Der Unterrichtsentwurf | Aufbau und Beispiele

Ein Unterrichtsentwurf ist die schriftliche Planung von Unterricht. Während des Lehramtsstudiums und Referendariats werden Unterrichtsentwürfe oft in Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit geschrieben.

Der Unterrichtsentwurf beantwortet die folgenden Fragen:

  • Wer wird wo von wem unterrichtet?
  • Was wird unterrichtet?
  • Warum wird etwas unterrichtet?
  • Wie wird unterrichtet?
  • Was sind die Lernziele?
  • Wie ist die Unterrichtsstunde gelaufen? (falls gehalten)

Ein schriftlicher Unterrichtsentwurf hat ohne Anhang einen Umfang von 10–15 Seiten. Der Anhang enthält Materialien, Tafelbilder und andere für den Unterricht vorbereitete oder im Unterricht entstandene Bilder und Dokumente.

Einen fehlerfreien Unterrichtsentwurf abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deinen Text zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

Zu deiner Korrektur

Die Gliederung des Unterrichtsentwurfs

Die Gliederung eines schriftlichen Unterrichtsentwurfs sieht folgendermaßen aus:

  1. Deckblatt und Inhaltsverzeichnis
  2. Einleitung
  3. Allgemeine Angaben
  4. Bedingungsanalyse
  5. Sachanalyse
  6. Didaktische Analyse
  7. Methodische Analyse
  8. Verlaufsplanung
  9. Reflexion des Unterrichts (falls gehalten)
  10. Literaturverzeichnis
  11. Anhang

Unterrichtsentwurf-Vorlage herunterladen

Beachte
Die Gliederung kann je nach Uni leicht von diesem Ablauf abweichen.

Kostenlos auf Plagiate prüfen.

Plagiatsprüfung testen

1. Deckblatt und Inhaltsverzeichnis

Auf dem Deckblatt des Unterrichtsentwurfs machst du folgende Angaben:

  • Modulnummer- und name
  • Titel der Lehrveranstaltung
  • dozierende Person
  • Semester
  • Name, Matrikelnummer, Adresse, E-Mail-Adresse
  • Titel der Arbeit

Im Inhaltsverzeichnis listest du sämtliche Kapitel deines Unterrichtsentwurfs auf.

2. Einleitung

In der Einleitung beschreibst du das Thema der Unterrichtsreihe und der Unterrichtsstunde und begründest deine Auswahl.

Darüber hinaus erklärst du die Zielsetzung deiner Unterrichtsstunde und welche Methode(n) du für deinen Unterricht ausgewählt hast.

3. Allgemeine Angaben

Hier machst du Angaben zur Schule und zu dir selbst. Außerdem listest du deinen Mentor bzw. deine Mentorin sowie die dozierende Person auf.

Schließlich gibst du das Thema der Unterrichtseinheit, d. h. mehrerer zusammenhängender Unterrichtsstunden, sowie das Thema der Unterrichtsstunde an.

Wenn du du den Unterrichtsentwurf für eine reale Schulstunde schreibst, gibst du zusätzlich das Datum, die Klasse, den Raum und die Zeit der Unterrichtsstunde an.

Unterrichtsentwurf: Allgemeine Angaben
Schule: Datum:
Schulleitung: Klasse:
Mentorierende Person: Raum:
Studierende Person: Zeit:

Thema der Unterrichtseinheit: Titel
1. Unterrichtsstunde:
2. Unterrichtsstunde:
3. Unterrichtsstunde:

Thema der Unterrichtsstunde: Titel

Kostenlos auf Plagiate prüfen.

Plagiatsprüfung testen

4. Bedingungsanalyse

In der Bedingungsanalyse beantwortest du folgende Frage: Wer wird wo von wem unterrichtet?

Dazu analysiert du, welche Voraussetzungen bereits gegeben sind und welche Bedingungen notwendig sind, damit dein Unterricht gelingen kann.

Außerdem machst du dir Gedanken darüber, wie du mit deinen Schülerinnen und Schülern unter den gegebenen Bedingungen deine Unterrichtsziele erreichen kannst.

Hierzu beachtest du Anzahl, Klassenstufe und Begabungen der Schülerinnen und Schüler, deine eigenen Voraussetzungen als Lehrkraft sowie die Bedingungen in Bezug auf Raum, Materialien und Stundenplan.

5. Sachanalyse

In der Sachanalyse beantwortest du folgende Frage: Was wird unterrichtet?

Dazu beschreibst bzw. interpretierst du den Inhalt des geplanten Unterrichts nach fachwissenschaftlichen Kriterien.

Dadurch kannst du als lehrende Person deinen Kenntnisstand des Unterrichtsstoffs überprüfen, auffrischen und erweitern.

6. Didaktische Analyse

In der didaktischen Analyse beantwortest du folgende Frage: Warum wird etwas unterrichtet?

Dazu beschreibst du, welche Bedeutung der Unterrichtsgegenstand gegenwärtig für deine Schülerinnen und Schüler hat und welche Bedeutung er in Zukunft haben wird oder haben soll.

Außerdem überlegst du dir, welche allgemeinen Zusammenhänge die Schülerinnen und Schüler am Unterrichtsgegenstand exemplarisch nachvollziehen können.

Diese Überlegungen nimmst du als Grundlage für die Struktur deines Themas. In die Struktur nimmst du auch Lernziele auf, die du anhand der Ergebnisse der Sach- und Bedingungsanalyse sowie der Vorgaben des Rahmenlehrplans definierst.

