Explanative Studie: Definition, Beispiel, Anleitung

Explanative Studien sind Studien, bei denen vorab aufgestellte Hypothesen überprüft werden, um zu erklären, warum etwas so ist, wie es ist.

Explanative Forschung funktioniert nach dem Wenn-dann-Prinzip: 

  • Wenn Hypothese X zutrifft, dann ist Y.
  • Wenn Hypothese X nicht zutrifft, dann ist Z. 
Beachte
Das Wort explanativ kommt vom spätlateinischen Wort explanativus und bedeutet erklärend.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung
rechtschreibpruefung-allgemein

Fehler kostenlos beheben

Dann eignet sich eine explanative Studie für deine Forschung

Explanative Studien eignen sich, um zu untersuchen und zu erklären, wie ein Phänomen abläuft oder warum es eintritt. 

Explanative Studien stellen oft einen der ersten Schritte in einem längeren Forschungsprozess dar und dienen als Ausgangspunkt für zukünftige Studien. 

Häufig sind bereits Daten zum untersuchten Thema verfügbar, aber die bestimmte kausale Beziehung, an der du interessiert bist, wurde noch nicht gründlich untersucht.

Eine explanative Studie ermöglicht dir, anhand dieser Daten Muster zu analysieren und Hypothesen zu formulieren, die du anschließend durch Untersuchung einer Stichprobe bestätigst oder widerlegst. 

Dadurch kannst du ein umfassenderes Verständnis der Beziehung zwischen unterschiedlichen Variablen entwickeln. Zudem kannst du von der untersuchten Stichprobe auf die Grundgesamtheit schließen. 

Aus den so generierten Erkenntnissen kannst du anschließend weitere Forschungsvorhaben ableiten.

Beispiel: Explanative Studie
Du unterrichtest bereits mehrere Jahre in Folge Statistik für Studierende im ersten und zweiten Bachelorsemester.

Nachdem du deren Abschlussnoten analysiert hast, stellst du fest, dass die Studierenden, die deinen Statistikkurs im ersten Semester belegen, immer bessere Noten erzielen als Studierende, die den Kurs im zweiten Semester belegen.

Du möchtest herausfinden, warum das so ist. 

Kostenlos auf Plagiate prüfen.

Plagiatsprüfung testen

Explanative Forschungsfragen

Anhand explanativer Studien werden ‚Warum‘- und ‚Wie‘-Forschungsfragen beantwortet. 

Hier sind ein paar Beispiele:

  • Warum erzielen Bachelorstudierende im ersten Semester höhere Durchschnittsnoten als im zweiten?
  • Wie wirkt sich der Familienstand auf die mentale Gesundheit aus?
  • Warum verhalten sich mehrsprachige Personen bei Geschäftsverhandlungen risikofreudiger als einsprachige Personen?
  • Wie wirkt sich die Fähigkeit eines Kindes zum ‚Belohnungsaufschub‘ auf dessen späteren Erfolg aus?
  • Warum ist es wahrscheinlicher, dass Jugendliche in einem bereits stark vermüllten Bereich Müll verstreuen als in einem noch sauberen Bereich?

Datenerhebung in einer explanativen Studie

Nachdem du deine Forschungsfrage ausgewählt hast, stehen dir verschiedene Forschungsmethoden für die Datenerhebung zur Verfügung. 

Einige der gängigsten Forschungsmethoden sind:

Die von dir gewählte Methodik hängt von mehreren Faktoren ab, z. B. von deinem Zeitplan, deinem Budget und der Struktur deiner Frage. 

Wenn es bereits eine Reihe von Studien zu deinem Thema gibt, ist eine Literaturreview ein guter Anfang. 

Wenn du an Meinungen und Verhalten interessiert bist, kann sich ein Interview- oder Fokusgruppenformat eignen. 

Wenn dir viel Zeit und ein größeres Forschungsbudget zur Verfügung steht, ist ein Experiment oder eine Pilotstudie möglicherweise die geeignete Methode für dich.

