Narratives Interview mit Beispielen erklärt

Das narrative Interview gehört zu den meist verwendeten qualitativen Forschungsmethoden.

Es wird vor allem dann verwendet, wenn du dich mit biografischen Erfahrungen der befragten Person beschäftigen möchtest.

Ein narratives Interview ist dabei in folgende Phasen gegliedert:

  1. Erklärungsphase
  2. Einstieg und Erzählaufforderung
  3. Erzählphase
  4. Nachfragephase
  5. Bilanzierung

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung
rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

Definition narratives Interview

Das narrative Interview ermöglicht es, Teile der biografischen Daten oder Lebensgeschichten der Befragten zu erfahren. Dies geschieht in Verbindung mit einer konkreten Forschungsfrage, die du in deiner Abschlussarbeit beantworten möchtest.

Die Perspektive der interviewten Person auf ihre Erlebnisse sowie ihre subjektiven Erfahrungen stehen im Fokus des Interviews und der Auswertung. Mithilfe des narrativen Interviews werden Rückschlüsse auf Lebensereignisse der Befragten in ihren zeitlichen Zusammenhängen möglich.

Beispiel Themen narratives Interview
In einem narrativen Interview werden häufig geschichtliche Themen aus heutiger Perspektive rekonstruiert. Neben den Erfahrungen aus den beiden Weltkriegen, könnte auch die Teilung Deutschlands oder der Mauerfall ein interessantes Thema für ein narratives Interview sein.

Aufgrund der flexiblen Durchführung zählt das narrative Interview zu den qualitativen Interviews.

Das narrative Interview zeigt Ähnlichkeiten zum problemzentrierten Interview. Beim problemzentrierten Interview nehmen die Befragten, ebenfalls in einer freien Erzählung, zu einer konkreten Problemfrage Stellung.

Weitere Formen des Interviews:

Ziele des narrativen Interviews

Folgende Ziele werden mit einem narrativen Interview verfolgt:

  • Die subjektiven Erfahrungen der befragten Personen zu bestimmten Ereignissen herausfiltern.
  • Diese Erfahrungen in Beziehung zu tatsächlich stattgefundenen Ereignissen setzen. Daraus kannst du im Anschluss neue Hypothesen zur Beantwortung deiner Forschungsfrage ableiten.

Kostenlos auf Plagiate prüfen.

Plagiatsprüfung testen

Die 5 Phasen des narrativen Interviews

In einem narrativen Interview ist die Verteilung der Gesprächsanteile anders, als es von einem normalen Frage-Antwort-Interview bekannt ist.

Die Person, die das Interview durchführt, befindet sich in der Zuhörer-Position, ohne viele Fragen zu stellen. Sie gibt lediglich die Richtung ihres Interesses vor, bevor die interviewte Person ihre Erzählung beginnt.

Ein narratives Interview gliedert sich in folgende 5 Phasen:

  1. Erklärungsphase
  2. Einstieg und Erzählaufforderung
  3. Erzählphase
  4. Nachfragephase
  5. Bilanzierung

1. Erklärungsphase

Den Befragten wird erklärt, dass es sich nicht um ein klassisches Frage-Antwort-Interview handelt. Stattdessen wird die befragte Person frei und weitestgehend ohne Unterbrechungen aus ihrem Leben erzählen.

Zur Durchführung und zur ggf. stattfindenden Aufzeichnung des Interviews wird eine Einverständniserklärung benötigt. Die befragte Person wird darauf hingewiesen, dass ihr Name innerhalb des Interviews anonymisiert werden kann, falls gewünscht.

2. Einstieg und Erzählaufforderung

In der zweiten Phase findet der Einstieg in das Interview statt. Die interviewende Person erklärt, woran sie arbeitet und welcher Aspekt bzw. welche Forschungsfrage besonders relevant ist.

So wird der befragten Person eine Richtung für die Schilderungen vorgegeben. Am Ende der zweiten Phase stellt die interviewende Person die Einstiegsfrage, um in das Interview einzusteigen.

Narratives Interview Beispiel
Du beschäftigst dich in deiner Abschlussarbeit mit der Holocaust-Vergangenheit Deutschlands in Bezug auf den zweiten Weltkrieg. Hierzu möchtest du einen Zeitzeugen seine Erfahrungen in Bezug auf den Antisemitismus schildern lassen.
Erzählaufforderung
Liebe(r) XY, ich beschäftige mich in meiner Arbeit mit den antisemitischen Erfahrungen der Zeitzeugen aus dem zweiten Weltkrieg. Welche antisemitischen Erfahrungen hast du gemacht?