7. Methodische Analyse

In der methodischen Analyse beantwortest du folgende Frage: Wie wird unterrichtet?

Dazu überlegst du dir in Bezug auf die vorherigen Analysen, welche Methoden sich eignen, um

  • sinnvoll mit den Voraussetzungen der Klasse umzugehen (Bedingungsanalyse)
  • das relevante Fachwissen begreifbar zu machen (Sachanalyse) und
  • die Unterrichts- und Lernziele zu erreichen (didaktische Analyse).

Dazu begründest du die Auswahl der Methoden und Medien für die verschiedenen Phasen deines Unterrichts und diskutierst Alternativen.

8. Verlaufsplanung

Die Verlaufsplanung veranschaulicht die Schritte deiner Unterrichtsstunde tabellarisch. Sie besteht in der Regel aus sechs Spalten und hat einen Umfang von einer Seite pro Unterrichtsstunde.

Die Verlaufsplanung wird auch als Unterrichtsskizze oder Verlaufsskizze bezeichnet. Je nach Uni kann die Form der Verlaufsplanung leicht von der hier dargestellten Form abweichen.

Unterrichtsentwurf-Beispielverlaufsplanung

9. Reflexion des Unterrichts (falls gehalten)

In der Reflexion beantwortest du folgende Frage: Wie ist die Unterrichtsstunde gelaufen?

Dazu beschreibst du, welche Abweichungen zwischen der geplanten und der tatsächlichen Unterrichtsstunde entstanden sind und ob die Schülerinnen und Schüler die Lernziele erreicht haben.

Außerdem diskutierst du

  • Optimierungsmöglichkeiten für die geplante Unterrichtsstunde und
  • Konsequenzen für zukünftige Unterrichtsstunden.

10. Literaturverzeichnis

Im Literaturverzeichnis gibst du alle Quellen an, die du für deinen Unterrichtsentwurf verwendet hast.

Um die Quellen korrekt aufzuführen, ordnest du sie alphabetisch und beachtest die Zitierregeln des verwendeten Zitierstils.

11. Anhang

Im Anhang führst du verwendete Materialien, Tafelbilder und andere für den Unterricht vorbereitete oder im Unterricht entstandene Bilder und Dokumente auf.

Im Unterricht entstandene Resultate, z. B. Arbeitsblätter oder Plakate, können fotografiert werden.

Beachte
In manchen Unterrichtsentwürfen müssen die Namen der Schülerinnen und Schüler zwecks Datenschutzes anonymisiert werden. Dies gilt auch für die Dokumente im Anhang.

Sprich hierzu vorab mit der dich betreuenden Person.

Unterrichtsentwurf Beispiele

Hier findest du Unterrichtsentwürfe, die in Form einer Hausarbeit geschrieben wurden.

Beispielunterrichtsentwürfe
Unterrichtsentwurf Geografie Unterrichtsentwurf Informatik
Titel Unterrichtsentwurf Klimawandel in den Alpen Hausarbeit zum Praxissemester im Fach Informatik
Verfassende Patrizia Peters, Katharina Wentrup, Ewelina Zielinski Jonas Gronau
Uni Universität Hamburg Humboldt-Universität Berlin
Beschreibung Eine Unterrichtsstunde zum Thema ‚Klimawandel in den Alpen‘ für die 9. Klasse eines Gymnasiums. Eine Unterrichtsstunde zum Thema ‚Nebenläufigkeit von Transaktionen mit dem Zweiphasen-Sperrprotokoll‘ für die 12. Klasse eines Gymnasiums.

Häufig gestellte Fragen

Wie viele Seiten hat der Unterrichtsentwurf?

Ein schriftlicher Unterrichtsentwurf, der im Rahmen einer Hausarbeit geschrieben wird, hat ohne Anhang einen Umfang von 10–15 Seiten.

Wie schreibe ich einen Unterrichtsentwurf?

Um einen Unterrichtsentwurf zu schreiben, benötigst du die folgenden Kapitel und Bestandteile:

  • Deckblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Allgemeine Angaben
  • Einleitung
  • Bedingungsanalyse
  • Sachanalyse
  • Didaktische Analyse
  • Methodische Analyse
  • Verlaufsplanung
  • Reflexion des Unterrichts (falls gehalten)
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
Warum brauche ich einen Unterrichtsentwurf?

Du brauchst einen Unterrichtsentwurf, um die folgenden Fragen zu klären:

  • Wer wird wo von wem unterrichtet?
  • Was wird unterrichtet?
  • Warum wird etwas unterrichtet?
  • Wie wird der Gegenstand unterrichtet?
  • Was sind die Lernziele?
  • Wie ist die Unterrichtsstunde gelaufen? (falls gehalten)

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Solis, T. (2023, 15. Mai). Der Unterrichtsentwurf | Aufbau und Beispiele. Scribbr. Abgerufen am 9. September 2024, von https://www.scribbr.de/methodik/unterrichtsentwurf/

War dieser Artikel hilfreich?
Tobias Solis

Tobias hat Musik, Geschichte und European Studies in Berlin, Regensburg und Madrid studiert. Nachdem er bereits als Lehrer Wissen vermittelt hat, bereitet es ihm nun beim Schreiben viel Freude, komplexe Themen aufs Wesentliche herunterzubrechen.