Schritt-für-Schritt-Beispiel einer explanativen Studie

Dein explanatives Studiendesign hängt von der Forschungsmethode ab, die du zur Datenerhebung auswählst. In den meisten Fällen werden Experimente durchgeführt, um mögliche kausale Zusammenhänge zu untersuchen. 

Wir führen dich anhand eines Beispiels durch die einzelnen Schritte.

Schritt 1: Forschungsfrage entwickeln

Zunächst machst du dich mit dem Thema vertraut, das dich interessiert, damit du eine Forschungsfrage entwickeln kannst.

Nehmen wir an, du interessierst dich für den Spracherhalt bei Erwachsenen.

Beispiel: Forschungsfrage formulieren
Du hast in der Vergangenheit den Spracherhalt der Ursprungssprache bei Erwachsenen untersucht, die als Kinder aus dem Ausland adoptiert wurden. 

Dabei hast du herausgefunden, dass Erwachsene, die als Kleinkinder einer Fremdsprache ausgesetzt waren, die Sprache besser wieder erlernen konnten als Erwachsene, die nie damit in Kontakt gekommen waren.

Nun interessiert du dich dafür, wie sich die Dauer, die eine Person einer Sprache in der Kindheit ausgesetzt war, auf deren Fähigkeit zum Spracherhalt als Erwachsene auswirkt. 

Du planst, ein Experiment zu entwickeln, um folgende Forschungsfrage zu beantworten: 

Wie beeinflusst die Dauer des Kontakts mit einer Sprache im Säuglingsalter den Spracherhalt bei Erwachsenen, die als Kinder aus dem Ausland adoptiert wurden?

Schritt 2: Hypothesen formulieren

Im nächsten Schritt machst du dir Gedanken darüber, welche Erwartungen du an deine Studie stellen kannst. 

In einigen Fällen gibt es Literatur direkt zu deinem Thema oder zu einem angrenzenden Thema, die du als Grundlage für deine Hypothese(n) verwenden kannst. 

In anderen Fällen mag das Thema noch nicht gut untersucht sein. In diesem Fall musst du deine Hypothese(n) auf der Grundlage deines Instinkts oder auf Basis vorhandener Literatur zu weiter entfernten Themen entwickeln.

Beispiel: Hypothesen formulieren
Du erwartest, dass Erwachsene, die einer Sprache im Säuglingsalter für eine kürzere Zeit ausgesetzt waren, weniger wahrscheinlich Kenntnisse dieser Sprache behalten als Erwachsene, die ihr für einen längeren Zeitraum ausgesetzt waren.

Du formulierst deine Erwartungen in Form einer Null- (H0) und Alternativhypothese (H1):

  • H0: Die Dauer des Kontakts mit einer Sprache im Säuglingsalter hat keinen Einfluss auf den Spracherhalt bei Erwachsenen, die als Kinder aus dem Ausland adoptiert wurden.
  • H1: Die Dauer des Kontakts mit einer Sprache im Säuglingsalter wirkt sich positiv auf den Spracherhalt bei Erwachsenen aus, die als Kinder aus dem Ausland adoptiert wurden.

Hinweis: Es ist möglich, mehrere Hypothesen aufzustellen, aber für dieses Beispiel fahren wir mit nur einer fort.

Schritt 3: Forschungsmethodik entwickeln und Daten erheben 

Entscheide nun, welche Methodik du in deiner explanativen Studie zur Datenerhebung und Datenauswertung verwenden wirst, und schreibe sie auf. Nachdem du deine Studie sorgfältig konzipiert hast, kannst du mit der Datenerhebung beginnen.

Beispiel: Forschungsmethoden und Datenerhebung
Du entscheidest dich für ein Experiment, da du daran interessiert bist, einen kausalen Zusammenhang zu testen. 

Dafür stellst du eine Gruppe Erwachsener zusammen, die aus Kolumbien adoptiert wurden, aber seit ihrer Adoption in Deutschland leben. Zudem suchst du nach Vergleichspersonen, die komplett einsprachig aufgewachsen sind.