3. Erzählphase

In der Erzählphase ist entscheidend, dass die befragte Person so lange erzählt, bis sie das Interview selbst beendet.

Auch längere Pausen sollten von der interviewenden Person zugelassen werden, um das narrative Interview nicht in eine bestimmte Richtung zu lenken.

Falls die befragte Person Zwischenfragen stellt, dürfen diese beantwortet werden.

Beachte
Im Idealfall entwickelst du vorab kein konkretes Konzept, um dein narratives Interview durchzuführen. So lässt du der erzählenden Person jeglichen Freiraum, über die gewünschte Thematik frei nach ihrem Empfinden zu erzählen.

4. Nachfragephase

In der Nachfragephase gibt es für die interviewende Person die Möglichkeit, Fragen zu stellen, sollte etwas an den Ausführungen der Befragten unklar geblieben sein.

Außerdem können hier ergänzende Fragen gestellt werden, sollte auf einen Aspekt noch nicht eingegangen worden sein, der wichtig für die Beantwortung der Forschungsfrage ist.

5. Bilanzierung

In der abschließenden Phase des narrativen Interviews können sich die Befragten und die durchführende Person über Eindrücke aus dem Interview unterhalten.

Oft war es für beide Seiten das erste Mal, dass ein narratives Interview durchgeführt wurde, und ein Erfahrungsaustausch ist somit gewinnbringend.

Überblick über die Phasen des narrativen Interviews

Wir haben dir eine kurze Checkliste für die verschiedenen Phasen des narrativen Interviews erstellt.

Checkliste Phasen des narrativen Interviews
1. Erklärungsphase Erklärung des Interviewformats
Einverständniserklärung
2. Einstieg und Erzählaufforderung Erklärung des Forschungsinteresses
Einstiegsfrage
3. Erzählphase Erzählung des Befragten
4. Nachfragephase Nachfragen des Interviewenden
Ergänzende Fragen
5. Bilanzierung Austausch über das Interview

Dein narratives Interview transkribieren

Bevor du dein narratives Interview auswerten kannst, musst du es zunächst transkribieren. Das gesprochene Interview wird bei einer Transkription in einem Transkript verschriftlicht und in den Anhang deiner Arbeit eingefügt.

Das Transkribieren deines Interviews in deiner Abschlussarbeit ist meist ohnehin verpflichtend, aber in jedem Fall empfehlenswert. Ein Transkript erleichtert dir im Anschluss die Auswertung deines Interviews.

Du kannst das Interview nach der Transkription kodieren und die Aussagen der Befragten in Kategorien einordnen. Außerdem kannst du jederzeit auf Auszüge deines transkribierten Interviews verweisen.

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Zu deiner Korrektur

Auswertung eines narrativen Interviews

Bei der Auswertung eines narrativen Interviews muss stets zwischen zwei Formen von Ereignissen unterschieden werden.

Formen der Auswertung des narrativen Interviews:

  1. Tatsächliche Ereignisse, d. h. Ereignisse, die geschichtlich zu einem bestimmten Zeitpunkt und an einem bestimmten Ort stattgefunden haben.
  2. Im Interview durch die erzählende Person rekonstruierte Ereignisse.

In einem narrativen Interview werden nie tatsächliche Ereignisse erzählt. Selbst wenn eine Person bei einem bestimmten Ereignis selbst dabei war, ist die Schilderung in einem narrativen Interview immer bereits subjektiv verarbeitet und somit rekonstruiert.

Ziel der forschenden Person ist nicht nur, vergangene Ereignisse anhand der Erzählungen der befragten Person nachzuempfinden. Spannend ist vor allem der Unterschied zwischen dem tatsächlichen Ereignis und der Rekonstruktion. In der Rekonstruktion kommt die subjektive Verarbeitung der befragten Person zum Ausdruck.

Induktives Vorgehen im narrativen Interview

Bei einem narrativen Interview gehst du im Rahmen der qualitativen Forschung induktiv vor.

