Tipps für die systematische Literaturrecherche
Die systematische Literaturrecherche hilft dir einen Überblick der vorhanden Literatur zu erhalten und diese systematisch zu ordnen und zu analysieren.
Bei der Literaturrecherche kannst du neben Büchern auch andere Materialien heranziehen.
Egal, ob du empirische Forschung betreibst oder eine reine Literaturarbeit schreibst – du musst immer Literatur sammeln, um das Thema zu verstehen und einen theoretischen Rahmen zu erstellen.
Schritte der Literaturrecherche
Thema der Literaturrecherche definieren
Um systematische Literaturrecherche zu betreiben, ist es wichtig, dass du eine Forschungsfrage festlegst und diese weitestgehend eingrenzt. So weißt du genau, wonach du suchen musst, um die Forschungsfrage zu beantworten.
„Nehmen Berichterstattungen über Prominente im Jahr 2018 auf der ersten Seite deutscher Tageszeitungen mehr Platz ein als die politische Berichterstattung?“
Hier wurden der Zeitraum („2018“) und das Untersuchungsobjekt („erste Seite deutscher Tageszeitungen“) eingegrenzt.
Literaturrecherche
Du suchst dir nun die Ausgaben der drei größten deutschen Tageszeitungen heraus, am besten eine aus jedem Monat. Diese Ausgaben kannst du dir oft in der Bibliothek ausleihen oder über das Online-Archiv der jeweiligen Zeitung darauf zugreifen. Außerdem suchst du im Online-Bibliotheksportal deiner Uni nach Artikeln, die bereits theoretische Grundlagen für Faktoren der Berichterstattungen herausgearbeitet haben.
Systematische Literaturrecherche
Bei der Literaturrecherche besteht immer die Gefahr, zu viel Literatur zu sammeln. Das kann kontraproduktiv sein, denn je mehr unterschiedlichen Input du bekommst, desto unsicherer wirst du eventuell bei deiner Themenwahl. Es fällt dir außerdem potenziell schwerer, die wirklich wichtigen Aspekte herauszuarbeiten.
Um nicht den Überblick zu verlieren, solltest du deshalb von Anfang an systematisch vorgehen.
Keywords/Schlagwörter bestimmen
Welche Wörter beschreiben kurz und präzise die wesentlichen Inhalte deiner Forschung?
„Nehmen Berichterstattungen über Prominente im Jahr 2018 auf der ersten Seite deutscher Tageszeitungen mehr Platz ein als die politische Berichterstattung?“
Keywords
Medien, Politik, Berichterstattung, Inhaltsanalyse
Texte überfliegen
In der Recherche-Phase ist es nicht nötig, jeden gefundenen Text im Detail zu lesen, denn das kostet Zeit.
Schaue dir stattdessen als Erstes die Gliederung an und lese dir dann den Abstract, die Einleitung und das Fazit durch. Passt dieser Text zu deinem Forschungsinteresse? Dann kannst du ihn dir genauer anschauen.
Passendes Material für die Literaturrecherche auswählen
Bei der systematischen Literaturrecherche geht es nicht nur um Bücher. Es gibt viel unterschiedliches Material, das dir für die Recherche zur Verfügung steht.
Das folgende Material kannst du bei deiner Literaturrecherche verwenden:
- Monographien
- Journals/Fachzeitschriften
- Internetseiten
- Zeitungen
- Magazine
- Vorträge
- Filme
- Fernsehsendungen
- Radiobeiträge
- Musik
- Interviews
- Berichte
- Gesetze
- Posts aus sozialen Medien
- Vorlesungsfolien
- Statistiken
Journals bzw. Fachzeitschriften eignen sich in besonderer Weise für das Verfassen von wissenschaftlichen Texten, da die Artikel dort meist auch von Wissenschaftlern geschrieben wurden. Diese Autoren haben sich einem Peer-Review-Verfahren unterzogen.
Relevante Literatur finden
Um relevante Literatur zu finden, kannst du Folgendes tun:
- Bibliotheksportale deiner Uni durchsuchen, z. B. FU Berlin Primo, Uni Frankfurt
- Datenbanken durchsuchen, z. B. RWTH Aachen, TU München
- Literaturrecherche im Internet, z. B. Google Scholar, BASE, MetaGer – Wissenschaft
- Texte aus Seminaren verwenden
- deine Betreuenden/Dozierenden um Rat fragen
Literaturrecherche dokumentieren
Sobald du eine relevante Quelle gefunden hast, solltest du diese direkt in der richtigen Zitierweise aufschreiben und dir Notizen zu den wichtigsten Aspekten machen. Auch interessante Zitate, die du verwenden möchtest, solltest du gleich mit Angabe der Seitenzahl herausschreiben.
Selbst wenn du die Literatur letztlich nicht in der Abschlussarbeit verwendest, kannst du so auf einen Blick die Ergebnisse deiner Literaturrecherche verwalten.
Hilfreiche Online-Tools für die Literaturverwaltung:
- Scribbr-Generatoren – Nachdem du deine Quellenangaben erstellt hast, kannst du dir dein fertig formatiertes Literaturverzeichnis als Word-Datei exportieren.
- Microsoft Excel – Du kannst dir auch selbst einen Überblick erstellen, indem du eine kurze Zusammenfassung jeder gefundenen Quelle in ein Extra-Dokument schreibst.
Was kommt als Nächstes?
Anhand deiner systematischen Literaturrecherche kannst du dir nun schon Gedanken über den theoretischen Rahmen deiner Abschlussarbeit machen. Gibt es Theorien, die du gern zur Beantwortung deiner Forschungsfrage heranziehen würdest?
Außerdem kannst du dir überlegen, welche Methodik du verwenden möchtest und wie die Literatur dazu passen könnte.
Du stützt deine Abschlussarbeit auf die Literatur. Diese kannst du in Form von Paraphrasierungen und direkten Zitaten unter Angabe der Quelle in deinen Text integrieren. Du solltest außerdem daran denken, die Quellen, die du auch in deiner Abschlussarbeit verwendest, in das Literaturverzeichnis einzufügen.
Häufig gestellte Fragen
- Was ist eine Literaturrecherche?
-
Die Literaturrecherche bildet die Basis für deine Abschlussarbeit. Sie umfasst viel mehr als nur das Lesen von Büchern, denn es gibt eine Reihe an Materialien, die du für die Literaturrecherche heranziehen kannst.
- Wie geht man bei einer Literaturrecherche vor?
-
Um eine systematische Literaturrecherche durchzuführen, solltest du diesen 5 Schritten folgen:
- Keywords bestimmen
- Texte überfliegen
- Passendes Material auswählen
- Relevante Literatur finden
- Literaturrecherche dokumentieren
- Wie lange dauert eine Literaturrecherche?
-
Die Dauer deiner Literaturrecherche hängt von der Länge und dem Thema deiner Arbeit ab. In der Regel solltest du 4 bis 6 Wochen einplanen.
1 Kommentar
Franziska Pfeiffer (Scribbr Team)
15. Oktober 2018 um 14:46Danke fürs Lesen! Ich hoffe dieser Artikel hat dir weitergeholfen. Ist dir noch etwas unklar oder fehlt im Artikel? Schreibe einen Kommentar und wir werden versuchen uns mit einer Antwort bei dir zurückmelden.