Du vergleichst:

  • Erwachsene, die bei der Adoption zwischen 0 und 6 Monate alt waren.
  • Erwachsene, die bei der Adoption zwischen 6 und 12 Monate alt waren.
  • Erwachsene, die bei der Adoption zwischen 12 und 18 Monate alt waren.
  • Einsprachige Erwachsene, die keiner anderen Sprache ausgesetzt waren.

Das nachfolgende Studiendesign besteht aus drei Schritten, während dener die Spanischkenntnisse der Untersuchungspersonen zweimal getestet werden.

  1. Pretest: Du führst mehrere Sprachtests durch, um vor der Intervention eventuelle Unterschiede zwischen den Gruppen festzustellen.
  2. Intervention: Alle Gruppen erhalten 8 Stunden Spanischunterricht.
  3. Posttest: Du führst erneut mehrere Sprachtests durch, um nach der Intervention eventuelle Unterschiede zwischen den Gruppen festzustellen.

Du hast darauf geachtet, alle Drittvariablen wie Alter, Geschlecht, Kenntnisse in anderen Sprachen usw. zu berücksichtigen.

Da du eine Zwischengruppenvariable (unterschiedliche Sprachexpositionsdauer) und eine Innergruppenvariable (Pretest vs. Posttest) gewählt hast, entscheidest du dich für die Durchführung einer gemischten ANOVA.

Schritt 4: Daten analysieren und Ergebnisse beschreiben 

Nachdem die Datenerhebung abgeschlossen ist, analysierst du die Daten und beschreibst die Ergebnisse. 

Beispiel: Daten analysieren und Ergebnisse beschreiben
Nachdem du das Experiment durchgeführt hast, untersuchst du die erhobenen Daten.

Dabei stellst du Folgendes fest:

  • Die adoptierten Erwachsenen wiesen höhere Sprachkenntnisse in Spanisch auf als die nicht adoptierten. Dieser Unterschied war beim Posttest noch größer.
  • Die Erwachsenen, die im Alter zwischen 12 und 18 Monaten adoptiert wurden, wiesen ein höheres Sprachniveau in Spanisch auf als diejenigen, die im Alter zwischen 0 und 6 Monaten oder zwischen 6 und 12 Monaten adoptiert wurden. Zwischen den beiden letzteren Gruppen gab es keinen Unterschied.

Um festzustellen, ob diese Unterschiede signifikant sind, führst du eine gemischte ANOVA durch. 

Die ANOVA zeigt, dass alle im Pretest festgestellten Unterschiede nicht signifikant, aber die im Posttest festgestellten Unterschiede signifikant sind.

Du beschreibst deine Ergebnisse gemäß den Richtlinien des von dir verwendeten Zitierstils (z. B. APA-Standard).

Schritt 5: Ergebnisse interpretieren und Vorschläge für zukünftige Forschungsvorhaben machen 

Versuche beim Interpretieren der Ergebnisse, Erklärungen für unerwartete Ergebnisse zu finden. Zudem solltest du Vorschläge für zukünftige Forschungsvorhaben machen.

Beispiel: Interpretation und zukünftige Forschungsideen
Deine Ergebnisse entsprachen deinen Erwartungen. 

Adoptierte Erwachsene, die im Säuglingsalter über einen längeren Zeitraum mit einer Sprache in Kontakt waren, haben mehr von diesem Wissen behalten als solche, die für eine kürzere Zeit oder überhaupt nicht damit in Kontakt waren. 

Allerdings ist dieser Unterschied erst nach der Intervention (dem Spanischunterricht) signifikant.

Du entscheidest, dass es sich lohnt, die Angelegenheit weiter zu erforschen, und schlägst einige zusätzliche Forschungsvorhaben vor:

  • Die Studie mit einer größeren Stichprobe replizieren
  • Die Studie für andere Muttersprachen replizieren (z. B. Koreanisch, Lingala, Arabisch) 
  • Die Studie hinsichtlich anderer Sprachaspekte replizieren (z. B. die Stärke des Akzents)
Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Explanative vs. explorative Studien

Es kann leicht passieren, explanative Studien mit explorativen Studien zu verwechseln. Dazu kannst du dir merken, dass eine explorative (erkundende) Studie die Grundlage für spätere explanative (erklärende) Studien bildet.

