Deduktiv in deiner wissenschaftlichen Arbeit vorgehen

Bei der deduktiven Vorgehensweise führst du eine empirische Forschung durch, um anhand deiner Ergebnisse eine bereits bestehende Theorie zu prüfen.

Wenn du deduktiv vorgehst, gewinnst du zwar keine neuen Erkenntnisse, doch du kannst Theorien bestätigen oder entkräften.

Du schließt nämlich von einer allgemeingültigen Theorie auf deinen Einzelfall.

Deduktive Forschung: Allgemeinheit ⇒ Einzelfall

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung
rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

Deduktiv Definition

Deduktive Methoden werden meist bei Forschungsfragen eingesetzt, zu denen es bereits viel Literatur gibt. Denn dort kannst du dich auf bestehende Theorien stützen.

Du schließt von einer allgemeinen Theorie auf deine eigenen Ergebnisse, um am Ende diese Theorie zu bestätigen oder zu widerlegen.

Deduktive Vorgehensweise

Kostenlos auf Plagiate prüfen.

Plagiatsprüfung testen

Beispiele einer deduktiven Methode

Die Prüfung einer Theorie durch die deduktive Methode lässt sich in 4 Schritten durchführen.

Beispiel 1

In diesem Beispiel kannst du die 4 Schritte der deduktiven Forschung verfolgen. Du beginnst mit einer Theorie und leitest daraus eine Hypothese ab.

1. Beginne mit einer Theorie.
Alle Züge der Deutschen Bahn haben Verspätung.
2. Stelle eine Hypothese auf.
Wenn alle Züge Verspätung haben, dann haben die nächsten 10 Züge am Kölner Hauptbahnhof ebenfalls Verspätung.
3. Beobachte/untersuche/analysiere, um die Hypothese zu testen.
Du beobachtest, ob die nächsten 10 Züge am Kölner Hauptbahnhof ebenfalls Verspätung haben.
4. Bestätige oder entkräfte die Hypothese, die du aufgestellt hast.
3 der 10 Züge waren pünktlich, deswegen stimmt es nicht, dass alle Züge der Deutschen Bahn Verspätung haben.

Beispiel 2

Die deduktive Forschung lässt sich auf viele Themengebiete anwenden. In diesem Beispiel handelt es sich um Forschung im Bereich Kommunikationswissenschaft.

1. Theorie
Alle Jugendlichen zwischen 14 und 16 Jahren nutzen soziale Medien.
2. Hypothese
Wenn alle Jugendlichen zwischen 14 und 16 Jahren soziale Medien nutzen, dann tun das die 100 Jugendlichen die ich befrage, ebenfalls.
3. Untersuchung
Du führst eine Umfrage bei 100 Jugendlichen im Alter von 14-16 Jahren durch, um herauszufinden, ob sie soziale Medien nutzen.
4. Ergebnis
Alle befragten Jugendlichen haben angegeben, dass sie soziale Medien nutzen, deswegen wurde die Theorie bestätigt.

Grenzen der deduktiven Vorgehensweise

Durch eine deduktive Vorgehensweise ist es möglich, bestehende Theorien zu prüfen.

Allerdings wird die deduktive Vorgehensweise in der Wissenschaft auch in einigen Punkten kritisiert, denn:

  • du kannst keine neuen Elemente oder Bestimmungen zu der Theorie hinzufügen,
  • die Theorie muss klar definiert und abgegrenzt sein,
  • die verwendeten Definitionen müssen verständlich und valide sein.

Nichtsdestotrotz wird die deduktive Forschung von Studierenden am häufigsten genutzt und kann zuverlässige Ergebnisse liefern. Je größer deine Untersuchung ist, desto repräsentativer sind außerdem deine Forschung und dein Fazit.

Induktiv vs. deduktiv

Das Gegenteil eines deduktiven Forschungsansatzes ist die induktive Forschung. Dort stellst du anhand deiner eigenen empirischen Forschung neue Theorien auf.

Hier findest du die Hauptunterschiede zwischen induktiver und deduktiver Forschung auf einen Blick.

Induktive Forschung Deduktive Forschung
Aufstellen einer Theorie
Ableitung von einer Theorie
Bestehende Literatur vorhanden
Neuer Erkenntnisgewinn

Mehr über induktive Forschung

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet deduktives Vorgehen?

Bei der deduktiven Vorgehensweise führst du eine empirische Forschung durch, um anhand deiner Ergebnisse eine bereits bestehende Theorie zu prüfen. Wenn du deduktiv vorgehst, gewinnst du zwar keine neuen Erkenntnisse, doch du kannst Theorien bestätigen oder entkräften.

Was bedeutet deduktives Schlussfolgern?

Deduktives Schlussfolgern bedeutet, vom Allgemeinen auf das Besondere zu schließen. Beim deduktiven Schlussfolgern werden Hypothesen aus allgemeinen Theorien abgeleitet. Eine deduktive Schlussfolgerung ist:
Alle Menschen sind sterblich. Sokrates ist ein Mensch. Also ist Sokrates sterblich.

Was ist ein Beispiel für Deduktion?

Ein Beispiel für Deduktion ist:

  • Alle Schwäne sind Vögel.
  • Alle Vögel haben Schnäbel.
  • Deswegen haben alle Schwäne Schnäbel.

Ein weiteres Beispiel für Deduktion ist:

  • Alle Schwäne sind weiß.
  • Schneemänner sind weiß.
  • Deswegen sind Schneemänner Schwäne.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Pfeiffer, F. (2022, 07. Februar). Deduktiv in deiner wissenschaftlichen Arbeit vorgehen. Scribbr. Abgerufen am 19. März 2024, von https://www.scribbr.de/methodik/deduktiv/

War dieser Artikel hilfreich?
Franziska Pfeiffer

Franzi hat ihren Bachelor in Publizistik und Kommunikation in Berlin abgeschlossen und steht nun kurz vor dem Masterabschluss. Sie kennt sich besonders gut mit den verschiedenen Forschungsmethoden aus und schreibt leidenschaftlich gerne Artikel, die anderen Studierenden zum Abschluss verhelfen.