallo Charlene,
danke für deine Frage. Da du vermutlich auf die verschiedenen Hypothesen in deinem Fließtext Bezug nimmst, ist es empfehlenswert, die Gegenhypothesen entsprechend zu kennzeichnen. Du kannst hierzu z. B. H01 und H02 verwenden, um zwischen den beiden zu differenzieren.
Stella Bluni
7. September 2020 um 15:15Hallo,
ich schreibe derzeit meine Masterarbeit und werde eine quantitative Befragung (mittels Online-Fragebogen durchführen) und somit empirisch forschen.
Ist es für die Befragung zwingend notwendig vorher Hypothesen zu formulieren, um diese anhand der Befragungsergebnisse zu überprüfen oder kann man eine Befragung auch ohne Hypothesen durchführen?
Vielen Dank!!
Lg Stella
Mandy Theel (Scribbr Team)
18. September 2020 um 13:39Hallo Stella,
danke für deine Frage. Grundsätzlich geht eine quantitative Forschung auf mit einer Hypothese einher. Du führst deine Befragung ja mit einem konkreten Ziel durch, z. B. eine Zusammenhang offen zu legen, etwas zu überprüfen oder einen Sachverhalt zu quantifizieren.
Marius
25. Juni 2020 um 10:00Danke für den hilfreichen Bericht. Kann ich nach der Theoretischen Grundlage auch ein Kapitel vor der Methodik einbinden welches nur auf die Problemstellung eingeht?
Sprich zwischen Theorie und Methodik würde ich dann die Hypothesen aufstellen. Meine Fragestellung wird nach der Einleitung erläutert, aber ohne den Theorieteil ergeben die Hypothesen wenig Sinn (Meine Einschätzung).
Danke für die Hilfe.
Mandy Theel (Scribbr Team)
25. Juni 2020 um 13:56Hallo Marius,
vielen Dank für deine Frage.
Generell wird die Problemstellung in der Einleitung formuliert. Die Einleitung hat ja den Zweck, deine Leserschaft in die Thematik einzuführen. Du legst also die Relevanz des Themas dar, beleuchtest den Kontext und präsentierst deine Fragestellung.
Ein separates Kapitel, das nach dem Theorieteil erneut auf die Fragestellung eingeht, ist in der Regel nicht vorgesehen.
Adeline
12. Juni 2020 um 15:42Danke für diesen Artikel. Ich weiss jetzt nur noch nicht genau wie ich meine Hypothese in meine Einleitung einbringen kann. Muss ich explizit schreiben, dass es sich um die Hypothese handelt?
Mandy Theel (Scribbr Team)
15. Juni 2020 um 12:40Hallo Adeline,
vielen Dank für deine Frage. Du kannst in der Problembeschreibung deiner Einleitung deine Hypothese nennen. Damit es deutlich wird, dass es sich um eine hypothese handelt, kannst du dies auch gerne so bezeichnen.