Explorative Forschungsfragen beginnen oft mit dem ‚Was‘. Sie sind als Orientierungshilfe für zukünftige Forschungsprojekte konzipiert und liefern in der Regel keine endgültigen Ergebnisse. 

Explorative Forschung wird oft als erster Schritt im Forschungsprozess eingesetzt, um dabei zu helfen, die Forschungsfrage enger zu fassen und die Hypothesen zu verfeinern.

Explanative Forschungsfragen beginnen oft mit ‚warum‘ oder ‚wie‘. Sie helfen dir, zu untersuchen, warum und wie ein zuvor untersuchtes Phänomen (‚was‘) stattfindet.

Explanative-vs-explorative-Studien

Vor- und Nachteile explanativer Studien

Wie jedes andere Forschungsdesign hat auch eine explanative Studie Vor- und Nachteile. 

Vorteile

  • Sie gibt vorheriger Forschung mehr Bedeutung, indem Lücken in bestehenden Analysen geschlossen und Hintergrundinformationen über die Gründe für die untersuchten Phänomene geliefert werden.
  • Sie ist sehr flexibel und oft reproduzierbar, da die interne Validität bei korrekter Durchführung tendenziell hoch ist.
  • Explanative Studien sind oft sehr kosten- und zeiteffektiv, da du auf bereits vorhandene Sekundärforschung zurückgreifen kannst, um deine Forschung zu leiten, bevor du umfangreichere Analysen durchführst.

Nachteile

  • Zwar hilft eine explanative Studie dabei, Theorien und Hypothesen zu untermauern, liefert aber in der Regel keine endgültigen Ergebnisse.
  • Die Ergebnisse können verzerrt oder für eine größere Anzahl von Arbeiten unzulässig sein und besitzen zumeist keine externe Validität. Man muss später wahrscheinlich robustere, oft quantitative, Forschung durchführen, um mögliche Erkenntnisse aus der explanativen Studie zu untermauern.
  • Zufälle können mit kausalen Beziehungen verwechselt werden und es kann manchmal schwierig sein, festzustellen, was die kausale Variable und was die Wirkung ist.

Häufig gestellte Fragen

Was ist explanative Forschung?

Eine explanative Studie ist eine Forschungsart, bei der vorab aufgestellte Hypothesen überprüft werden, um zu erklären, warum etwas so ist, wie es ist.

Explanative Forschung funktioniert nach dem Wenn-dann-Prinzip:

  • Wenn Hypothese X zutrifft, dann ist Y.
  • Wenn Hypothese X nicht zutrifft, dann ist Z.
Was ist der Unterschied zwischen explorativen und explanativen Studien?

Explorative Forschung zielt darauf ab, die Hauptaspekte eines wenig erforschten Problems zu untersuchen, während eine explanative Studie darauf abzielt, die Ursachen und Folgen eines bereits genauer definierten Phänomens zu erklären.

Die Begriffe ‚Forschung‘ und ‚Studie‘ können synonym gebraucht werden.

Welche Forschungsfragen eignen sich für eine explanative Studie?

Anhand einer explanativen Studie können ‚Warum‘- und ‚Wie‘-Forschungsfragen beantwortet werden, z. B.:

  • Warum erzielen Bachelorstudierende im ersten Semester höhere Durchschnittsnoten als im zweiten?
  • Wie wirkt sich die Fähigkeit eines Kindes zum ‚Belohnungsaufschub‘ auf dessen späteren Erfolg aus?

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Solis, T. (2022, 22. August). Explanative Studie: Definition, Beispiel, Anleitung. Scribbr. Abgerufen am 3. September 2024, von https://www.scribbr.de/methodik/explanative-studie/

War dieser Artikel hilfreich?
Tobias Solis

Tobias hat Musik, Geschichte und European Studies in Berlin, Regensburg und Madrid studiert. Nachdem er bereits als Lehrer Wissen vermittelt hat, bereitet es ihm nun beim Schreiben viel Freude, komplexe Themen aufs Wesentliche herunterzubrechen.