Induktiv in deiner wissenschaftlichen Arbeit vorgehen
Bei der induktiven Vorgehensweise führst du eine empirische Forschung durch, um anhand deiner Ergebnisse eine eigene Theorie aufzustellen.
Wenn du induktiv vorgehst, kannst du neue Erkenntnisse gewinnen.
Jedoch stellt sich durch das Induktionsproblem die Frage, ob sich von Einzelfällen überhaupt auf die Allgemeinheit schließen lässt.
Induktiv Definition
Induktive Methoden werden meist bei Forschungsfragen eingesetzt, zu denen es noch wenig Literatur gibt. Denn dort kannst du dich auf keine bestehenden Theorien stützen.
Du leitest von den Ergebnissen deiner eigenen Forschung dann eine allgemeingültige Regel ab.
Beispiele einer induktiven Methode
Die Ableitung einer Theorie durch die induktive Methode lässt sich in 4 Schritten durchführen.
Beispiel 1
In diesem Beispiel kannst du die 4 Schritte der induktiven Forschung verfolgen. Du beginnst mit einer Beobachtung und leitest daraus eine Hypothese ab.
Beispiel 2
Die induktive Forschung lässt sich auf jedes Themengebiet anwenden. In diesem Beispiel handelt es sich um Forschung im Bereich Kommunikationswissenschaft.
Grenzen der induktiven Vorgehensweise
Durch eine induktive Vorgehensweise ist es möglich, neue Entdeckungen zu machen und eigene Theorien aufzustellen.
Allerdings wird die induktive Vorgehensweise in der Wissenschaft auch in einigen Punkten kritisiert, denn:
- auf Basis der Induktion aufgestellte Theorien müssen nicht zwingend der Wahrheit entsprechen. Sobald eine Untersuchung deiner Theorie widerspricht, ist diese ungültig.
- es ist schwierig, das Gegenteil einer Theorie zu beweisen.
- die logische Schlussfolgerung hängt voll und ganz von deiner korrekten Interpretation der Beweise ab.
Diese Kritik wird in der Wissenschaft auch als Induktionsproblem bezeichnet.
Nichtsdestotrotz bleiben die Ergebnisse der induktiven Forschung eine gut begründete Schätzung. Je größer deine Untersuchung ist, desto repräsentativer sind außerdem deine Forschung und dein Fazit.
Induktiv vs. deduktiv
Das Gegenteil eines induktiven Forschungsansatzes ist die deduktive Forschung. Dort versuchst du bereits bestehende Theorien mit deiner eigenen Forschung zu prüfen.
Hier findest du die Hauptunterschiede zwischen induktiver und deduktiver Forschung auf einen Blick.
Induktive Forschung | Deduktive Forschung | |
---|---|---|
Aufstellen einer Theorie | ||
Ableitung von einer Theorie | ||
Bestehende Literatur vorhanden | ||
Neuer Erkenntnisgewinn |
2 Kommentare
Marlene
29. März 2020 um 17:49Hallo,
kann man grob sagen, dass für induktive Forschung qualitative Methoden (Experteninterview, Gruppendiskussion,...) herangezogen werden und für deduktive Forschung quantitative Methoden (Umfrage, Beobachtung,...)?
Danke und LG Marlene
Annika Heinemeyer (Scribbr Team)
30. März 2020 um 19:31Hi Marlene,
vielen Dank für deine Frage.
Es ist genau wie du beschrieben hast. Wenn du eine induktive Forschung durchführst, verwendest du eher qualitative Methoden, da du eine neue Theorie aufstellst. Wenn du deduktiv vorgehst, bedienst du dich eher quantitativer Methoden, da du eine bestehende Theorie untersucht bzw. überprüfst. Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte. :)