Aus den Erfahrungen, die dir dein Gegenüber schildert, leitest du induktiv neue Hypothesen her, mit der du deine Forschungsfrage beantworten kannst.

Anders als bei quantitativen Forschungen überprüfst du keine bestehenden Thesen, sondern stellst anhand der durchgeführten Forschung eigene auf.

Beispiel
Deine Abschlussarbeit steht unter der Forschungsfrage „Wie erleben Zeitzeugen aus heutiger Sicht den 2. Weltkrieg?”

Anhand deines narrativen Interviews kannst du induktiv eigene Annahmen aufstellen. Eine solche Annahme könnte z. B. lauten, dass sich Zeitzeugen an die NS-Vergangenheit nur bruchstückhaft erinnern.

Vor- und Nachteile des narrativen Interviews

Die Vor- und Nachteile eines narrativen Interviews:

Vorteile

  • Du kannst aus den Ergebnissen deines Interviews selbst neue Hypothesen zu deiner Forschungsfrage aufstellen, anstatt bestehende Annahmen zu überprüfen.
  • Deine Forschung hat einen großen Praxisanteil und du bist als forschende Person unmittelbar an der Forschung beteiligt.

Nachteile

  • Zu starke Subjektivität könnte die Einordnung der gewonnenen Daten erschweren bzw. die Ergebnisse verzerren.
  • Du bist darauf angewiesen, dass die Befragten möglichst detailliert und zusammenhängend erzählen. Sie müssen für deine Forschungsfrage relevante Informationen liefern.
Literaturhinweis

Baur, N. & Blasius, J. (2019). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (German Edition) (2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2019 Aufl.). Springer VS.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein narratives Interview?

Das narrative Interview gehört zu den qualitativen Forschungsmethoden. Es ermöglicht, Teile der biografischen Daten oder Lebensgeschichten der Befragten zu erfahren.

Dies geschieht in Verbindung mit einer konkreten Forschungsfrage, die du innerhalb deiner Abschlussarbeit beantworten möchtest.

Die Perspektive der interviewten Person auf ihre Erlebnisse sowie ihre subjektiven Erfahrungen stehen im Fokus des Interviews und der Auswertung. Mithilfe des narrativen Interviews werden Rückschlüsse auf Lebensereignisse der Befragten in ihren zeitlichen Zusammenhängen möglich.

Was ist das Ziel eines narrativen Interviews?

Folgende Ziele werden mit einem narrativen Interview verfolgt:

  • Die subjektiven Erfahrungen der befragten Personen erfahren.
  • Diese Erfahrungen in Beziehung zu tatsächlich stattgefundenen Ereignissen setzen und daraus neue Hypothesen zur Beantwortung deiner Forschungsfrage ableiten.
Welche Phasen des narrativen Interviews gibt es?

Folgende 5 Phasen werden bei einem narrativen Interview unterschieden:

  1. Erklärungsphase
  2. Einstieg und Erzählaufforderung
  3. Erzählphase
  4. Nachfragephase
  5. Bilanzierung

Den genauen Ablauf eines narrativen Interviews erklären wir dir im Artikel.

Was muss ich bei der Auswertung eines narrativen Interviews beachten?

Bei der Auswertung eines narrativen Interviews muss stets zwischen zwei Formen von Ereignissen unterschieden werden:

  1. Tatsächliche Ereignisse, d. h. Ereignisse, die geschichtlich zu einem bestimmten Zeitpunkt und an einem bestimmten Ort stattgefunden haben.
  2. Im Interview von der interviewten Person rekonstruierte Ereignisse.

Spannend für die Auswertung eines narrativen Interviews ist vor allem der Unterschied zwischen dem tatsächlichen Ereignis und dessen Rekonstruktion, in der die subjektive Verarbeitung der befragten Person zum Ausdruck kommt.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Genau, L. (2023, 21. August). Narratives Interview mit Beispielen erklärt. Scribbr. Abgerufen am 3. September 2024, von https://www.scribbr.de/methodik/narratives-interview/

War dieser Artikel hilfreich?
Lea Genau

Hi, ich bin Lea und mache momentan meinen Master in neuer deutscher Literatur an der Fernuniversität Hagen. Besonders viel Freude macht es mir meine Erfahrungen in Artikeln mit anderen Studierenden zu teilen und diesen somit auf dem Weg zu ihrem Abschluss zu helfen.